V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Original Polo 2 G40
Hallo Andy!Auch für mich kommt nur ein Avant in Frage, außerdem nur 6Gang Schalter und möglichst der BDG-Motor Euro4. Chip und dann noch 18 Zoll S-Line und ich bin bis auf Kleinigkeiten schon zufrieden ;O)
Meinem 1,9 TDi hab ich bei 70.000 nen Chip verpasst
und damit läuft er bis zu seinen heutigen 330.000 tadellos.Die Leistungsminderung bei den Sommertemperaturen spürt man allerdings schon deutlich... :O(
LG
Dominik
Hallo Dominik,
4Zylinder werden thermisch höher belastet.
Langstreckenfahrer,
ein nachgerüsteter Ölkühler senkt auch merklich den Kraftstoffverbrauch.
http://www.racimex.de/.../quickfinder.php?...
Zusammenfassung, verbesserte Motorölkühlung bedeutet
- Ventiltrieb wird hydrodynamisch noch besser geschmiert
- Zeitfenster Ventilsteuerung ist genauer über den Drehzahlbereich
- Thermisches Fenster im Kennfeld ist kleiner, somit wirtschaftlicher im Kraftstoffverbrauch.
- Drehmomentverlauf ohne Delle, besser als Basisplateau
- Auslaßventile bleiben kühler, weniger Sitzbrand, weniger Nockenverschleiß
- kleinere Hitzenester im Zylinderkopf, Rißempfindlichkeit im Dom geringer
- deutlich weniger Ausdehnungsspiele der Zylinderkopfdichtung
- kühlerer Temperaturfluß von Kurbel- und Nockenwelle auf Zahnriemen/Kette, Gleitschiene
- kühlerer Temperaturfluß von Kurbelwelle auf Kupplung und Getriebe
- oxidative Ölalterung wird deutlich reduziert
- deutlich weniger Ablagerungen im Ölkreislauf und an heißen Metallteilen
- Kolbenböden werden thermisch geringer belastet
- weniger bremsender Ölnebel im Pleuel-Wangen-Drehkreis
- weniger Blow-By-Gas, durch bessere Kolbenring-Abdichtung
- bessere hydrodynamische Kolbenzentrierung
- Wasser/Luftkühlung wird entlastet
Turbomotore
- Turboladerwelle, Turbinen-Verdichterrad wird besser gekühlt ( Füllung wird verbessert )
- Kolbenböden (Spritzölkühlung) bleibt kühler, Füllung wird verbessert
- Drehmomentverlauf ohne Delle, besser als Basisplateau 😎 😎
- Lebensdauer des Turbos steigt deutlich an.
Als Motoröl ist ein SAE 5W-40 eine gute Wahl,
besonders wenn es das Pentosynth HC 5W-40 ist. Siehe Datenblatt www.pentosin.de unter HC Öle
Das hat bei 100°C eine Viskosität von 13,9mm²/s. Somit deutlich höher als die beim 5W-30.
Auch der verkürzte Ölwechsel, alle 15.000kM oder jährlich sind gut für eine lange Motor-Lebensdauer. 😎 😎
http://cgi.ebay.de/.../180496214792?...
7 Liter 36Euro frei Haus. www.motor-oel-guenstig.de 😎
Beachten Long-Life ist Longschleif.
Siehe Motorlexikon
http://www.motorlexikon.de/?I=5153&R=M
Ruß, feste Fremdstoffe, im letzten Absatz steht.
Eine wirksame Verminderung des Fremdstoffgehaltes während des Motorbetriebs durch Ölfilterung ist weder mit Haupt– noch mit Nebenstromfiltern möglich, da die Partikelgröße überwiegend unter derjenigen der Filterporenweite liegt. 😠
Ein Handschalter ist über 100.000e kM die preiswerte Wahl.🙂
Gruß
Motoröle SAE 5W-30
Bitte beachten, die Freigabe VW 504.00-2004 und VW 507.00-2004 sind an SAE 5W-30 gebunden.
Die bessere Öle haben die Kombifreigaben VW 504.00/507.00 mit MB 229.51. 🙂
Nicht vergessen, nun werden dem Kraftstoff IMO die Teufel, Bio-Diesel/Ethanol beigemischt.
Die gelangen übers Blow-By in Motoröl.
sowie der Siff aus dem Turbolager Verdichterrad in den Ansaugtrakt.
Reduzieren den Wärmeübergang im Ladeluftkühler.
Gruß
Moin moin zusammen,
also die Geschichte mit dem Ölkühler ist ja mal interessant, damit werde ich mich nochmal näher beschäftigen - danke!
Zu der gebrochenen IHU-Nocke: Ich möchte ja den Kopf komplett neu bestücken, je anchdem wie alles aussieht wenn ich die Deckel runter habe. Eventuell mit dem Satz von www.ruville.de
Da muss ich mich aber auch erstmal mit beschäftigen, was damit für Erfahrungen gemacht wurden. Das sind ja noch klassische Wellen aus Vollmaterial. Nach Oktober 2001 gab es ja ein neues Härteverfahren bei den Nockenwellen, bis sie im Juni 2003 alles mit der IHU verschlimmbessert haben...
Von der IHU-Nocke halte ich sowieso nix. Dann lieber die klassischen die nicht schlagartig Ihren Geist aufgeben, sondern langsam einlaufen... Wenn ich das richtig gelsen habe, war aber ein gebrochener Schlepphebel die Ursache...
Auffällig finde ich auch, dass die Zylinderkopfschäden immer nach dem Zahnriemenwechsel auftreten, egal ob man ihn vorgezogen hat oder später gemacht hat. Relativ kurze Zeit später dann das Disaster...
Zu dem Thema: Man hat immer alle Inspektionen beim Freundlichen durchgeführt...
Mein Auto noch nie den Freundlichen gesehen und der Audi wird es auch nicht tun.
Ich habe mal ein 14tägiges Schulpraktikum beim FREUNDLICHEN gemacht. Als ich da fertig war, wußte ich wo ich niemals mein Auto hinbringen würde. Die Kunden wurden regelrecht verarscht, betrogen und belogen - ich war live dabei. Und das auch noch mit langjährigen Kunden (z.B. mein Fahrschullehrer)Dabei ging es um die benötigten Arbeiststunden, Teile die angeblich getauscht wurden und Kontrollen die angeblich durchgeführt wurden. Drehmomentschlüssel kann man benutzen, muss man aber nicht wenns schnell gehen sollte... Es wurden Arbeiten von Lehrlingen an Bremsen durchgeführt die nicht vom Meister oder sonst wem kontrolliert wurden... Ich könnte noch ne Menge schreiben...
Das oben geschriebene gilt ganz sicher nicht für alle Werkstätten! Nur für die in der ich war! Ich will sie hier nicht alle über einen Kamm scheren, aber wir wissen alle, dass sie das Geld nicht mit dem Verkauf von Fahrzeugen verdienen. Und wer viele Kulanzanträge stellt ist sicher nicht Mutters Liebling...
Außerdem ist es immer wieder spannend, wennn man sich dümmer stellt als man ist - nicht nur in Werkstätten. Da weiß man dann ganz schnell welchen Typ Mensch man vor sich hat...
LG
Dominik
AUDI ALLROAD 2.5 TDI, 180 PS, Baujahr 2003
Dieses Fahrzeug habe ich mit 2 Monaten und ca. 2500 km im August 2003 übernommen.
Ich habe den Wagen dann Ende 2007 mit ca. 185000 km verkauft. Der Wagen an sich war wirklich gut, allerdings der Motor eine Katastrophe und ein Rückschritt zum alten AEL 5 Zylinder mit nur 140 PS.
Kann den Vergleich ziehen da ich vorher einen A6 C4 2.5 TDI Quattro hatte und der Wagen war eine Wucht. 289000 km mit dem ersten Motor, Verbrauch bei ca. 7,5 Ltr., absolut keine unerwarteten Probleme.
Der Motor des Allroad hatte immer einen Verbrauch von 11-14 Ltr., je nach Fahrweise. Eine Leistung von 180 PS habe ich allerdings nie gespuert, der Wagen hatte jedoch auch Automatik.
Oelverbrauch lag ab ca. 50.000 km bei ungefaehr 1 Ltr./1000 km.
Auch die Leistungsentfaltung, Geraeuschkulisse und der subjektive Eindruck des Motors waren nur enttaeuschend.
Bei meinem jetzigem Fahrzeug, neuer A6 Allroad Quattro mit 239 PS und 3.0 TDI, hat Audi wieder einen guten und sparsamen Motor entwickelt, welcher voll auf der Zeit ist.
Nach meinen Erfahrungen mit dem alten Allroad mit 2.5 Ltr. Motor kann ich nur sagen, dass dies der erbaermlichste Motor war den ich je im Audi gesehen und gefahren habe.
NIEMALS EINEN AUDI 2.5 TDI KAUFEN!!!!!!
Auch die in diesem Tread angegebenen Fakten der vielen Motorschaeden zeigen nur allzu deutlich das dieser Motor nichts taugt.
Gruss an alle Audifahrer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quattroallroad44
Nach meinen Erfahrungen mit dem alten Allroad mit 2.5 Ltr. Motor kann ich nur sagen,
dass dies der erbaermlichste Motor war den ich je im Audi gesehen und gefahren habe.NIEMALS EINEN AUDI 2.5 TDI KAUFEN!!!!!!
Auch die in diesem Tread angegebenen Fakten der vielen Motorschaeden zeigen nur allzu deutlich das dieser Motor nichts taugt.
Gruss an alle Audifahrer
V6 Motor.
Je mehr Zyl, je weniger Hubraum um so kleiner ist der Bauraum
für 4 Ventile im Kopf und im Brennraumdom.
Als Audi am Zusatzinstrument den Bereich für die Öltemperatur auf 170°C erweiterte,
dachte ich mir schon damals meinen Teil, das dieses, für mich nicht in Frage kommt.
Auch war abschreckend, das der Zahnriemenwechsel über 1200/1400 Euro kosten soll.
Nockenverschleiß.
Wenn die Nocken einlaufen, schleifen sich millionen Partikel ab,
alle unter 15µm, das sind ca. 99% der Feststoff Kontamination, werden von den Additiven umhüllt,
in Schwebe gehalten, rezirkulieren durch den Ölfilter. 😠
Erzeugen da größer als die Schmierfilmdicke bei heißem Öl im Ventiltrieb, weiteren Verschleiß.
Das nennt man auch die Kettenreaktion des Abriebs.
Deshalb, würde ich von Longlifeintervall,
auf verkürztem Ölwechsel mit max. 15.000kM umstellen. 🙂
Gruß
Moin,
also jetzt bitte nich falsch verstehen. Grundsätzlich einen riesen Dank an alle die hier Ihre Erfahrungen, Probleme und Lösungen schreiben, die mir auch schon oft weitergeholfen haben und einem auch den Blick für gewisse Sachen schärfen.
Aber das ein oder andere Mal werden hier Aussagen so formuliert, dass mann sie nicht mehr als "das ist jetzt so meine Meinung und Erfahrung" bewerten kann, sondern als Allgemeingültige Fakten präsentiert oder artikuliert werden.
Also wenn alle hier den Aussagen hier im Forum folgen würden, dann wäre Audi mitlerweile pleite.😰
Klatr kann man bei der ein oder anderen Produktion von Fehlern sprechen und auch die Service und Regulierungs-Politik lässt teils zu wünschen übrig, aber an sich sind das doch eigentlich einkalkulierte Schäden im Prozentbereich gerechnet auf alle produzierten Mengen.
