V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit

Hallo,

habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb

Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.

Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.

Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.

Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.

Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!

Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).

Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.

Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.

(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)

Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel



Zitat:

Original geschrieben von Hepa


Hallo,
die Häufigkeit der einlaufenden Nockenwellen bei den AXX-Maschinen müsste eigentlich erheblich höher liegen als die der abplatzenden Nocken der BXX-Motoren (Euro4). Meiner Kenntnis nach sind bei den BXX-Motoren (bis auf MKB: BFC) zusätzlich die u.a. haltbareren Rollenschlepphebel verbaut.

MfG

Genau. Und das Platzen gabs auch nur im MJ 2004. Sprich von grob 06/2003 - 06/2004. Ab da an hat man den Nockis auch das Platzen abgewöhnt.

Aber das Beste, was man einem Motor immer noch antun kann ist, ein gutes, vollsyntetisches Öl fahren (nicht LL) und das spätestens nach 15tkm wechseln.

Grüße

Hallo,

hab mich grad erst angemeldet und hoffe das ich hier richtig bin....!

Kann ich davon ausgehen das ein A6 2.5TDI erstzulassung 10/2004 nicht zu den platzern und den schlepphebel kandidaten gehört?

Wäre für ne antwort sehr dankbar stehe kurz vorm kauf!

Gruss
Holzek

Kauf dir am besten einen Mercedes🙂

Zitat:

Original geschrieben von imre


Kauf dir am besten einen Mercedes🙂

Damit jeder hinterherbrüllt "TAXI!!!"

Zitat:

Original geschrieben von imre


Kauf dir am besten einen Mercedes🙂

Die rosten ab Werk, aber wie wäre es mit einem Audi mit Mercedes-Motor, das dürfte passen😁

Ähnliche Themen

HI,

könnte mir einer auf die schnelle sagen ob mein A4 auch dieses Nockenwellenproblem hat?

Meiner ist ein 2,5TDI 132KW AKE von 11/01 Nummer 8E12A147103
Vor 3 Tagen habe ich das Thermostat wechseln lassen, was ja auch beim 2,5er eine sehr aufwendige und kostenintensive Angelegenheit ist.... Zahnriemen muss runter...

Auch einen Ölwechsel haben ich machen lassen, direkt am gleichen Abend ist mir beim beschleunigen ein zischen aufgefallen was ich vorher nicht kannte, klingt fast wie ein Ansauggeräusch oder ein Druck ablassen , nur hörbar mit offenem Fenster.

Was kann das sein? Wurde da ein Schlauch vergessen?? KGE?? Muss man da ran um den Zahnriemen und das Thermostat zu wechseln?

Gruß Mario

Mir war letztens beim ZR-Wechsel das Luftrohr, das auf der Beifahrerseite unterm Zylinderkopf langführt im Weg als ich die NW-Fixierung einsetzen wollte.

Zitat:

Original geschrieben von Schimy18


HI,

könnte mir einer auf die schnelle sagen ob mein A4 auch dieses Nockenwellenproblem hat?

Meiner ist ein 2,5TDI 132KW AKE von 11/01 Nummer 8E12A147103
Vor 3 Tagen habe ich das Thermostat wechseln lassen, was ja auch beim 2,5er eine sehr aufwendige und kostenintensive Angelegenheit ist.... Zahnriemen muss runter...

Auch einen Ölwechsel haben ich machen lassen, direkt am gleichen Abend ist mir beim beschleunigen ein zischen aufgefallen was ich vorher nicht kannte, klingt fast wie ein Ansauggeräusch oder ein Druck ablassen , nur hörbar mit offenem Fenster.

Was kann das sein? Wurde da ein Schlauch vergessen?? KGE?? Muss man da ran um den Zahnriemen und das Thermostat zu wechseln?

Gruß Mario

... kann...

... auch am Auspuff vorne liegen...

Wie meinst Du das mit dem Auspuff??
Und was ist mit dem Luftrohr gemeint? Ist es das was mit am Ventildeckel befestigt ist? Wofür ist dieses Rohr??

