V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Am Motorkennbuchstaben BDG = IHU , bzw. ab 2. Halbjahr 2003, bzw. Modelljahr 2004.
Schätze aber wenn Du Deinen gut behandelst und ihm alle 10.000 gutes Öl gönnst (kein Long-Life-Öl) kann der auch ewig halten. Alles ne Frage von Umgang mit dem Dicken ;O)
wen du meinst BDG ---HSL im Serviceplan ??? Ach ja mein ist 132.598 km gelaufen.
wen du meinst BDG ---HSL im Serviceplan ??? Ach ja mein ist 132.598 km gelaufen.Keine Ahnung worauf Du hinaus willst,
aber auf den Bildern sind IHU Wellen zu sehen und die Nocken sehen ganz gut aus, wenn ich jetzt nichts übersehen habe...
HSL sagt mir nix und mit dem Serviceplan kann ich auch nicht viel anfangen weil keines meiner Autos je ne Vertragswerstatt gesehen hat.
An Öl bekommt meiner 10W40 (Vollsynthetik)
Vielleicht kann noch jemand anderes helfen - sorry!
Danke!!!
Ähnliche Themen
Hab ich richtig verstanden Öl 10W40 reinmachen und nicht 5W30 und welches zwei takt Öl genau und wie oft. Danke!!
Welches Öl genau:
Dazu kannst Du hier im Forum einige Themen finden...
Viel wichtiger ist aber, nicht alle 30.000 sondern eben alle 10.000 - 15.000 das Öl zu wechseln, je nachdem ob viel Stadt oder Autobahn-km.
Zu dem 2T-ÖL: Ich hab nen 20L Kanister bei Reifendirekt online gekauft.
Gibt es hier aber auch mehr als genug Infos zu. Mehr kann ich leider nicht dazu schreiben - bin nämlich arbeiten...
Nutze bitte die Suchfunktion🙂
10W40 nur wenn Du etwas Geld sparen willst.
Der Mythos, daß 10w40 besser als 5W40 sei, stirbt bestimmt erst aus wenn es diese Plörre nicht mehr zu kaufen gibt.
Direkt schädlich ist das nicht, aber die meisten 10w40 sind eben schlechter als die meisten 5W40.
Soderle - bin wieder online...
Wollte mit dem 10W40 auch keine Behauptung aussprechen, dass das ein super Öl ist, deshalb hab ich auch auf die Sufu verwiesen.
Einen Mega-Öl-Thread gibt es ja schon wo es ins Detail geht und ich hau das Zeug rein weil die Schrauber meines Vertrauens das eben im Fass haben und ich meinen anderen TDi damit 330.000km weit gefahren bin, ohne einen einzigen Defekt. Wer weiß wie weit der Käufer ihn noch fährt... Jeder soll sich dazu seine eigene Meinung bilden oder Erfahrungen machen, daher auch keine Empfehlung meinerseits.
Schöne Feiertage an alle!
Dominik
Zitat:
Original geschrieben von Vladimir S4
ich hab nicht so ganz ferstanden sol mann beser 10w40 als 5W30 reinmachen oder was??Danke!!
das highstar vom praktiker 5W40 und gut ist
kostet bei Aktionen 2 € / Liter
Besser etwas selbständig anlesen und nicht alles von anderen einfach glauben, sondern die Sufu nutzen: Z.B. Welches ÖL? eingeben...😉
Dann viel lesen und sich eine eigene Meinung bilden, ob man 2,- oder 12,- Euro pro Liter bezahlen möchte 😕und eine eigene Entscheidung treffen.
Sorry wenn das nach Oberlehrer klingt, aber nur so weißt Du was Du zu tun hast...😁
Kleiner Tip noch: Suche mal Beiträge von dem User "Sterndocktor" Der hat viiiel über Öl und Additive geschrieben...
@alphyra: Über 600.000km mit dem 2,5er V6 TDI? RESPEKT!😰😰😰😰
Grüße
Dominik
Hallo,
ich bin durch den negativen Artikel in der Autobild Nr. 50/2010 auf das
Thema mit den Nockenwellen gestossen.
Ich hab einen 2.5 TDI quattro 180PS, Motorkennbuchstabe AKE, Baujahr 01/2003.
Hab das Fahrzeug seit Anfang 2004 und mittlerweile 255.000 km runter. Dabei habe ich mit dem Motor bisher null Probleme gehabt.
Hab gerade zum 2. Mal den Zahnriemen wechseln lassen.
Hätte die Werkstatt dabei gesehen, wenn die Nockenwellen nicht mehr OK wären? Oder ist in meinem Fahrzeug die härtere Variante eingebaut, so dass kein Handlungsbedarf besteht? Bin jetzt verunsichert und überlege, ob ich dies noch einmal von der Werkstatt überprüfen lassen. Ich wollt das Auto eigentlich gerne noch ein paar Jahre fahren, Motorschäden wäre Mist...
Auch mit dem Getriebe hatte ich bisher keine Probleme (wurde in der Autobild auch kritisch genannt).
Danke für eure Hilfe.
Um wirklich 100% sicher zu sein könntest Du einen Ventildeckel abnehmen (lassen) und die Wellen kontrollieren. Kostet aber Arbeitslohn und ne neue Dichtung.
Beim Zahnriemenwechsel müssen die nämlich nicht runter und man sieht die Wellen nicht.
Aber bei Deiner km-Leistung scheinst Du auf jeden Fall bessere als so manch anderer erwischt zu haben und solange er nicht lauter/rauher läuft und Leistung wie immer hat, reicht vielleicht auch ein Blick hinter den 710er Deckel! 😁
LG
Dominik
Danke für die Infos, dann werde ich zur Sicherheit doch noch einmal bei der Werkstatt nachfragen, den Meister kenne ich ganz gut, checkt das hoffentlich auch für lau....
Motor läuft wie immer, und die Beschleunigung hat sich auch nicht verändert, Verbrauch liegt zwischen 7-8 Liter (meist Autobahn, um 130 km/h). Lediglich wenn der Wagen länger stand und die Temperaturen frostig sind, lässt er sich nicht sofort starten, da brauch ich schon einmal ein paar Sekunden mehr,aber so lange er anspringt....