V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lerueb
immer nur mit feinem Shell Longlife geölt... ging es ihm richtig gut.
Wahrscheinlich mit ein Grund des vorzeitigen Ablebens der NW. Mit Longlife-Intervallen und Longlife-Öl geht's dem Motor nämlich überhaupt nicht gut! Auch nicht mit einem von Shell, wobei es da auch bessere gibt als von Shell. Und schon gar nicht, wenn du eins mit herabgesenktem HTHS-Wert und nach ACEA A1/B1 verwendet hast.
Auf die Longlife-Öle verzichtet, und wenn möglich auch auf die langen Wechselintervalle; und 0,25 Liter Zweitaktöl zu jeder Tankfüllung. DANN geht's ihm gut!
MfG, Lappos
Ich hatte ja schon immer Pech, mit meinen Autos. Jedoch noch nie so große wie mit meinem AFB Dreck !!!!
Jetzt sind noch die Einspritzdüsen hin .....
Nie wieder AUDI vom Reparieren her... vom fahren / gerne wieder.
In diesem Sinne, Lasst die Köpfe nicht hängen, aussehen ist auch was.... grins.
Zitat:
Original geschrieben von TurboFiesta
Jetzt sind noch die Einspritzdüsen hin
Wie im meinem letzten Beitrag geschrieben können diese, und die Hochdruckeinspritzpumpen, auch nichts dafür, dass sie auf eine mehr schlechte als rechte Gleitschicht an den Gleitstellen angewiesen sind, die die Stellen "schmiert", wo es eigentlich der Sprit tun sollte.
Durch die inzwischen minimale Schmierfähigkeit des Sprits muss man die Pumpen so konstruieren, dass sie ohne dessen Schmierung betrieben werden können. Selbst über das Motoröl können solche Pumpen nicht an allen Stellen geschmiert werden.
Dass das nicht ewig funktionieren kann, da trotzdem Material auf Material reibt (auch wenn es sich dabei um eine besondere Gleitschicht handelt), sollte eigentlich jedem einleuchten. Die Gleitschicht wird nicht erneuert und ist irgendwann abgenutzt. Folglich gibt es dann keine Schmierung mehr an den betroffenen Bauteilen.
Regelmäßige Zugabe von 2-Takt-Öl zum Diesel kann diese verminderte Schmierfährigkeit des Dieselsprits aber wieder ausgleichen. Man spricht von einem Verhältnis von 1:200, als ein viertel Liter auf 50 Liter Dieselsprit.
Damit bleiben dir solche Probleme auf jeden Fall erspart.
MfG, Lappos
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Auf die Longlife-Öle verzichtet, und wenn möglich auch auf die langen Wechselintervalle; und 0,25 Liter Zweitaktöl zu jeder Tankfüllung. DANN geht's ihm gut!
Na, ja also solche Tips mögen ja gut sein, wenn der Motor >500.000 km halten soll. Ich kann aber schon erwarten, daß ein Motor mindestens 300.000 km hält, wenn ich alles nach Vorschrift mache. Und wenn Longlife und entsprechendes Öl Vorschrift sind, dann trägt Audi die Verantwortung.
Eike
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Und wenn Longlife und entsprechendes Öl Vorschrift sind, dann trägt Audi die Verantwortung.
Eike
nun es kommt noch dazu wie man das fahrzeug behandelt. und manchmal kommt auch pech dazu, daß eben mal was kaputt geht. ist eben so.
positiver Trend haha
@ eike:
siehst Du, genau da liegt das problem: ich war zu jeder inspektion - habe mir immer das teure öl von der werkstatt einfüllen lassen - ok, einmal bei shell direkt gekauf - aber von der werkstatt vorher absegnen lassen!!!!
und nun sagt AUDI: wir übernehmen nur 50% der Teile - und das auch nur aus Kulanz und nach mehrmaligem nervigen telefonieren....
da ist nix von AUDI- Schuld zu finden.
Hätte ich einen anderen Hersteller gewählt, hätte ich weniger bezahlt im Anschaffungspreis - da wäre es mir noch egal gewesen... aber ich habe nun mal AUDI gewählt, weil ich GENAU das Problem, was ich jetzt habe die nächtsen 200000km eigentlich nicht haben wollte....
bin riiiichtig sauer!
Betroffene Fahrgestellnummern:
Bis: 8E92A 125234
Bis: 4D22N 003699
Bis: 4B22N 046559
sind die 8D audi a4 nicht betroffen oder die ganze 8D serie??
mfg u.k
Hallo,
ich hatte seinerzeit das Thema angeschnitten und jetzt war der Motor mit 121.000 KM reif für den Zahnriemenwechsel.
Ich bat den Meister, vom linken Zylinderblock den Ventildeckel abzunehmen - siehe da - weder Verschleiß an den Nocken, auch die Gleitschlepphebel sahen für die KM-Leistung wirklich neuwertig aus! war richtig happy! habe ja schon viel schlimmes gehört. Also Deckel wieder drauf und den Riemenwechsel zu Ende gebracht
(Der Motor ist ein 2.5 TDI -150 PS mit TT MKB = AKN Bj. 12.2002)
Habe immer die zugel. Long-Life-Öle verwendet - Ölwechsel zwischen 35 - 40.000 KM
Hier wurde einige Male schon angebracht, immer alle 10.000 KM zu wechseln und die besten Öle dabei zu verwenden - absoluter Quatsch meinte der Meister! Wenn die Nockenwellen und Schlepphebel verschleissen, dann liegt es zu 100 % am Material und nicht am Öl!
Übrigens wurden alle Riemen gewechselt, alle Lager, Umlenkrollen und die Wasserpumpe natürlich - hatte dann 900,- Euro für wirklich saubere Arbeit bezahlt (freie Meisterwerkstatt, Nähe Starnberger See)
Bis denn - Z
ich finde das is eine glücksache wenn ich mir mansche autos bei mobile ankuke mit über 300tkm und welche die schon mit 170tkm schreiben nockenwellen schaden usw.wollt mir einen audi a4 v6 tdi kaufen ab bj 99 also facelift modell,aber traue mich nicht wegen nockenwellen schaden da is die angst immer in mir.leider haben die 1,9 tdi´s nicht so einen schönen sound wie die v6 tdi´s
mfg u.k
nachdem die überwiegende anzahl keine schäden hat, würde ich sagen es ist eher pech ist, wenn man das problem hat.
ja is aber treures pech geht gut ins geld knapp 2000€,ich weiss aber nicht ob es das wert is der 1,9tdi afn der is ja unkapputbar wie der 1z tdi,es is ne sehr schwere entscheidung schon der sound von 2,5 is ja gold wert aber das is wie die stecknadel im heuhaufen.
mfg u.k
Ich hab mal folgendes Zitat aus dem Positive Erfahrungen-tread hiehrer kopiert, damit der andere nicht weiter OT ist:
Zitat:
Original geschrieben von lerueb
[BWenn es eine Seltenheit ist, dass Nockenwellen kaputt gehen, dann sollte sich AUDI so kulant zeigen, den Schaden komplett bezahlen
lerueb, Du gehst da von falschen Tatsachen aus.
Es sind nicht die seltenen Fehler denen mehr Kulanz zugesprochen wird, sondern die häufigen, da hier eher von Serienfehlern ausgegangen werden kann.
Das dürfte bei anderen Herstellern nicht anders sein.
Beim E46 BMW wurden die rausreissenden Hinterachsen auch erst dann auf Kulanz voll übernommen, als sich rausstellte das hier ein Fertigungsfehler vorliegt, der garnicht so selten ist. Anfangs wurde das auf rabiate Farweisen und Tunings abgewälzt. Den betroffenen Kunden wird auch nur die Reparatur gezahlt. Auf dem Wertverlust durch die schwerwiegende Instandsetzung beim Wiederverkauf bleibt er sitzen.
Ist in Deinem Fall einfach Pech. Und nachdem zwar immer wieder mal das Thema verschlissene NW auftaucht, gebrochene aber eigentlich bislang kein Thema ist, scheint das wirklich die große Ausnahme zu sein.
Das kann dann auch eher Kundenverschulden sein.
Ohne Dir persönlich was unterstellen zu wollen:
Warum sollte Audi die Instandsetzung eines Motors voll übernehmen, der zwar schön sein Öl bekommen hat, aber sonst möglicherweise 100TKM nur geprügelt wurde?
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Ohne Dir persönlich was unterstellen zu wollen:
Warum sollte Audi die Instandsetzung eines Motors voll übernehmen, der zwar schön sein Öl bekommen hat, aber sonst möglicherweise 100TKM nur geprügelt wurde?
Hi Duke Fak,
ohne DIR persönlich was unterstellen zu wollen: Selbst wenn ich den Motor nur getreten hätte - es darf nicht vorkommen - wenn doch, und ein Hersteller ist ein bisschen bemüht um seine Kunden: KULANZ! VOLL!
Es wird in den ganzen Threats hier von Tunen, Sound und allem möglichen gesprochen... alles DOLLE SACHEN... Wenn Du als "normaler Vielfahrer" nen Wagen brauchst, der zuverlässig halten soll, wählst Dir dann ´nen AUDI - mit der 1,9TDI PD Maschine hatte ich NIE NICHT Probleme!!! - mit einer 2.5er Maschine und noch 2 Zylinderchen mehr... und dann das - NÖÖÖÖ - da vergeht die Lust auf Vorsprung durch Technik.
Hier drücke ich ausdrücklich auch mein Bedauern aus, dass ich mit den Slogan: im neuen XX haben wir all unsere Erfahrungen eingebaut... NA DANN VIEL SPASS!
cu, NIE WIEDER im AUDI,
lerueb
Zitat:
Original geschrieben von lerueb
Selbst wenn ich den Motor nur getreten hätte - es darf nicht vorkommen - wenn doch, und ein Hersteller ist ein bisschen bemüht um seine Kunden: KULANZ! VOLL!
ja klar! und warum schenkt dir audi nicht das fahrzeug? am besten noch mit gutscheinen zum tanken.
was glaubst du wer die kulanz zahlt? genau alle die einen audi kaufen.