Was hätte der Monteur alles abbauen, lösen müssen um den Zahnriemen runter zu nehmen und das Thermostat wechseln zu können?

zwischen Motor und Kat gibts ein Teil, das mit einer Art "Gittermanschette" umgeben ist.
Da war bei mir ein Riß drin
ausgewechselt und gut wars mit dem "beim beschleunigen ein zischen"

Zitat:

Original geschrieben von alphyra


zwischen Motor und Kat gibts ein Teil, das mit einer Art "Gittermanschette" umgeben ist.
Da war bei mir ein Riß drin
ausgewechselt und gut wars mit dem "beim beschleunigen ein zischen"

Auch Hosenrohr genannt oder Flexrohr😉

Zitat:

Original geschrieben von eXc|SNIPERG22



Zitat:

Original geschrieben von alphyra


zwischen Motor und Kat gibts ein Teil, das mit einer Art "Gittermanschette" umgeben ist.
Da war bei mir ein Riß drin
ausgewechselt und gut wars mit dem "beim beschleunigen ein zischen"
Auch Hosenrohr genannt oder Flexrohr😉

Danke, ich seh du verstehst mich 😉

Ok, danke dafür, aber musste das demontiert werden?? Ist mir nur komisch das ich dieses zischen ausgerechnet an dem Abend auffällt wo ich den Wagen von Freundlichen abhole... Was könnte es noch sein? Was ist mit der Kubelgehäuseentlüftung?

Ich habe jetzt mal ein paar Seiten ab Anfang gelesen weil ein Freund von mir mal nen kapitalen Motorschaden hatte, Auto A6 nagelneu, natürlich hat er gleich ein Chip-Tuning machen lassen, dann auf der Autobahn hat es im den Motor komplett zerrissen, laut Werkstatt soll ein Teil der Glühkerze abgebrochen sein, dadurch ist ein kapitaler Motorschaden entstanden. Audi lehnt Garantieanspruch ab weil Tuning und Tuner lehnt auch alles ab, er sagt ist Herstellerfehler, jetzt hätte er 16TEuro zahlen sollen, mit Audi hat er sich nicht einigen können obwohl seine Firma mehrere Audis hat, nie wieder Audis sagte er und kaufte sich einen Benz und die Firmenwagen kommen auch weg.

Defekte Nockenwellen:
Ich würde die Nockenwellen rechtzeitig zum Härten geben, falls sie schon ein wenig Eingelaufen sind, nachschleifen und härten lassen, dann ist Ruhe!

Und zum Zahnriemenwechsel würde ich mir ein Angebot von einer unabhängigen Werkstatt machen lassen oder gleich selber machen, falls der Preis bei Audi von 1500€ stimmen sollte. Ich hab einen TT da kostet der Zahnriemenwechsel bei Audi ca 550€, ohne Wapu das war mir zu viel, die Teile hab ich im Ersatzteilhandel gekauft, alle Teile incl. Wapu für 142€ mit Versand, gespart ca 500Euros! Was noch dazu kommt in der Werkstatt wird nur das Nötigste gemacht, andere Sachen werden einfach übersehen, oder noch mehr kaputt gemacht, wenn ich es selber mache werden andere Fehler gleich mit gemacht.

Überhaupt verstehe ich es nicht warum sich manche Geschäftsleute sich auf einmal einen Diesel einbilden, einen Diesel mit mehreren Litern und hunderte PS, total überzüchtet und zu einem Kaufpreis ab 50TEuro, was hat das mit Sparen zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


I
Und zum Zahnriemenwechsel würde ich mir ein Angebot von einer unabhängigen Werkstatt machen lassen oder gleich selber machen, falls der Preis bei Audi von 1500€ stimmen sollte. Ich hab einen TT da kostet der Zahnriemenwechsel bei Audi ca 550€, ohne Wapu das war mir zu viel, die Teile hab ich im Ersatzteilhandel gekauft, alle Teile incl. Wapu für 142€ mit Versand, gespart ca 500Euros! Was noch dazu kommt in der Werkstatt wird nur das Nötigste gemacht, andere Sachen werden einfach übersehen, oder noch mehr kaputt gemacht, wenn ich es selber mache werden andere Fehler gleich mit gemacht.

Sofern der Wagen jünger als 5 Jahre ist, würde ich persönlich den Zahnriemen wechseln lassen, einfach wegen der Garantie. Hierfür kann man auch beruhigt auf eine Freie Werkstatt zurückgreifen, da die Preise hier deutlich günstiger sind.

Hallo ich steh kurz davor mir einen Audi A4 Avant 2.5 TDI (145.000 km, BJ: 01/2000, 150 PS, Schaltgetriebe, inkl Navi+DVD) zu kaufen.

Habe ich bei ihm die besagten Probleme mit dem defekten Nockenwellen? Ich blick da hier nicht ganz durch und kenne mich da auch nicht so aus. Was sind denn Nockenwellen und kann man das Problem beheben oder wie kann man erkennen das es behoben wurde (Die Nockenwellen gehärtet wurden)? Wenn ja zu welchen Preis?

Sind 6.800euro zuviel für den A4? Ich find denn ziemlich geil aber mich schrecken die km (oder sind 145ts km für einen A4 TDI nicht viel, wenn ja wieviel kann man mit einen A4 Avant 2.5 TDI fahren?) und das was ich lese wegen den Problemen mit dem Nockenwellen 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen