V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit

Hallo,

habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb

Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.

Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.

Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.

Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.

Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!

Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).

Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.

Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.

(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)

Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Moin moin zusammen,

@docfraggler: Also bestellt hab ich die NW einfach nach Fahrzeugschein. Hatte ja fest mit den IHU gerechnet und wollte dem Freundlichen schon sagen: FAlsch! Ich brauche die holen Dinger... Gibbet nich (mehr) war die Anwort. Egal für welchen Motor Du bestellst, Du bekommst beim Freundlichen nur noch die aus Vollmaterial für runde 220,- das Stück. Sind wohl die einzigen die dauerhaft halten... Die Teilenummern auf den Wellen kann ich nicht mehr nennen weil seit gestern der Motor wieder zusammengebaut ist - ich schau mal ob ich sie in der Werkstatt noch auf Papier finde, dann poste ich sie hier. Heute erfolgt der erste Start ;O)

@Knatterkasten: Du kannst keinen Polo (800kg) mit nem A4 vergleichen (1,6t) Du musst irgendwo einen auftun der die gleiche Motorisierung hat im gleichen Auto.
Oder aber Du gehst auf einen Prüfstand, dann weist Du ganz genau bescheid und es ist sicher günstiger als 200,- Das würde ich machen. Dibt ja auch Tuner, die Dein Auto auf nem Prüfstand optimieren - dann hast Du 2 Fliegen mit einer Klappe erledigt ;O)

OT: Was ist ein Polo Speedster? Selbst so getauft oder hab ich ne Bildungslücke?
Mein Polo hat in seiner letzten Ausbaustufe übrigens mit 1,6 Motor (Motorblock vom Golf 3 ;O)) und nem 60er Lader (mit 0,8 Bar und alles auf haltbar getrimmt) auch ne Menge Schub ;O) Natürlich mit anderer Nocke, Bremse, Kupplung, langem Getriebe, Dieselantriebswellen usw... läuft top! :O)

Grüße
Dominik

Zitat:

Original geschrieben von Original Polo 2 G40


Moin moin zusammen,

@docfraggler: Also bestellt hab ich die NW einfach nach Fahrzeugschein. Hatte ja fest mit den IHU gerechnet und wollte dem Freundlichen schon sagen: FAlsch! Ich brauche die holen Dinger... Gibbet nich (mehr) war die Anwort. Egal für welchen Motor Du bestellst, Du bekommst beim Freundlichen nur noch die aus Vollmaterial für runde 220,- das Stück. Sind wohl die einzigen die dauerhaft halten... Die Teilenummern auf den Wellen kann ich nicht mehr nennen weil seit gestern der Motor wieder zusammengebaut ist - ich schau mal ob ich sie in der Werkstatt noch auf Papier finde, dann poste ich sie hier. Heute erfolgt der erste Start ;O)

@Knatterkasten: Du kannst keinen Polo (800kg) mit nem A4 vergleichen (1,6t) Du musst irgendwo einen auftun der die gleiche Motorisierung hat im gleichen Auto.
Oder aber Du gehst auf einen Prüfstand, dann weist Du ganz genau bescheid und es ist sicher günstiger als 200,- Das würde ich machen. Dibt ja auch Tuner, die Dein Auto auf nem Prüfstand optimieren - dann hast Du 2 Fliegen mit einer Klappe erledigt ;O)

OT: Was ist ein Polo Speedster? Selbst so getauft oder hab ich ne Bildungslücke?
Mein Polo hat in seiner letzten Ausbaustufe übrigens mit 1,6 Motor (Motorblock vom Golf 3 ;O)) und nem 60er Lader (mit 0,8 Bar und alles auf haltbar getrimmt) auch ne Menge Schub ;O) Natürlich mit anderer Nocke, Bremse, Kupplung, langem Getriebe, Dieselantriebswellen usw... läuft top! :O)

Grüße
Dominik

Er wird am Montag erstmal durchgecheckt von nem Werkstattmeister mit dem ich gut befreundet bin....danach wird sich zeigen was ich als nåchstes unternehme aber es wird wohl dabei enden das ich zur sicherheit im januar auf die NW schauen lasse von Ihm...

N Speedster ist der GFK umbau zum Cabrio aber nicht der Treserschrott ;O) !!!!

Vorne ist er n 3er und am Arsch n 2er....wenn ichs schaffe mach ich mal n paar frische Bilder bevor ich ihn wieder einmotte fuer den Winter!!!

Ach soooo... Roadster - Speedster - kapiert ;O)
Polo Cabrio ist ja auch sehr fein - bin gespannt auf die Bilder!

Was mir gerade noch einfällt in Sachen Nocken ohne Sichtprüfung:
Mit dem Auslesegerät VAGcom kann man sich auch die KW-Zahl im Stand, also Lehrlauf anzeigen lassen. Ich hab es gerade nicht auswendig drauf, ob meiner zuerst ca. 25KW max. und nach dem Behebene der ersten Fehler im Steuergerät schon über 30 KW hatte... Er ist heute übrigens das erste mal gelaufen und nimmt schon viiiel besser Gas an ;O)

Aber hier müssten doch genug Leute im Forum sein, die so ein Gerät besitzen und mal Vergleichsdaten posten könnten? Kannst ja mal versuchen ob sich jemand meldet?
Ich selber kann morgen mal schauen, ob wir zum Messen kommen, allerdings kann ich die Daten frühestens Montag mitteilen, weil ich das gesamte WE unterwegs bin und nicht online gehen kann...

Grüße
Dominik

Editieren ging leider nicht - daher der Doppelpost...
Also... der Riemen ist schon wieder runter, weil das Hydroelement (Schwingungsdämpfer oder Spannarm) seinen Geist aufegeben hat! Alles wurde gewechselt, jede einzelne Rolle usw... nur der nicht... Nach dem ersten Testlauf wollte ich nämlich auch das Kühlsystem reinigen lassen, weil der Vorbesitzer zu wenig oder keinen Frostschutz gefahren hat > Rost bis in den Ausgleichsbehälter...
Seltsames Geräusch aus dem Motorraum, ausgemacht und zu lockeren Riemen festgestellt-Schwein gehabt! Wäre der Übergesprungen wäre err wohlmöglich völlig schrott gewesen...

Bei dem ersten Warmlaufen hat er allerdings (nur) im Standgas in gleichmäßigen Abständen etwas geruckelt - ab 1000 U/min nicht mehr, sondern immer genau im Standgas (ca.850/min?)

Dazu hab ich mal ne Frage:
Muss nach dem Riemenwechsel standardmäßig die VEP44 trotzdem neu eingestellt werden?

Alles wurde mit Dorn usw. abgesteckt, der Motor vor dem ersten Anlassen mit der Knarre durchgedreht usw... Wenn die Pumpe neu eingestellt werden muss, hat jemand nen guten Link mit den entprechenden Einstellwerten? Habe per Sufu und Google nämlich kein Glück gehabt :O(

Der Gefrustete

Ähnliche Themen

Hallo,

mein Wagen war heute zur Inspektion und TÜV/AU.
Habe im Rahmen dieser Aktion mal den rechten Ventildeckel abnehmen lassen um mal nach den Innereien zu schauen. Das Ergebnis ist positiv. Nockenwellen sehen wie neu aus und auch bei der AU war nichts zu beanstanden.
Allerdings waren einige andere Sachen zu bemängeln was aber nichts mit dem Motor zu tun hatte.
Km: 302000
Bei 162000 km ist mit der Motor nicht zuletzt aufgrund von eingelaufenden Nockenwellen hochgegangen.
Der Wagen wird seit dem Schaden immer sehr lange und vorsichtig warmgefahren, aber dann nach wie vor gefordert bis in hohe Drehzahlen hinein. Lange Vollgasetappen sind keine Seltenheit.
Trotzdem viebriert er mir zu stark im Leerlauf, aber das kann ja auch einige andere Ursachen haben.

Gruß

Michael

Hallo Michael,

welche Nockenwellen sind denn bei Dir verbaut worden? Wieder die aus Vollmaterial? Ich meine auch, dass die Schlepphebel irgendwann geändert wurden, so dass mehr oder besser Öl auf die Nocken geleitet wird. Zumindest sahen meine neuen im Vergleich zu den alten (Bj. 09.2003) anders aus. Vielleicht hast Du auch deshalb auf ewig Ruhe mit dem NW-Problem. Das Motorruckeln ist bei mir nach Austausch des defekten Luftmassenmessers und des Drucksensors an dem Ladeluftkühler (Fahrerseite) fast vollständig verschwunden, aber leider immernoch nicht völlig...

Grüße
Dominik

Hallo,

hatte erst die Gusswellen verbaut, da Bj 11/2001.
Habe dann wie Du vermutet hast die letzte Ausführung bekommen. Das war Mitte 2006. MKB: AKE
Bei den Schlepphebeln weiß ich es nicht so genau, aber die müssen ja zur Nockenwelle passen, von daher gehe ich davon aus das es auch die neusten damals waren.
Luftmassenmesser - da sagst Du was. Bei mir wurde der im Feb. diesen Jahres getauscht, da ich keine Leistung mehr hatte (erster Tausch überhaupt) und kurz danach ging das mit den Vibrationen los.
Vieleicht setze ich da noch mal an.
Ich habe zusätzlich so ein Scharren im rechten vorderen Bereich des Motors (etwas links vom Luftfilter), da gabs auch einen Threat zu, kann aber die Ursache nicht finden.
Mal schaun wie er sich fährt wenn ich ihn heute wieder bekomme.

Gruß

Michael

Luftmassenmesser wird ja oftmals (nur) bei Leistungsmangel getauscht, bei mir hat es ja sogar gegen das Ruckeln etwas geholfen... Neue Hitachi gibt es in der Bucht schon ab 50,- Also einfach mal testen.
Im Fehlerspeicher war bei mir natürlich nix abgelegt.

Bei den NW wirst Du dann auch das Vollmaterial bekommen haben. Die sollten dann auch halten wenn Sie von Audi direkt sind. Von den diversen Sätzen aus ebay hab ich schon gehört, dass diese (z.B. Campro) nach nur 90.000 wieder Spuren auf den Nocken hatten...

Bei mir fand ich eben interessant (BDG Euro 4), dass anstatt der IHU-Wellen (Hohle Wellen mit aufgepresten Nocken) auch Vollmaterial als Ersatz geliefert wurde.
Ergo: Das Problem einlaufende NW hat sich bei dem Motor nur in platzende Nocken verändert und kein 2,5er TDI läuft ähnlich zuverlässig wie ein 1,9er AFN z.B. Ich finde es sogar noch schlimmer, denn eine einlaufende NW kündigt sich an durch lauteres Laufgeräusch und / oder Leistungsmangel und man kann es eben sehen... Bei denen ab Ende 03 kann es mit einem mal ganz vorbei sein mit der Maschine...

Mein Vater fährt den 2,5er AKN mit heute 165.000. Die Wellen sind eingelaufen, aber der Wagen hat Top Leistung und solange sich das nicht ändert, tauscht er sie auch nicht aus.. (Rentner > wenig km) Wenn sich mal was verdächtig anhört, dann werden sie mit nem Zahnriemenwechsel erneuert... Der bleibt völlig cool was das Thema angeht...

Grüße
Dominik

Hallo,

das mit dem Luftmassenmesser werde ich mal testen. Mal schaun obs hilft, obwohl ich schon genervt bin, da das Teil gerade mal 8 Monate alt ist. Aber man ist ja Leidensfähig, gerade mit diesem Motor.

Ja der Teilmotor wurde bei Audi eingebaut, von Ebay Teilen in diesem Bereich halte ich wenig. Das ist ne Kostenerspanis die schnell nach hinten losgehen kann, aber Du sagst es ja selbst das die nicht Dein Fall sind.
Sind denn schon Schäden mit NW aus Vollmaterial bekannt? Diese gebauten Dinger wollt ich auch nicht haben, hast schon recht, wenn die ohne Vorwarnung brechen ists halt vorbei. Da geht kein weg um nen kapitalen Motorschaden herum.

Fahre den Wagen fast seitdem er ausgeliefert wurde und habe 2 Ordner Mit Rechnungen im Schrank stehen. (hab aber auch einiges nachgerüstet)
Viele hätten die Kiste schon längst verschrottet, aber ich mag das Ding irgendwie. Aber ist schon teilweise sehr ärgerlich was da alles kaputt geht. Aber gut, geschont wird er halt nicht, gepflegt aber schon.

Ich sehe und praktiziere es ähnlich wie Dein Vater. Alles was angeschlagen ist wird erst ausgetauscht wenn es wirklich hinüber ist. Allerdings bei Teilen die Folgeschäden verursachen können bin ich vorsichtig. Das wird meistens schon getauscht oder repariert wenn Probleme auftreten. Bei Deinem Vater scheint es ja wohl noch in einem akzeptablen Rahmen zu sein, obwohl das schon die verdächtige km Leistung ist.
Andererseits muss man sich halt die Werte der Fahrzeuge ansehen. Bei den Km Leistungen und dem Alter sind die im mittleren bis hohem vierstelligem Bereich anzusiedeln. Sehe ich die Reperaruren für dieses Jahr im Rückblick hätte ich Kiste eigendlich nen Totalschaden. Kann da gut verstehen wenn man das Auto einfach "auffährt".

Gruß

Michael

Hallo ich Fahre auch einen 2,5er TDI, (BDG Euro 4), laufen da die Nockenwellen auch ein ???

Zitat:

Original geschrieben von Vladimir S4


Hallo ich Fahre auch einen 2,5er TDI, (BDG Euro 4), laufen da die Nockenwellen auch ein ???

Ja leider

2,5 TDI Nockenwelle gebrochen!!! (BGD)

Wie der Thread-Titel schon verrät: Sie brechen einfach anstatt einzulaufen...

Einlaufen heißt, dass erhöhter Verschleiß auftritt. Ich vermute mal entweder wegen Ölmangel oder zu hohe Kräfte auf zu kleiner Fläche auftreten. Die klassischen NW sind oberflächengehärtet. Heißt, wenn sie erstmal diese tiefen Riefen haben, dann schreitet der Prozess immer schneller voran und irgendwann gleiten die Schlepphebel nicht mehr, sodern verkeilen sich, brechen und liegen im günstigsten Fall irgendwo im Kopf rum. Leistungsverlust ist somit (nur) die Folge, weil eines von zwei Ein- oder auslaßventilen nun geschlossen bleibt - wir haben hier ja nen 24V - Motor)
Im schlechtesten Fall verklemmen die Schlepphebel ein anderes Ventil, die NW wird blockiert und zerlegt den gesamten Kopf... Teuer bis Totalschaden

Bei den BDG oder anderen mit IHU Wellen brchen die Dinger ohne Ankündigung weil ich folgende Vermutung habe: Die NW ist ein hohles Rohr, die Nocken werden aufgeschoben und das Rohr hydraulisch "aufgeblasen"... Da aber Rohr und Nocken nicht aus dem gleichen Material bestehen und sich unterschiedlich stark ausdehnen bei Hitze, komt es zu Spannungen und es kommt zu einem Riss auf der Nocke. An dieser Kante verkeilt sich irgendwann auch ein Rollenschlepphebel, bricht ab und... das gleiche wie oben, nur eben ohne vorherigen Lesitungsverlust oder lautere Laufgeräusche...

Unterm Strich können lediglich kurze Ölwechselintervalle, schonendes Warmfahren und nur kurze Volllastetappen die Lebensdauer des 2,5ers positiv beeinflussen. Alles in allem spielt auch das Glück oder Pech ne große Rolle glaub ich. Gibt genügend die ohen Probleme fahren, aber in meinem Bekanntenkreis haben alle (früher oder später) Ärger mit den Dingern. Aber wegen dem Sound und der Power: Ich bleib beim 2,5er V6 ;O)

Ist übrigens alles meine pers. Theorie da oben. Ich kann weder Quellen liefern noch sonstiges. Hab mir alles selber angelesen und teilweise selber gesehen und auch selber erfahren müssen...

Die Einstellung meines Vaters kann ich übrigens selber gar nicht teilen. Ich kann nicht mit einem Auto fahren, was hier und da nicht i.O. ist.

Sorry für den langen Text!
Dominik

IHU-Wellen woher weis ich was bei meinem sind?? 2,5er TDI, (BDG Euro 4) Bj 11/2004...

Am Motorkennbuchstaben BDG = IHU , bzw. ab 2. Halbjahr 2003, bzw. Modelljahr 2004.

Schätze aber wenn Du Deinen gut behandelst und ihm alle 10.000 gutes Öl gönnst (kein Long-Life-Öl) kann der auch ewig halten. Alles ne Frage von Umgang mit dem Dicken ;O)

Heute gemacht bilder

Deine Antwort
Ähnliche Themen