V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Nichts wäre audi in den USA teuer geworden, Toyota muss nur zahlen weil das Teil Sicherheitsrelevant ist, ich wüsste aber nicht was an einer Nockenwelle sicherheitsrelevant sein soll?
Darauf moechte ich nicht wetten, ein gerissener Anwalt und ein paar Klaeger, das waehre mit Sicherheit teuer geworden.
Aber ok, aendert nichts daran das der 2.5 TDI kein guter Motor war oder ist.
Zitat:
Original geschrieben von quattroallroad44
Aber ok, aendert nichts daran das der 2.5 TDI kein guter Motor war oder ist.
Quatsch. Ich werde ihn 1 Mio. km fahren 🙂
Quatsch. Ich werde ihn 1 Mio. km fahren 🙂
Dann wuensch ich Dir viel Spass. Moeglicherweise faehrst Du ihn wirklich so viel, was ja wohl eher die Ausnahme bei einem Pkw ist.
Das der Motor allerdings nichts taugt sollte Dir wenn du soviel faehrst ja vielleicht auch schon mal aufgefallen sein. Viel zu hoher Verbrauch fuer eine solche schlechte Leistung, Geraeuschkulisse wie eine alte Coladose etc. ist im Forum ja auch schon mehr als genug geschrieben worden.
Hast ihn ja selber schon mit Chip getunt, wahrscheinlich wegen der miesen Leistung, oder?
Aber es gibt halt immer Leute die "Ihren" Motor hoch und heilig preisen.
Dann weiterhin viel Spass mit Deinem " Gurkenmotor".
Ähnliche Themen
....... und keiner beschwert sich das ich so hartnaeckig den 2.5 TDI Motor verdamme ???🙂😮😮
Ist wohl zu heiss hier zu antworten... oder??? 😁😕🙂😕🙂😕
Warum sollte man sich da beschweren😕.
Ich versuche einfach nicht darüber nachzudenken, das er angeblich jederzeit hoch gehen kann. Wusste ja worauf ich mich da einlasse, und bei dem Preis den ich bekam, musste ich einfach zuschlagen. Da kann ich mir das Tauschen von leisten, sofern er mir nicht vorher hoch geht.
Ganz ehrlich nerven mich die sogenannten "Audi-Brillen-Träger" genauso wie die "Gurkenmotor" - Schimpfer.
Na Ja, Deine Erfahrungen mit dem Motor haben ja zumindest nicht dafür gesorgt, dass Du Audi den Rücken zukehrst.
Das ist als wenn man sich im Internet über Schmerzen informiert, fängst Du an zu suchen, findest genau Deinen Schmerz mit ner Diagnose, wo Du Dir gleich ne Kiste vorbestellen kannst.
Ich rauch auch ne Schachtel am Tag, also was soll man dazu noch sagen 😎😁😁
Zitat:
Original geschrieben von A4HH
Warum sollte man sich da beschweren😕.Ich versuche einfach nicht darüber nachzudenken, das er angeblich jederzeit hoch gehen kann. Wusste ja worauf ich mich da einlasse, und bei dem Preis den ich bekam, musste ich einfach zuschlagen. Da kann ich mir das Tauschen von leisten, sofern er mir nicht vorher hoch geht.
Ganz ehrlich nerven mich die sogenannten "Audi-Brillen-Träger" genauso wie die "Gurkenmotor" - Schimpfer.
Na Ja, Deine Erfahrungen mit dem Motor haben ja zumindest nicht dafür gesorgt, dass Du Audi den Rücken zukehrst.
Das ist als wenn man sich im Internet über Schmerzen informiert, fängst Du an zu suchen, findest genau Deinen Schmerz mit ner Diagnose, wo Du Dir gleich ne Kiste vorbestellen kannst.
Ich rauch auch ne Schachtel am Tag, also was soll man dazu noch sagen 😎😁😁
Stimmt, den Ruecken kehr ich Audi nicht, dazu mag ich die Marke und die Wagen viel zu gern.
Ausserdem war mein 2.5 TDI Quattro auch kein schlechter Wagen, abgesehen vom Motor.
Auch die Behandlung durch Audi bzgl. Garantie und Kulanz war i.O.
Daher fahr ich ja auch weiterhin mit Begeisterung Audi. 🙂🙂😁🙂😁🙂😁
Ich moechte ja auch niemanden der zufrieden ist mit dem Motor diesen abspenstig machen; es ist nun mal so dass ICH (einige Andere auch) von diesem Motor enttaeuscht wurden.
Also, schoen freuen ueber das gute Wetter, Audi fahren und die Welt sich bessern lassen........ 🙂😛😛😛
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
Quatsch. Ich werde ihn 1 Mio. km fahren 🙂
IMO, alles Wunschdenken,
über 650.000 brechen meist die Kurbelwellen über Ermüdung entzwei.
Denn das hohe Drehmoment fordert seinen Tribut. 😁 😁 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
über 650.000 brechen meist die Kurbelwellen über Ermüdung entzwei.Denn das hohe Drehmoment fordert seinen Tribut. 😁 😁 😁
Die Gefahr eines Ermüdungsbruches ist bei drehmomentstarken Motoren nicht größer, als bei anderen, zumal der Verbrennungsdruck im Motor und damit die Kraft auf die Pleuel bei einem drehmomentstarken Motor nicht zwangsläufig größer ist, als bei drehmomentwächeren - es kann sogar auch umgekehrt sein.
Bei LKW-Motoren, welche noch ein viel größeres Drehmoment haben, bricht da deshalb auch nichts. Es kommt also alles darauf an, wie die Bauteile ausgelegt wurden 😉
Nur als Beispiel: der 2,5 TDI hat in der 132 kW-Version sogar einen um ca. 7 % geringeren effektiven Zylindermitteldruck, als der 1,9 TDI in der 96 kW-Version.
Von daher hängt die erreichbare Laufleistung unter gleichen Bedingungen nicht wirklich von der Größe des Motors ab.
MfG, Lappos.
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Die Gefahr eines Ermüdungsbruches ist bei drehmomentstarken Motoren nicht größer, als bei anderen.Nur als Beispiel: der 2,5 TDI hat in der 132 kW-Version
sogar einen um ca. 7 % geringeren effektiven Zylindermitteldruck, als der 1,9 TDI in der 96 kW-Version.MfG, Lappos.
Bei der Wechselfestigkeit zählt nicht der mittlere Druck,
sondern die Spitzenwerte im Bereich der elastischen Torsion.
Und die sind beim PD unerreicht bzw. folgt danach der CR.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Bei der Wechselfestigkeit zählt nicht der mittlere Druck,Zitat:
Original geschrieben von lappos
Die Gefahr eines Ermüdungsbruches ist bei drehmomentstarken Motoren nicht größer, als bei anderen.Nur als Beispiel: der 2,5 TDI hat in der 132 kW-Version
sogar einen um ca. 7 % geringeren effektiven Zylindermitteldruck, als der 1,9 TDI in der 96 kW-Version.MfG, Lappos.
sondern die Spitzenwerte im Bereich der elastischen Torsion.
Und die sind beim PD unerreicht bzw. folgt danach der CR.
Gruß
Also hält der 2,5 TDI ewig, das ist nämlich ein Verteilereinspritzpumpe!
der 1,9er ist pumpe düse
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Bei der Wechselfestigkeit zählt nicht der mittlere Druck,
sondern die Spitzenwerte im Bereich der elastischen Torsion.
Und die sind beim PD unerreicht bzw. folgt danach der CR.
Gut, genaugenommen ist das richtig.
Mit diesem Beispiel wollte ich auch nur klar machen, dass durch höheres Drehmoment die Kurbelwelle nicht früher bricht - d. h., ein und die selbe KW natürlich schon, nur werden die KW ja auf die wirkenden Drücke im Brennraum und damit auf die wirkenden Kräfte in den Pleuel ausgelegt.
