V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit

Hallo,

habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb

Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.

Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.

Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.

Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.

Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!

Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).

Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.

Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.

(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)

Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Direkt empfehlen kann ich die Motorenprofis (ohne Apostroph) nicht, da ich die nur vom Namen nach kenne. Aber das Angebot unter dem V6 TDI, für knapp 5000 € einmal den Motor neu zu machen, hört sich eigentlich ganz ok an. Danach ist der Motor praktisch neu und man kann "von vorne" anfangen 😉 Würde dir auch empfehlen, ab dann kein Longlife-2-Öl mehr zu verwenden, sondern am Besten 5W-40er und 0W-40er nach der 502.00, 505.00 oder 503.01.

MfG, Lappos

ich sag mal danke und werde weiter berichten wie ich mich entschieden hab.....

trotz allem könnt ich mir die kugel geben !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Achwo, wegen einem Motor doch nicht 🙂 Denk an den charakteristischen, kernigen Sound beim Beschleunigen vom 2.5 TDI, wenn er erstmal wieder hergerichtet ist 😉
Wie haben an unserem damals auch (bis auf Schäden an den Kolben) damals auch die komplette Liste durchgemacht, also Turbo, NW, Kipphebel, Hydros - abgesehen von den anderen Malessen, die er sonst noch hatte. Nun läuft er als Rentnerauto bei meinem Opa. Und das ziemlich gut. Also Kopf hoch (im wahrsten Sinne des Wortes, hehe)

MfG, Lappos

heute mittag kommen die m-profis und holen meinen wagen ab.....
bin echt mal gespannt.......
mein auuuuuuuuuuuto............. !!!!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

Cool, musst dann mal berichten, was genau gemacht wurde und was es dich gekostet hat.

Sorry das ich Frage^^

Kann mir jemand beantworten ob mein 2.5TDI V6 mit 132kw auch zu den "Problemkindern" mit den Nocken bzw. Schlepphebel gehört?

AKE 8Ez1A027840 BJ. 02/2001

Vielen Dank im Voraus!

Hallo simpsonboy,
ja, deiner gehört theoretisch auch zu den Problemkindern - es muss deinen Motor aber nicht zwingend betreffen. Grob gesagt sind alle Euro4-Maschinen aus dem Schneider.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Hepa


Hallo simpsonboy,
ja, deiner gehört theoretisch auch zu den Problemkindern - es muss deinen Motor aber nicht zwingend bereffen. Grob gesagt sind alle Euro4-Maschinen aus dem Schneider.

MfG

Nicht ganz richtig.

Die EU4 Maschinen BXX haben zwar andere Nocken drin bei dennen kommt es aber vor das die Nocken abplatzen da die nur Aufgepresst sind.

Aber das kommt %tual genau so oft vor wie die einlaufenden Nockenwellen von den AXX Motoren.

Man muss ja mal die Summe der Produzierten Motoren sehen und wieviele da Probs. haben.

Für jeden einzelnen den es trifft ist es natürlich Ärgerlich.

PS: Bin jetzt bei 226.000Km und sind noch die ersten Nockenwellen...dafür hat sich jetzt aber die VEP 44 verabschiedet🙄

Hallo,
die Häufigkeit der einlaufenden Nockenwellen bei den AXX-Maschinen müsste eigentlich erheblich höher liegen als die der abplatzenden Nocken der BXX-Motoren (Euro4). Meiner Kenntnis nach sind bei den BXX-Motoren (bis auf MKB: BFC) zusätzlich die u.a. haltbareren Rollenschlepphebel verbaut.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Hepa


Hallo,
die Häufigkeit der einlaufenden Nockenwellen bei den AXX-Maschinen müsste eigentlich erheblich höher liegen als die der abplatzenden Nocken der BXX-Motoren (Euro4). Meiner Kenntnis nach sind bei den BXX-Motoren (bis auf MKB: BFC) zusätzlich die u.a. haltbareren Rollenschlepphebel verbaut.

MfG

Genau. Und das Platzen gabs auch nur im MJ 2004. Sprich von grob 06/2003 - 06/2004. Ab da an hat man den Nockis auch das Platzen abgewöhnt.

Aber das Beste, was man einem Motor immer noch antun kann ist, ein gutes, vollsyntetisches Öl fahren (nicht LL) und das spätestens nach 15tkm wechseln.

Grüße

Hallo,
ist Dein Auto wieder da ??

Grüsse alme

Original geschrieben von KEVZE
heute mittag kommen die m-profis und holen meinen wagen ab.....
bin echt mal gespannt.......
mein auuuuuuuuuuuto............. !!!!!!!!!!!!!!!

Motorprotect ins Motoröl
Zweitaktöl 0,5 - 2 % JASO FC in den Dieseltank

... und der Motor läuft eine kleine Ewigkeit
bei mir schon 564.000 km mit dem ersten Motor...
... kein Ende in Sicht!

hallo,
habe evtl. einen A4 B5 mit 2.5TDI in aussicht den ich mir kaufen möchte.
der motor hat 170.000km runter der wagen ist EZ 4/2000
meine grosse frage ist jetzt
wie warscheinlich ist es das ich mit dem motor probleme bekomme?
mir ist schon klar das die felher immer nur einen prozentsatz der fahrzeuge betreffen, aber man hört ja bei diesem motoren von extrem vielen problem.
sei es turbo, nocken, KGE oder schkepphebel.
alles davon ist schweine teuer zu reparieren, mir wächst jedoch leider das geld nicht aus dem allerwertesten trotzdem wäre der wagen von preis zustand und der motor von leistung und kosten her genau in meinem rahmen, vorrausgesetzt es kommen keine sau teuren reparaturen, die tun mir sehr weh.
und woran erkennt man eingelaufene nocken oder problematische nocken durch den öl einfüll deckel?

Die KGE war 2000 kein Thema mehr, ist aber auch der billigtste Schaden wenn man früh genug eingeschritten ist.
Durch die Öffnung siehtst Du nur einen Nocken von 24, meistens sind die hinteren schlechter als die vorderen, das bringt also keine Klärung. Wenn ich nicht schon einen 2,5er hätte würde ich im Nachhinein einen Benziner nehmen.

Wie schon gesagt wurde, sind die Probleme nicht alle nicht so weit gestreut das man den Motor garnicht kaufen darf. Aber man sollte sich schon bewusst sein das tendenziell ein höheres Risiko besteht.
Auch wichtig: Reparaturen sind bei einem grossen Motor generell teurer wenn man nix xelbst machen kann, weil aus Platzmangel viel mehr Aufwand betrieben werden muss.
Bei unserem 2,5er waren z.B. LiMa, KGE & Klimaantriebsriemen kaputt. während bei einem 4 Zylinder LiMa & Riemen meist recht zugänglich sind & dadurch schnell zu wechseln gehen, muss beim V6 "mal eben" die Front in Wartungsstellung gebracht werden. Das wirkt sich natürlich kräftig auf die Arbeitsstunden aus die man zu zahlen hat.
Dann haste mehr Steuer, etwa doppelt so teuren Zahnriemenwechsel, meist höheren Verbrauch.
Wobei mir in Sachen Verbrauch nicht meckern können. 6,4l sind bei unserem problemlos möglich.
Mein Fazit:
Wer relativ knapp kalkulieren muss sollte eher bei 4 Zylinder bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen