V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Die AKE haben zu 100% die Schrottnockenwellen.
Bei 250tkm ist das Ende schon sehr nahe.
Ein 2. Zahnriemenintervall wird er nichtmehr ueberleben.
@Vladimir:
Bezueglich immer alle 10.000km Oelwechseln und gut ist's:
Mein AKE hatte bislang:
2 neue Lichtmaschinen
Eingelaufene Nockenwellen (haben alle AKE. Egal ob LL oder 15W-40 oder sonstwas)
Defekter Nadelhubgeber.
Defekter Thermostat
Abgebrochener Keilriemenspanner
Welchen dieser Defekte haette ich mir durch 10tkm Oelwechsel erspart?
Liegts bei deinem AKE vielleicht am "Chip auf 210PS" 😉
ein Verschleißschutzadditiv im Öl sollte nützlich sein ....
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Die AKE haben zu 100% die Schrottnockenwellen.
Bei 250tkm ist das Ende schon sehr nahe.
Ein 2. Zahnriemenintervall wird er nichtmehr ueberleben.@Vladimir:
Bezueglich immer alle 10.000km Oelwechseln und gut ist's:Mein AKE hatte bislang:
2 neue Lichtmaschinen
Eingelaufene Nockenwellen (haben alle AKE. Egal ob LL oder 15W-40 oder sonstwas)
Defekter Nadelhubgeber.
Defekter Thermostat
Abgebrochener KeilriemenspannerWelchen dieser Defekte haette ich mir durch 10tkm Oelwechsel erspart?
Nur durch den frühen Wechsel natürlich keinen davon, aber der Wagen ist ja nicht grundsätzlich ne Schrottkiste...
Also die Lichtmaschinen haben ja mal so gar nix mit dem Motor zu tun und werden gleichen Typs in noch ner Menge anderer Autos (nicht nur Audi) verbaut sein...
Die defekten Nocken sind natürlich das das Ärgernis schlechthin und es ist einfach unglaublich, dass man das bis heute nicht wirklich in Griff bekommen hat und auch noch geleugnet wird. Ich hab ja von Audi statt IHU wieder welche aus Vollmaterial bekommen und werde alle 50.000 nen Blick drauf werfen müssen...
Der Nadelhubgeber ist laut Bosch überflüssig und die VP44 wird z.B. bei Ford ohne ihn betrieben. Hab ich aber nur irgendwo hier im Forum schon öfters gelesen und keine eigenen Erfahrungen damit.
Aber das defekte Thermostat und der abgebrochene Spanner sind zu vermeiden, wenn man sie beim Zahnriemenwechsel neben den ganzen Spannrollen immer mit wechselt und nicht nur alle 120.000 sondern eher alle 90.000, je nach Fahrprofil eben.
Grüße
Dominik
Zitat:
Original geschrieben von Original Polo 2 G40
Nur durch den frühen Wechsel natürlich keinen davon, aber der Wagen ist ja nicht grundsätzlich ne Schrottkiste...Der Wagen ist ein Traum. Der Motor ist von der Konstruktion her Schrott, obwohl er wenn er läuft, ebenfalls ein Traum ist.
Also die Lichtmaschinen haben ja mal so gar nix mit dem Motor zu tun und werden gleichen Typs in noch ner Menge anderer Autos (nicht nur Audi) verbaut sein...
In meinem A3 ist bei 310tkm noch die 1.
Die defekten Nocken sind natürlich das das Ärgernis schlechthin und es ist einfach unglaublich, dass man das bis heute nicht wirklich in Griff bekommen hat und auch noch geleugnet wird. Ich hab ja von Audi statt IHU wieder welche aus Vollmaterial bekommen und werde alle 50.000 nen Blick drauf werfen müssen...
Die IHU Wellen passen sowieso nur in die Zylinderköpfe mit Rollenschlepphebel.
Aber selbst dort werden wieder Vollmetallwellen verbaut.Der Nadelhubgeber ist laut Bosch überflüssig und die VP44 wird z.B. bei Ford ohne ihn betrieben. Hab ich aber nur irgendwo hier im Forum schon öfters gelesen und keine eigenen Erfahrungen damit.
Der Wagen fährt sich auch ohne NHG das stimmt.
Aber er nagelt wie ein Traktor und geht obenrum schlechter.Aber das defekte Thermostat und der abgebrochene Spanner sind zu vermeiden, wenn man sie beim Zahnriemenwechsel neben den ganzen Spannrollen immer mit wechselt und nicht nur alle 120.000 sondern eher alle 90.000, je nach Fahrprofil eben.
Der Spannarm ist in keinem Wartungsplan vermerkt.