Wenn man annimmt, dass mit den selben Sicherheiten zwei Kurbelwellen auslegt werden, eine auf einen bestimmten Drehmomentbetrag und die andere auf diesen Betrag plus x, dann halten die Wellen theoretisch genau gleich lange. Natürlich kommen da noch andere Einflüsse dazu.
@ Felux
Nein, kann man so nicht sagen. Das wollte ich ja mit den letzten Beiträgen und mit diesem versuchen zu erklären - ein Fehler bezüglich des Drucks wurde ja von Laurin korrigiert.
In den Beispielen mit dem Skoda und dem A4 von alphyra sieht man, dass KW ziemlich lange halten können. Und den Einwand, dass ab 650 tkm die Kurbelwellen brechen würden, wollte ich mit meinen Ausführungen berichtigen.
MfG, Lappos.
Hier wird der 2,5er TDI aber teilweise ganz schön schlecht gemacht.
Ich habe meinen (A6 Avant Quattro 132 kW) 2003 neu gekauft. Jetzt hat er 108.000 km. Und bisher war ich voll zufrieden. Er "rappelt" nicht, ist gut gedämmt. Läuft auf jeden Fall besser/ruhiger als ein PDF. Ab 80 km/h hört man sowieso nur noch leise Windgeräusche. Und auch beim Kaltstart in der Garage war es nicht schlimm.
TÜV war aber jetzt fällig. Also die 120.000er Inspektion mit Zahnriemenwechsel vorgezogen. Er hat auch in letzter Zeit etwas stark gequalmt.
Dabei auch nach den Nockenwellen geschaut. Ganz leicht eingelaufen. Also gleich mit gewechselt. Alles andere (Wapu, alle Riemen, ...) sowieso. Auch alle Stößel und Schlepphebel.
Die neuen NW und alle anderen Teile sind von Audi. Aber keine Guß-NW oder gebauten NW mehr, sondern Vollmaterial.
Und ich finde 185,- EUR für eine Nockenwelle bei dem Fertigungsaufwand eigentlich recht günstig, hätte mit mehr gerechnet. 6,85 für einen Schlepphebel sind auch o. k.
Die Quelle für das Qualmen war wohl eine defekte Dichtung an der Abgasrückführung. Da hat er sich selbst gewaltig eingeschwärzt.
Nachdem alles gemacht war (auch die Glühkerze der Standheizung, beide Zylinderkopfdeckel, div. Dichtungen, alle Riemen, alle Filter, Öl, ...) läuft er wieder wie am ersten Tag. Ist also jetzt gut für die nächsten 7 Jahre. Die NW halten jetzt bestimmt. Als nächste große OP kommt dann wieder der Zahnriemen bei >200.000 km. Wenn nichts Außergewöhnliches passiert (dreimalaufholzklopf).
Natürlich wäre es mir lieber gewesen, die NW und alles drumherum wäre noch o. k. gewesen, aber einmal in 14 Jahren kann (muss) ich das verschmerzen.
Ansonsten ist der "Große" ein nahezu perfektes Auto! Und ich freue mich weiterhin auf jeden km.
Polo fahren ist evtl. billiger, macht aber nicht so viel Spaß.
Gruß vom Ghost
Für den 2,5er V6TDI gilt das, was Nordhoff einst über den VW (Käfer hieß er damals noch nicht) sagte: Er habe so viele Fehler wie ein Hund Flöhe. An guten Tagen zog meiner ordentlich und nagelte auch nicht störend. Leider waren die guten Tage in der Minderzahl.
Die Preise sind dennoch zu hoch. Audi wird weniger als die Hälfte dafür zahlen und da bin ich als nicht Automotive wahrscheinlich noch zu vorsichtig.
Einen Dauerbruch bei 650.000 km kann man praktisch ausschließen. Bei angenommenen 2000 U7min und einem Schnitt von 40 km/h wären das 4Mrd. Umdrehungen. Da ist Stahl längst gemäß Wöhler-Kurve im Bereich der Dauerfestigkeit. Was nicht dauerfest ausgelegt ist, bricht lange vorher, was durchgehalten hat, geht ohne andere Gründe nie mehr kaputt.