V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit

Hallo,

habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb

Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.

Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.

Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.

Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.

Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!

Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).

Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.

Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.

(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)

Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.

543 weitere Antworten
543 Antworten

wenn es die "neuen" dh glatten sind, dann sollte damit alles erledigt sein. Hoffentlich wurden auch die Schlepphebel und die hydraulischen Auflager gewechselt. (von den rauen Wellen gibt es zwei Typen, unterschiedlich gehärtet, aber keine wirklich gut.)

Bei meinem, 2000er AFB, gab es eingelaufene Nocken und ganz vereinzelt Pittings.

re

Zitat:

Original geschrieben von christians


Hi,
ab einem bestimmten Zeitpunkt im MJ 2002 wurden offiziell, d.h. von Ausnahmen (vemutlich Restbeständen) abgesehen geänderte NW verbaut.

Das stimmt nicht ganz. Im Etka sind die neuen NW erst für Fahrzeuge mit Fahrgestellnummer aus MJ 2004 vorgesehen...

Gruss
jugi

Zitat:

Original geschrieben von jugi


Das stimmt nicht ganz. Im Etka sind die neuen NW erst für Fahrzeuge mit Fahrgestellnummer aus MJ 2004 vorgesehen...

Gruss
jugi

Das sind dann die "ganz neuen" NW, also die für Motoren mit Rollenschlepphebeln.

Es gibt von der alten Sorte aber auch zwei Varianten wie remanuel gerade geschrieben hat. Als Ersatzteil sollte man davon die neuere n bekommen, es haben aber auch schon Leute wieder die ganz alten, rauhen in die Hände gedrückt bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Das sind dann die "ganz neuen" NW, also die für Motoren mit Rollenschlepphebeln.
Es gibt von der alten Sorte aber auch zwei Varianten wie remanuel gerade geschrieben hat. Als Ersatzteil sollte man davon die neuere n bekommen, es haben aber auch schon Leute wieder die ganz alten, rauhen in die Hände gedrückt bekommen.

Nee, ich meine schon die richtigen. Die "speziell gehärteten" der alten Version. Für die Baujahre bis 2004 werden im ETKA die ganz alten geführt.

Gruss
jugi

Ähnliche Themen

Die verbesserten alten wurden in 2002 eingeführt. 2003 also MJ 2004 kam die neue Motorengeneration auf den Markt, die eben die Rollenschlepphebel hat und je nach Karosse+Getriebe Euro4 schafft. Kann es sein, daß etka nur die verbesserte Version und nicht die ursprüngliche der alten NW aufführt?

nochmal, für die Motoren ohne Rollenschlepphebel gibt es wohl 3 Varianten:

- reine Ledeburit-Wellen (Glücksspiel), Oberfläche gussrau

- nachgehärtete Wellen (besser als erste Variante), ebenfalls gussrau

- "glatte" Wellen, neueste Version, sollte motorlebenslang halten.

Ob es bei den Versionen 1 und 2 verschiedene E-Teil-Nr gibt, kann ich leider nicht sagen. Die glatten haben def. andere Nr, finden sich hier reichlich im Forum.

re

Jetzt guck ich mal eben welche es sind...

Fahre seit 13 Jahren VW und Audi Neuwagen. Meine Erfahrungen:

Bei Schäden während der Garantiezeit ist IMMER der Kunde Schuld, oder es besteht kein Handlungsbedarf. Nach Ablauf der Garantiezeit werden die Mängel gerne angegangen.

Kulanz für Firmenkunden gibt es nicht. (Die zahlen sowieso alles)

Weist das Steuergerät keinen Fehler aus, läßt sich der Wagen nicht reparieren. (Das Problem solle weiter beobachtet werden) In den Werkstätten ist scheinbar niemand mehr in der Lage einem Problem mit normalem Menschenverstand auf die Spur zu kommen. Die angebliche Werksunterstützung hat bei mir nie zum Erfolg geführt.

Fahre derzeit meinen vierten A4 2,5 TDI. LMMs und Vorderachsen waren bei den ersten öfter mal dran. Reifen hinten mit Sägezahnbildung, hinten rechts läuft sogar schneller ab als die Antriebsräder. Beim 98er Nockenwellen bei 180.000. (War wegen schlechter Motorleistung in drei Werkstätten. Erst die vierte hat das Problem überhaupt erkannt!) Beim 2001er Drehzahlsensor in Einsprizupumpe bei 195.000 def. (2500€). Der 2004er mit Multitronik hat seit er neu ist unrunden Leerlauf (hat daraufhin bei 60.000 neue Nockenwellen bekommen, hat aber nichts genützt), Multitronic macht alle 50.000 Probleme. Werkstätten unfähig. Werde vom Werk ständig vertröstet. Fzg. hat mittlerweile 115.000 drauf, Motorlauf immer noch unrund!!!
Verbrauch min: 6-7 l/100km ; max. 12 l/100km bei Vollgas.
Bin im Großen und Ganzen mit dem A4 zufrieden, aber was zuviel ist, ist zuviel. Nie wieder Audi (wegen der Unfähigkeit der Werkstätten, und der Unkulanz vom Werk)