Für dem Thermostat geb ich dir recht. Trotzdem welchsel ich ihn lieber nach bedarf, da ich bei meinem Wagen alles selber mache und er shcon 2 Zahnriemenintervalle halten muss. Kost bei uns auch schon 40,- das Teil.
Ähnliche Themen
Ich denke, dass über die Schlepphebel zu wenig Öl zur Nockenwelle transportiert wird und die Dimensionen aller Bauteile im Kopf einfach zu klein ausgelegt sind. Von daher hast Du natürlich und leider recht, der Motor ist und bleibt... ne Fehlkonstruktion ist viell. zu hart, aber anfällig auf jeden Fall!
Das mit der Lima hab ich ja auch gemeint, da kann man Glück oder doppelt Pech haben. In meinem Golf schnurrt nach über 335.000 immernoch die erste... Oder aber das sind noch Bosch und nun Valeo...
Habe keinen AKE sondern BDG mit den Rollenschlepphebeln, aber die Probleme sind doch fast immernoch die gleichen... und wenn er läuft ist es sein Klang der mich das Diesel fahren vergessen lässt, abgesehen vom Drehmoment ;O)
Zu dem Thermostat: Da kommt man doch nur besch... dran wenn man nicht den Riemen usw. ab hat?? Klar sind die ganzen Teile audimäßog überteuer, aber immernoch günstiger als ein kapitaler Schaden und auf Wartungspläne von Audi wür ich nix geben. Wenn ne Spannrolle Geräusche macht muss sie neu, genauso wenn der Spannarm keine Power mehr hat und meine Kurbelgehäuseentlüftung hab ich auch getauscht, obwohl ie sich nicht mehr zusetzen soll und die Ansaugbrücke hab ich vom Schmand der AGR befreit usw... Selber machen hat neben der Kohle auch andere Vorteile ;O)
Und eines noch: Die älteren AKE, AKN usw. haben abgesehen von den blöden Nockenwellen aber nach dem Chippen dank Ihrer Euro 3 auch noch wirklich Power - fährt mein Dad, aber mein BDG ist da leider viel gemütlicher, was sich in 6,5 bis 8,5l / 100km Verbrauch wiederspiegelt.
Keine Ahnung ob ein 2,7er oder 3,0 TDI die bessere Wahl gewesen wäre, da gibts Dieseleintrag ins Öl usw., aber an die alten 2,5er 5Zylinder oder 4Zylinder AFN kommt wohl in Zukunft nix mehr in Sachen Haltbarkeit ran...
Grüße
Dominik
Zitat:
Original geschrieben von Original Polo 2 G40
Das mit der Lima hab ich ja auch gemeint, da kann man Glück oder doppelt Pech haben. In meinem Golf schnurrt nach über 335.000 immernoch die erste... Oder aber das sind noch Bosch und nun Valeo...
Wenn ne Spannrolle Geräusche macht muss sie neu, genauso wenn der Spannarm keine Power mehr hat
Stimmt. Im A3 Bosch und im Allroad Valeo.
Dazu kommt dass die Lima im V6 keinen Freilauf hat, den sie aber vor allem mit TT5 bräuchte.
Die Rolle selbst wurde gewechselt.
Dass Problem ist die Zentralschraube vom Spannarm die Durch das Lager, welches auf dem Servopumpenhalter befestigt ist, gehalten wird. Das Lager kann man auch nur tauschen wenn man den Servopumpenhalte rabbaut und dass ist ne Sau-Arbeit.
Wenn sich diese Schraube ausschlägt, merkt man das nicht, da das Lager selbst immer Spiel hat.
Bricht sie, verfängt sich der Keilriemen gerne im Zahnriemen.
Habe keinen AKE sondern BDG mit den Rollenschlepphebeln, aber die Probleme sind doch fast immernoch die gleichen... und wenn er läuft ist es sein Klang der mich das Diesel fahren vergessen lässt, abgesehen vom Drehmoment ;O)
Hallo welcher monat und baujahr ist den dein Audi genau ich habe auch BDG ,Ansaugbrücke hab ich vom Schmand der AGR befreit usw... köntest du mir genauer das erklären vielleicht bei mier auch zu.
Danke!
Guten Tag allerseits, habe die letzten Tage immer mal wieder hier gelesen, ich könnte ja schon ein mulmiges Gefühl bekommen beim fahren meines 2.5 tdi. Trotzdem mag ich ihn, rau, laut, Drehmoment,
und doch relativ sparsam. Fahre den Allroad, EZ 12/2005, Tiptronic, 245er Räder und er verbraucht zwischen 9,2 bis 9,7 ltr.. Der Fünfzylinder 2,5 TDI war meiner Meinung aber klar der Bessere, hatte damals den mit 115 PS. Probleme hatte ich nun nach 80.000 km mit meine V6 noch keine. Es drängt sich mir nun die Frage auf ob mein V6 auch die schlechten NW hat oder nicht, MKB BAU, aber im Allroad mit Euro 3 😕 . Wenn ich die Berichte hier lese ist die letzte Ausbaustufe der BDG (?), also meiner hat dann trotz des späten Baujahres noch einen älteren Motor drin? Sehe schon, da muss man echt Experte sein.
Freu mich auf Infos 😉
Hatte den Wagen mit 50.000 km gekauft, als ich ihn zum ersten mal in die Werkstatt brachte hatte der Meister gesagt "Oh je, hoffentlich hält er".
Viele Grüße an alle V6 Fahrer von Marco
Hallo welcher monat und baujahr ist den dein Audi genau ich habe auch BDG ,Ansaugbrücke hab ich vom Schmand der AGR befreit usw... köntest du mir genauer das erklären vielleicht bei mier auch zu.
Danke!Hallo Vladimir,
meiner ist Baujahr 09/2003 und aufgrund einer gebrochenen Nocke musste bei mir ja sowieso fast alles abgebaut werden um arbeiten zu können... eben auch der Turbo, die AGR (Abagasrückführung) usw.
Die AGR führt im Teillastbereich einen Teil der Abgase wieder über die Ansaugbrücke der Verbrennung zu. Da aber auch die Kurbelwellenentlüftung an die Ansaugbrücke angeschlossen ist, damit keine Ölgase in die Umwelt gelangen, gibt das ein herrlich klebriges Gemisch aus Ruß und Öl... Ungünstig ist eben, dass sich der Ansaugkrümmer damit langsam zusetzt, also immer enger wird. Das führt dann dazu, dass weniger Frischluft in die Zylinder eindringen kann und der Motor deshalb weniger Leistung hat. So nach 200000 km ist es somit sinnvoll, den Ansaugkrümmer mal von seinem Belag zu befreien... Hab ich übrigens mit Flamme und Luftdruck nach grober Vorreinigung noch ausgebrannt.
Hoffe ich konnte Dir helfen. Hier noch eine professionelle Beschreibung zu dem Thema:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095
Grüße
Dominik
Zitat:
Original geschrieben von ES005
Guten Tag allerseits, habe die letzten Tage immer mal wieder hier gelesen, ich könnte ja schon ein mulmiges Gefühl bekommen beim fahren meines 2.5 tdi. Trotzdem mag ich ihn, rau, laut, Drehmoment,
und doch relativ sparsam. Fahre den Allroad, EZ 12/2005, Tiptronic, 245er Räder und er verbraucht zwischen 9,2 bis 9,7 ltr.. Der Fünfzylinder 2,5 TDI war meiner Meinung aber klar der Bessere, hatte damals den mit 115 PS. Probleme hatte ich nun nach 80.000 km mit meine V6 noch keine. Es drängt sich mir nun die Frage auf ob mein V6 auch die schlechten NW hat oder nicht, MKB BAU, aber im Allroad mit Euro 3 😕 . Wenn ich die Berichte hier lese ist die letzte Ausbaustufe der BDG (?), also meiner hat dann trotz des späten Baujahres noch einen älteren Motor drin? Sehe schon, da muss man echt Experte sein.
Freu mich auf Infos 😉
Hatte den Wagen mit 50.000 km gekauft, als ich ihn zum ersten mal in die Werkstatt brachte hatte der Meister gesagt "Oh je, hoffentlich hält er".
Viele Grüße an alle V6 Fahrer von Marco
Hallo Marco,
mit Deinem Baujahr hast Du eigentlich die beste und letzte Ausbaustufe mit Rollenschlepphebeln usw. und natürlich keinen alten Motor. Nur wegen dem Gewicht usw. schaffte Deiner keine Euro4.
Über 9 Liter sind ja auch nicht wirklich sparsam, aber passt wohl zu Deinem schweren Auto, vermute ich... Ich fahre meinen kleinen Frontkratzer eilig mit 8l zur Arbeit (mit ca. 160kmh über die BAB) und nach Hause gemütlich mit 140 mit ca. 6,5l, was im Mix mit Stadt usw. am Ende auf 7,5 hinausläuft.
Du hast eventuell auch bessere Nockenwellen drin als die BDG oder BDH früheren Baujahrs... Ab 09/2004 soll man auch bei den IHU Wellen nachgebessert haben und damit das Problem eigentlich endgültig in den Griff bekommen haben... Habe dafür aber keine Quellen, nur selber gelesen und notiert.
Immerhin hast Du ne gute Werkstatt (weil ehrlicher Meister) der Dir nicht sagt: Probleme mit den Nockenwellen? - Das hören wir zum ersten mal.. ;O)
Habe eigentlich nur folgende Ratschläge:
Ölwechsel nicht alle 30.000 sondern spätestens alle 15.000 und den Zahnriemen nicht erst bei 120.000 wechseln lassen. Ich wechsel meinen alle 90.000 und lass die Nocken kontrollieren.
Außerdem unbedingt Wasserpumpe, Thermostat, Spannelement und die Rollen wechseln lassen. Zwar keine billige Geschichte, aber immer günstiger als der kapitale Motortod...
Grüße
Dominik
Hey Dominik,
vielen Dank für die schnelle und beruhigende Antwort 😉 .
Ja, 9,2 ltr. auf 100 km, das klingt für dich natürlich viel,
glaube auch gern dass deiner so wenig braucht. Der Allroad ist schon schwer, die breiten Schlappen, und das viele Kunststoffzeugs überall an der Karosse ist nicht unbedingt windschnittig (aber es sieht soooo gut aus), Allrad, Automatic und dann immer in Höhe 3 von 4 (Luftfederung), da braucht auch der 2.5er eben über 9 Liter. Und ich fahre sparsam. Hab den Wagen einmal eine Tankfüllung lang auf der Autobahn gefahren was der Verkahr hergab, da waren es dann 10,5 ltr.
Weniger wäre sicherlich toll, aber ich bin schon auch zufrieden.
Ich mag den Wagen jedenfalls sehr. Das neuere A6 Modell, klar, das ist ein Quantensprung, sowohl der Motor als auch das Getriebe (Tiptronic), das kann man nicht vergleichen. Ich bilde mir immer ein (weil Allroad) dass ich einen rauhen, kernigen Geländewagen hab 😛 .
Und mit meiner Werkstatt bin ich so zufrieden dass ich alleine deshalb nicht von VW oder Audi weg will. Und alle die hier über "einen" schlechten Motor von Audi schelten und alles in den Dreck ziehen, die brauchen 1. keinen fahren und 2. können die sich einen C-Klasse ab Bj. 2001 kaufen, der läuft .... jedenfalls solange keine Karroserieteile vor lauter Rost wegfliegen. Danach bringt ein funktionierender Motor auch nichts mehr 😉
Da könnten wir nun so ziemlich jeden Autobauer hier mit irgendeiner Meisterleistung nennen. Würd meinen jedenfalls wieder kaufen.
Gruß an alle V6ler von Marco
Danke !!
meine noken bei 133000km
Hallo zusammen,
ja so ein A6 Allroad ist schon eine andere Hausnummer 😉
An Vladimir: Deine Nocken sehen soweit gut aus - sahen meine aber auch...
Die IHU laufen ja nicht ein, sondern sie bekommen einen Riß auf der Nockenschulter. Du musst sie also drehen und jede einzelne Nocke mit nem Lappen sauber machen und auf Haarrisse kontrollieren - nur um ganz sicher zu sein.
Meiner hat übrigens nun 198.000 auf der Uhr und ich habe bei 190.000 (nur) 2 Nockenwellen ausgetauscht, also auf einer Seite, bzw. einem Kopf, mangels Budget und weil ich der Meinung bin, dass wenn die 2 heilen Nocken vorherige 190.000 überlebt haben, dann halten sie auch weitere 200.000km bei rücksichtsvoller Behandlung.
Vermutlich hat der Vorbesitzer von meinem Wagen auch mal 4500 U/min über viele km gehalten, weshalb es zu dem Riss auf einer Nocke kam. Thermische Überlastung, Schmierfilm abgerissen oder zu wenig Öl angekommen... wer weiß.
Auf jeden Fall hab ich ja alle Schlepphebel und Hydros ersetzen lassen und die Ölführung ist inzwischen verbessert worden und die neuen Nocken waren wieder aus Vollmaterial...
Grüße
Dominik
Danke !! Dominik!!Was ich nicht verstanden habe wo zu den Thermostat tauschen!!
Hallo Vladimir,
weil man da später nur schlecht bis gar nicht dran kommt (hinter dem Zahnriemen) wenn es mal kaputt ist und das ist und über runde 90.000km ist das ja gar nicht so unwahrscheinlich...
Mein Vater ist deswegenden ganzen Winter mit Pappe vorm Kühler unterwegs und wärmer als 60° wird er trotzdem nicht und wer hat schon Lust bei der Kälte zu schrauben...
Grüße
Dominik