Zitat:
V6 Motor.
Je mehr Zyl, je weniger Hubraum um so kleiner ist der Bauraum
für 4 Ventile im Kopf und im Brennraumdom.Nockenverschleiß.
Wenn die Nocken einlaufen, schleifen sich millionen Partikel ab,
alle unter 15µm, das sind ca. 99% der Feststoff Kontamination, werden von den Additiven umhüllt,
in Schwebe gehalten, rezirkulieren durch den Ölfilter. 😠
Erzeugen da größer als die Schmierfilmdicke bei heißem Öl im Ventiltrieb, weiteren Verschleiß.Das nennt man auch die Kettenreaktion des Abriebs.
Deshalb, würde ich von Longlifeintervall,
auf verkürztem Ölwechsel mit max. 15.000kM umstellen. 🙂Gruß
Das klingt alles ziemlich einleuchtend und logisch wie ich finde. Und wegen dem Verschleiß haben die kurzen Wechselintervalle auch eine so große Auswirkung auf die Haltbarkeit.
Ich "vermute" mal, dass aufgrund der Konstruktion dieses Motors, die Kräfte, welche auf Nockenwelle und Schlepphebel wirken unheimlich groß sind. Wenn die Welle ordentlich gehärtet war und nur minimale Fertigungstoleranzen vorliegen hat man Glück und der Motor hält, oder im anderen Fall wohlmöglich nur 150.000 km, je nach Behandlung, Wartung usw...
Wie sieht es denn mit den 2,7 und 3,0 Motren aus? Gibt es da auch negative Erfahrungen? Ich hab auf Anhieb nichts gefunden...
Dominik
Warum sollte Audi davon Pleite gehen? Selbst wenn JEDER 2,5er die Schäden hätte, würde das nichts auswirken. Audi zahlt ja nichts der angefallenen Kosten.
Oftmals wurden nach Kulanzantrag 50% der Materialkosten und nach 2. Antrag 50% der Lohnkosten übernommen, denke aber von Fall zu Fall unterschiedlich...
Dominik
Öhh, vielleicht, weil dann kaum jemand noch nen Audi/VW/SEAT und wie sie alle heissen kaufen würde.
Auch wenn das für viele nur ein Spruch ist, aber ich kenn mindestens zehn Personen in meinem groben Umkreis die es sagen und so handeln, "Einmal Audi, immer Audi"
Und wenn JEDER, oder auch nur JEDER 2. einen Motorschaden wegen der beschriebenen Probleme hätte, würde Audi sich bzgl. des Themas auch anders verhalten.
Beweise dafür, das man einen 2,5 TDI auf keinen Fall kaufen sollte, weil zu über 50 % (wär dann ja jeder 2.) einem der Motor hoch geht, kann ich bei den hier gefühlten 5 Geschädigten, die hier ihr Problem posten nicht finden.
Die gefühlten 100, die sagen, "das ist der schlechteste Motor aller Zeiten, von wegen Premium" usw. teilweise gar keinen Audi fahren 😕 , zumindest nicht diesen Motor!!
Und ich sags hier nochmal, immer alles kritisch lesen, denn gerade wir Deutschen, neigen leider dazu, gerne über alles Schlechte zu berichten, vor allem in der Anonymität, denn dem Nachbarn erzählt man wieder bestes Auto der WELT!!!, ob in Zeitungen, Nachrichten und Internet, wir Deutschen lieben es negativ zu sein. Passiert mal was Tolles oder ist mal was richtig gut, dann ist da schon wieder ein Hacken dran oder es wird einfach nicht berichtet, sondern still genossen!!!
Zitat:
Original geschrieben von A4HH
Öhh, vielleicht, weil dann kaum jemand noch nen Audi/VW/SEAT und wie sie alle heissen kaufen würde.Auch wenn das für viele nur ein Spruch ist, aber ich kenn mindestens zehn Personen in meinem groben Umkreis die es sagen und so handeln, "Einmal Audi, immer Audi"
Und wenn JEDER, oder auch nur JEDER 2. einen Motorschaden wegen der beschriebenen Probleme hätte, würde Audi sich bzgl. des Themas auch anders verhalten.
Beweise dafür, das man einen 2,5 TDI auf keinen Fall kaufen sollte, weil zu über 50 % (wär dann ja jeder 2.) einem der Motor hoch geht, kann ich bei den hier gefühlten 5 Geschädigten, die hier ihr Problem posten nicht finden.
Die gefühlten 100, die sagen, "das ist der schlechteste Motor aller Zeiten, von wegen Premium" usw. teilweise gar keinen Audi fahren 😕 , zumindest nicht diesen Motor!!
Und ich sags hier nochmal, immer alles kritisch lesen, denn gerade wir Deutschen, neigen leider dazu, gerne über alles Schlechte zu berichten, vor allem in der Anonymität, denn dem Nachbarn erzählt man wieder bestes Auto der WELT!!!, ob in Zeitungen, Nachrichten und Internet, wir Deutschen lieben es negativ zu sein. Passiert mal was Tolles oder ist mal was richtig gut, dann ist da schon wieder ein Hacken dran oder es wird einfach nicht berichtet, sondern still genossen!!!
Also das ist doch wohl der (sorry) duemmste Quatsch den ich je gelesen habe!!!!
Wir Deutsche sind nicht anders drauf als Andere. Ich lebe zum Beispiel seit Jahren in Polen, stamme jedoch aus NRW und bin hier ueber Berlin hin gekommen.
Also kann ich etwas vergleichen.
Natuerlich sind Menschen verschieden, haben verschiedene Meinungen und Ansichten, aber von "den Deutschen" zu sprechen ist absoluter Quatsch.
Hier handelt es sich doch wohl um ein Forum und JEDER gibt seine Erfahrungen und Ansichten/Meinungen zum Besten.
Selbst Audi hat schon mehrfach zugegeben das dieser Motor 2.5 TDI nicht ihr "Meisterstueck" war.
Wenn ich mir hier in Polen Foren ansehe oder im Fernsehen, TVN turbo als Beispiel, wird auch in Polen uebertrieben und schnell verallgemeinert. Dies liegt einfach in der Natur der Sache wenn etwas Schlecht ist.
Ist etwas anderes Gut, und so sollte es doch normalerweise sein, wird meist geschwiegen. OK.
Das ist ja auch wohl nicht aergerlich und braucht auch nicht unbedingt gepostet werden.
Uebrigens habe ich z.B. geschrieben, dass verschiedene Motoren von Audi natuerlich sehr gut waren bzw. sind.
Aber es gibt auch bei Audi wie bei allen anderen Herstellern (von Waren allgemein) immer auch Ausreisser nach unten.
So, dass musste ich einfach mal loswerden, tut mir leid, wenn ich jemanden "auf den Schlips getreten habe" :-)
Ich glaube in einem Forum sollte man sich nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen - sind eben immer alles persönliche Meinungen und/oder Erfahrungen. Ich versuche mal eine Umfrage zu erstellen, wer alles einen 2,5DI fährt oder gefahren hat, ob er damit Probleme hatte oder keine, (nur mit dem Motor) und wenn ja bei welchem MKB und Laufleistung der Schaden auftrat.
Ich würde nämlich schon gerne einen solchen Motor fahren, kann mir aber nur einen > 100.000 leisten und will nicht direkt einen kaputten kaufen...
PS: Es hat nix mit "den Deutschen" zu tun, dass negative Meldungen immer häufiger verbreitet werden als positive, dass liegt in der Natur des Menschen und davon lebt doch "fast" die ganze Medienlandschaft... ;O)
Dominik
PS: Es hat nix mit "den Deutschen" zu tun, dass negative Meldungen immer häufiger verbreitet werden als positive, dass liegt in der Natur des Menschen und davon lebt doch "fast" die ganze Medienlandschaft... ;O)
DominikHallo Dominik,
genau das habe ich damit gemeint. Schoen das Du es auch so siehst.
Wenn Du Dir jedoch einen 2.5 TDI mit ueber 100.000 km Laufleistung kaufen moechtest kann ich Dir nur empfehlen diesen von einem zuverlaessigen Haendler mit Fahrzeughistorie zu nehmen.
Eine Garantie ueber 100.000 km ist ja wohl nicht mehr allzu empfehlenswert wegen der hohen Selbstbeteiligung. Sollte jedoch der Motor dann noch in Ordnung sein und eine nachvollziehbare Historie haben bist du auf jeden Fall etwas weiter auf der sicheren Seite.
Viel Spass mit Deinem zukuenftigen wuensche ich Dir :-)
Moin, also zum einen bin ich auch "Deutscher" und zum anderen fühle ich mich wenn man es so freundlich ausdrückt
Zitat:
Also das ist doch wohl der (sorry) duemmste Quatsch den ich je gelesen habe!!!!
auch nicht auf den Schlipps getreten. 🙂
Doch ist ja die Aussage
Zitat:
Dies liegt einfach in der Natur der Sache wenn etwas Schlecht ist.
Ist etwas anderes Gut, und so sollte es doch normalerweise sein, wird meist geschwiegen. OK.
Das ist ja auch wohl nicht aergerlich und braucht auch nicht unbedingt gepostet werden.
genau das was ich meinte.
So und wenn ich es finde, dann verlink ich das mal, denn in Deutschland ist es schon verstärkt so, dass Positives in den Medien nicht gerade sehr oft vorkommt, Negatives und sei es auch noch so eine Kleinigkeit oder Einzelfall, findet man schnell in der Zeitung. Ich habe mal eine Vortrag von Herrn Ohoven (geht jetzt nicht um seinen Charakter) aufmerksam zugehört und er hatte es mit Amerika verglichen und das war schon sehr einleuchtend, da ging es aber um Wirtschaft.
Ich bleibe aber dabei, das wir "Deutschen" (und gerne auch das ein oder andere Land) von unserer Mentalität (global betrachtet, sowas steckt ja nicht in den Genen) her eher Menschen sind die gerne jammern. Und ich habe viel mit anderen Kulturen zu tun, und mir persönlich fällt es auf.
Aber okay, an sich liegt es wirklich an der Natur der Menschen, sich mehr mit Negativen zu beschäftigen, denn da kann man sich eben auch besser profilieren und sagen "Ich kann/weiß es besser".
Is ja auch jetzt Wurst, sonst wird das hier zuviel OT.
Hallo A4HH
erstmal vielen Dank das Du Dich nicht auf den Schlips getreten fuehlst.
Da wollte ich auch nicht, geschweige denn persoenlich werden ?😎
Wenn es um schlechte Nachrichten geht dann liegt das auch an der Natur der Sache denn schlechte Nachrichten in der Presse und im Fernsehen sind einfach mehr gefragt als Gute, oder etwa nicht?????
Gerade in den USA wird doch wegen jeder Kleinigkeit vor Gericht gestritten. Haette Audi da seinerzeit den 2.5 TDI Motor angeboten und haetten sich dann die Schaeden am Motor gehaeuft, ohhhh weiaaaa.
Das waehre Audi gaaaaanz teuer gekommen. (s. gerade Toyota 😰😰😰 )
Aber ansonsten gebe ich Dir Recht, wir wollen das Thema auch nicht zu breit treten.
Jeder hat eben so seine Erfahrungen mit dem einen oder anderen Fahrzeug/Motor.
In diesem Zusammenhang ist das VW PHAETON Forum sehr interessant. Verfolge es dort ganz intensiv da mir der Wagen sehr gefaellt und ich mit dem Gedanken an einen solchen spiele.
sonnig heisse Gruesse aus Polen und Berlin