Also ich finde die FREUNDLICHEN müssen nur zu ihrem Glück gezwungen werden, denn schließlich verdienen sie ja ihr täglich Brot damit!
Einfach mal mit dem TV oder der Presse drohen und alles regelt sich von selbst! Da bekommst dann schön Puderzucker in den Arsch geblasen.
Ich fahre noch keinen AFB. Bin nur aus reiner Neugier auf die Seite gestoßen, um zu erfahren was es mit dem Motor auf sich hat.
Ich hol mir morgen an Passat Var 2,5 V6 TDI mit eingelaufenen NW. Man sollte sich schon mal eine Herausforderung gönnen...

Vielleicht zünd ich die Hütte auch später an. Mal sehen....

:-)

Zitat:

Original geschrieben von IndividualV10


Einfach mal mit dem TV oder der Presse drohen und alles regelt sich von selbst! Da bekommst dann schön Puderzucker in den Arsch geblasen.

Gar keine schlechte Idee; man könnte zwar sagen "fies", aber wenn man drüber nachdenkt eigentlich gar nicht, man fordert nur das ein, wofür man zahlt.

Wir werden so etwas mal in Erwägung ziehen, sollten wir mit unserem neuen A6 2.7 TDI Quattro TT wieder so viel Ärger haben, wie mit dem alten 2.5 TDI TT.

MfG, Lappos

Zitat:

Ich bin auch erst mal von audi geheielt ... aber fahren ist ja ein Traum.... wenn ich das nur net alles selber könnte, kann das kein Mensch bezahlen !

Wahre Worte .......... Mich hats zwar noch nicht so hart getroffen (kann ja noch kommen, ich "freue" mich schon jeden Tag drauf), aber NIEWIEDER einen V6 TDI aus dem VW- & Audikonzern. Für 4000 Euro kann ich Benziner mit extrem hohem Benzinverbrauch (V8, V6 Biturbo) lange fahren.

MFG

V6 - 2.5 TDI -Schäden Haltbarkeit

Hallo Zusammen,

da ich nach 102TKM mit einem Schaden von 6000Euro da stehe, weil mir trotz aller vorgeschriebenen Inspektionen die Nockenwelle(n) gebrochen sind (zum Glück bei Schrittgeschwindigkeit), möchte ich vor dieser Maschine dringend waren.
Überhaupt behauptet AUDI, dass der Fehler nur im Promillbereich auftritt - soll bedeuten: Die können auf wenige 100 enttäuschte AUDI-Fahrer verzichten, die sich nach der ganzen Kulanzabarbeitung usw. garantiert keinen neuen AUDI mehr kaufen werden.

besucht meinen blog: http://audi.manicfish.com

cu, lerueb

kann mir mal jemand sagen, warum immer noch so viele den 2,5er fahren?

ich würde jederzeit wieder den 2,5er kaufen, auch mit AFB-motor.

Zitat von oben: gemessen an der Gesamtzahl der fahrenden 2.5TDIs - ziemlich wenige; und ich schätze dass ein Großteil davon wiederum auf nicht 'artgerechte' Behandlung zurückzuführen ist.

Ich habe meinen AUDI artgerecht gehalten - tja, dass ist vielleicht das Problem: Ich habe ihm freien Auslauf gegeben... er konnte sich auf der A3 austoben... er hatte viel Spass auf der leeren A5...
Auch bei der Pflege (immer nur mit feinem Shell Longlife geölt...) ging es ihm richtig gut.

Undank ist des Motors Lohn!

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


kauft euch fahrräder oder fahrt bus.

lächerlich, es gibt so viele die diese probleme nicht haben. und bei der anzahl der gebauten fahrzeuge mit V6 tdi sind das weit mehr, als die die solche probleme haben.

es gibt auch bei jedem anderen hersteller probleme. wie ist das bei bmw oder mercedes? und genauso auch bei japanern (schon mal ersatzteile für einen japaner gabraucht? wo alleine die lichtmaschine 900 euro inkl einbau kostet (nissan) ?)

bei reparaturpreisen von um 6Teuro kann man sich wirklich nen Fahrrad kaufen - am besten eines von Porsch :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen