V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Hallo christians,
was meinst du mit deinem zweiten Absatz - zweiter Satz?
Beim dritten Absatz stimme ich dir zu.
Und beim ersten? Hmhhh, meiner hat eigentlich keine Fehler, lief gut 100.000 einwandfrei, dann die Reparatur und jetzt läuft er wieder einwandfrei. Ich gehe mal davon aus, dass das so bleibt.
Hast du einen Montags-Audi erwischt?
Gruß, Ghost
Ah, jetzt. Stand auf de Leitung.
Du meinst, dass Audi im EK weniger als die Hälfte dafür zahlen wird.
Also bei den NW glaube ich das eher nicht. Der Fertigungsaufwand bei Vollmaterial ist recht hoch. Zubehörnockenwellen kosten etwa ähnlich, ohne dass ein Fahrzeughersteller noch die Hand aufhält. Da sind es allerdings auch geringere Stückzahlen. Wobei wir jetzt auch hier von einer Ersatznockenwelle sprechen, die nicht mehr in Massen hergestellt wird, auch vorher gar nicht wurde. Erst waren es die Gußnockenwellen in hohen Stückzahlen, dann die Gebauten.
Aber selbst wenn, die Gewinnspannen sind heute überall extrem.
Ein Luxus-Mantel für 1.100,- im Geschäft kostet in der Herstellung 7,- EUR Stoff + Arbeitszeit (weiß ich von meiner Frau). Er geht für unter 100,- ins Geschäft, wo er dann über 1.000,- kostet. Damit müssen wir wohl leben. 😉
Hallo mal wieder,
an XX_Ghost: Welche Nockenwellen waren denn bei Deinem verbaut? Noch die Gusswellen oder die gebauten nach IHU? Und Dein Motorkennbuchstabe?
Finde es nämlich interessant, dass die gegen Vollmaterial getauscht wurden, anstatt gegen die gebauten IHU.
Wie oft hat man eigentlich schon davon gehört, dass die nach IHU gebrochen sind?
Grüße
Dominik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Original Polo 2 G40
Hallo mal wieder,an XX_Ghost: Welche Nockenwellen waren denn bei Deinem verbaut? Noch die Gusswellen oder die gebauten nach IHU? Und Dein Motorkennbuchstabe?
Finde es nämlich interessant, dass die gegen Vollmaterial getauscht wurden, anstatt gegen die gebauten IHU.
Wie oft hat man eigentlich schon davon gehört, dass die nach IHU gebrochen sind?Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
das waren noch die Gußnockenwellen.
Er ist von 02/2003. Ab 04/2003 gab es - glaube ich - die gebauten NW.
Motorkennbuchstabe A.... (grad nicht im Kopf und bin im Urlaub, kann nicht nachschauen)
Gruß, Ghost
Hallo Ghost,
danke für Deine Antwort trotz Urlaub! ;O) MKB wird wahrscheinlich AKN sein. Hätte halt gerne gewußt, ob sie die Nockenwellen nach IHU auch durch Vollmaterial ersetzen, also ob das die die besten Wellen sind, bzw. die auch beim BDG passen.
Schönen Urlaub noch!
MfG
Dominik
Tach zusammen,
wollte nur mal kurz nen Zwischenbericht abgeben... Eine meiner 4 Nockenwellen (gebaute nach IHU) hat nen großen Riss auf der Schulter. Kein Haarriß, sondern einen 1mm breiten) Bei der Einlaßwelle mit dem Riß lag der entsprechende abgebrochene Schlepphebel schon unten im Kopf, also unter der Auslaßwelle und hat hoffentlich nix anderes auf seinem Weg nach unten erwischt, so dass die Ventile hoffentlich noch i.O. sind...
Zu hören war das natürlich nicht, das Ventil blieb also einfach geschlossen, was auch die Erklärung für die schwache Leitung ist.
Eines muss dazu noch gesagt werden: Der Motor hat 190.000 runter und wurde mit Sicherheit nicht geschont, sondern eher geprügelt, da die Ansaugbrücke von der AGR usw. nur wenig zugesetzt war. Also schön frei geblasen. Außerdem war Long Life-Pampe drin und der Wagen wurde insgesamt nicht pfleglich behandelt. Somit ist es fast egal welche Motorgeneration man kauft. Die mit den neuen Wellen sind eben nicht so unkaputtbar wie die 1,9er AFN ;O) Aber das wichtigste wird wohl sein, wer das Auto wie gefahren und behandelt hat. Ich denke mit LL-Öl und 10 min. Vollgas erhöht man die Chancen auf defekte NW mächtig. Wer ne 160er Reisegeschwindigkeit fährt und hin und wieder mal schaut was geht wird sicher länger Freude an dem Motor haben. Was das Chippen angeht, vertrete ich auch die gleiche Theorie. Wer die zusätzliche Power kurzfristig nutzt und nicht im ersten Gang, der hat lange Spaß daran. Wer mit seinem Fuß in der Ölwanne zu Hause ist, entsprechend weniger. Der Wagen ist übrigens Baujahr 09/2003 und von mir von privat gekauft geworden und ca. 500km gefahren worden...
Grüße
Dominik
So jetzt kann ich auch mal etwas über meine Nockenwelle Geschichte erzählen:
Ich habe einen A6 2,5 TDI (AFB) mit sehr guter Ausstattung, bewusst mit defekten Nockenwellen gekauft. Da ich das Auto im Ausland billig reparieren lassen kann, habe ich nicht lange gezögert, und die Kiste zum Mechaniker verfrachtet. Dort wurden die Ventildeckel abgenommen und es hat sich herausgestellt, das 2 NW schon so stark abgenutzt waren, dass sogar ins. 2 Schlepphebel rausgefallen sind.
Eingebaut wurden 4 neue Nockenwellen, 24 neue Schlepphebel, 24 neue Hydrostößel und 6 von diesen Unterlagen-Plättchen, keine Ahnung wie die heißen. Die Teile sind von Ruville. Ich habe mit dem Lieferanten über diese Problematik gesprochen und der berichtete mir, dass sie früher viel billigere Nockenwellen verkauft haben, doch oft kamen Reklamationen dass die Nockenwellen nach sehr kurzer Laufleistung (angeblich 30tkm) wieder runter waren. Seit dem verkaufen die nur noch Ruville, denn die seien mit die besten, und halten am längsten.
Mein Mechaniker hat alles zusammengebaut und das Auto fährt einwandfrei, hat Kraft und zieht sehr gut.
Also mein Fazit: Wenn ein Nockenwellenwechsel anfällt, dann nur Markenteile verwenden, deren Qualität geprüft ist denn kein Händler wird freiwillig für den erneuten Ein- und Ausbau der Teile bezahlen.
Hallo zusammen,
guter Beitrag - danke Dir dafür! Wäre schön wenn noch mehr User über Ihre Erfahrungen mit den Motor schreiben würden, vor allem, welche NW verbaut wurden und wie lange diese nun schon halten...
Hast Du die NW aus der Bucht gekauft? Zumindest kenne ich einen Händler (autoteile-sievers) der die kompletten Sätze mit allen Teilen von Ruville verkauft, macht aber keine Werbung mit dem Namen - den musste ich ihm aus der Nase ziehen. Aber die 6 Unterlegteile kenne ich auch nicht...
Mir nützt der Ruville-Satz leider wenig, weil ich ja den BDG-Motor mit den IHU-Wellen habe muss ich wohl original Audi kaufen... Mit etwas Glück nur eine.
Mein Vater hat allerdings den AKN-Motor, also wären Berichte über die Ruville-Teile schon sehr interessant - sicher nicht nur für mich.
Von den Campro hab ich hier auf MT gelesen, dass diese nach ca. 90tsd schon wieder eingelaufen waren...
Grüße
Dominik
Zitat:
Original geschrieben von Original Polo 2 G40
Hast Du die NW aus der Bucht gekauft? Zumindest kenne ich einen Händler (autoteile-sievers) der die kompletten Sätze mit allen Teilen von Ruville verkauft, macht aber keine Werbung mit dem Namen - den musste ich ihm aus der Nase ziehen. Aber die 6 Unterlegteile kenne ich auch nicht...
Nein, ich habe die bei einem normalen Autoteile Händler gekauft. Bei mir wurden nur 6 von den Unterlegeteilen getauscht weil die anderen in Ordnung waren, und ein Austausch eigentich kein Sinn machte. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch hier alle 24 Unterlegteilchen wechseln, ist halt mit höheren Kosten verbunden.
Hi @ all!!!
Habe den 2.5TDI V6 mit MKB: BDG; BJ 11/04
Bin jetzt bei 190Tkm und voll zu frieden....
Bewege den wagen täglich 160km und hab jetzt in 5monaten 15TKm gerissen ohne zwischenfall...
Leistung immer noch sehr gut, verbrauch ca 7,5l/100km also auch völlig ok denke ich...
Würde mich trotzdem interessieren wie meine NW´S aussehen bevor sie im Arsch sind...da ich jetzt noch Gewährleistung auf dem wagen habe...
Nun ist meine frage...was kostet der spass wenn ich meinen freundlichen mal gucken lasse und wenn sie dann verschleiss anzeigen läuft das dann auch über gewährleistung...???
Also wenn der Freundliche drunter gucken soll, wird er zuerst versuchen, Dir das auszureden: "Wieso? Der läuft doch super!" und Dich dann mit Kosten von um die ca. 200,- Euro zum Grübeln bringen... Ist halt auch nicht in 10min. erledigt. Muss nicht so laufen, ist aber wahrscheinlich. Ne frei Werkstatt nimmt vielleicht die Hälfte, verpasst den beiden Köpfen aber vielleicht auch keine neue Dichtung... Dann fängt er evtl. an, Öl da oben zu verlieren - minimal, aber sicher nicht schön.
Ob der Freundliche, oder wo Du den Wagen gekauft hast, bei "Verschleiß" (der ja eigentlich nicht auftreten sollte) sich davon was annimmt, weiß ich nicht.
Hängt wahrscheinlich davon ab, wie alt Deiner ist, wieviele km er runter hat und ob Du ein guter Kunde bist...
Aber!: Verschleiß gibt es ja nur bis ca. Juni 2003. Danach verschleißen die Wellen nicht mehr, sondern bekommen Risse oder platzen - so wie bei mir. . . Dann solltest Du aber eine Verminderung der Leistung bemerkt haben. Bis zum Platzen der NW verschleißen sie nicht. 2 sehen bei mir aus wie neu - keine Kratzer auf der Lauffläche zu sehen. Von daher musst Du selber entscheiden was Du machst...
So war es bei mir - mit 190.000 gebraucht gekauft und keinen Vergleich zu nem guten V6 TDI gehabt:
Ich hab nur Glück im Unglück gehabt, dass ich nach dem Kauf meines 09/2003er bei den Schraubern meines Vertrauens darauf bestanden habe rein zu schauen. Der Motor lief ohne klappern - rund und es gab nur ein Indiz welches mich stutzig machte: Zu wenig Leistung für nen 2,5er mit 163 PS und 350nm dachte ich mir.
Kann aber noch viele andere Ursachen (LMM, L-Sensor usw.) haben, hab ich mir selber eingeredet...
Ergebnis: Eine Einlass-Nocke hatte nen Riss - kein Haarriss, sondern Fingernagel breit und der Schlepphebel lag schon unten im Kopf - daher die geringe Leistung. Der verlorene Schlepphebel hat aber zuvor die andere Nocke noch beschädigt (Macken) aber zum Glück nicht eine Nocke komplett blockiert, sonst hätte ich einen kapitalen Motorschaden gehabt.
So musste ich also nur 2 neue Nocken (interessanter Weise wieder aus Vollmaterial anstatt IHU - Audi hat also gelernt) ein neues Ventil, 24 Ventilschaftdichtungen, 24 Hydros, 24 Schlepphebel, nen kompletten Dichtungssatz und ne neue KGE hab ich ihm auch gegönnt bezahlen. Hab die Kosten schon nicht mehr ganz im Blick, aber runde 2000,- Euro stecken schon im Motor - besser als 10.000 für den kapitalen Motorschaden... Arbeitslohn kommt noch oben drauf! Ach ja - 2 Glühkerzen waren auch hin! Glühen nicht mehr wenn man sie an 12V hängt - meiner lief also seiden weich auf 3 Zylindern anstatt auf 6. Bin schon sehr gespannt wie er demnächst geht ;O) Sorry für den Aufsatz! Das musste ich mir mal von der Seele schreiben und dann war es plötzlich soo viell.. :O(
Interessant finde ich wie gesagt, dass original von Audi wieder gedrehte NW aus Vollmaterial, anstatt der IHU ausgeliefert werden...
Jetzt hab ich auf der einen Bank hole und auf der anderen volle NWs...
Mal sehen wie er damit läuft ;O)
Grüße
Dominik
Sehr guter Bericht, der deutlich macht, dass die IHU NW auch ein Risiko sind und das wollen viele nicht wahr haben!!!
Ja erstmal vielen dank im voraus.... 🙂
Nun ist eher die frage wieviel leistung er haben müsste....
selber kann ich das ja nur testen wenn ich mir die beschleinugungswerte vom werk schnappe und dann selber mal stoppe oder auf dem prüfstand....
Wie gesagt er zieht meiner Meinung nach sehr sauber durch...ist zwar kein sportler aber recht gut im futter....
hab noch nen Polo G40 speedster(165PS) stehen und da hängt er satt bis 180 hinten drann und dann zieht er vorbei...klar den POLO fährt man nicht lange in dem Bereich....
Will mich da auch nicht verrückt machen aber wissen würde ich es schon gerne ob er richtig rund läuft....wie gesagt ist mein Arbeitsauto und fahr jeden Tag nach DK damit...
Zitat:
Original geschrieben von Original Polo 2 G40
So musste ich also nur 2 neue Nocken (interessanter Weise wieder aus Vollmaterial anstatt IHU - Audi hat also gelernt) ein neues Ventil, 24 Ventilschaftdichtungen, 24 Hydros, 24 Schlepphebel, nen kompletten Dichtungssatz und ne neue KGE hab ich ihm auch gegönnt bezahlen.
hast du den krempel beim freundlichen bestellt ? falls ja, hinter welchen et-nummern verbergen sich die wellen aus vollmaterial ?
interessiert gruesse vom doc