Ursachenforschung nach Turboschaden
Hallo an alle ,ich hoffe mir kann hier geholfen werden ,
und zwar hatte mein Wagen ( E91 ,320d ,Bj08 vfl ,km Stand aktuell ca.170000km seid 30.000km in meinem Besitz)
vor einer Woche einen Turboschaden der sich während einer längeren Überlandfahrt durch ein lautes Pfeifen (hat sich angehört wie ein 3000Watt Staubsauger) bemerkbar machte .So Auto in der Werkstatt bestätigte man mir meine Vermutung Turbo im A....h .
Ich muss dazu erwähnen das der Wagen immer warmgefahren wird ,dann 50km zur Arbeit davon 10 über Land 30km AB nochmal 10 über Land ,und zum Feierabend wieder zurück . Also ich behaupte mal er wird sorgsam behandelt.
Nun mache ich mir natürlich Gedanken was den Schaden verursacht hat ,da sich bei der Montage des neuen Turbos nicht wirklich was ergeben hat.
Ich Habe von der DPF Problematik bei der Baureihe gelesen also setzte ich dort zuerst an ,
Thermostate habe ich überprüft bleibt stabil bei 90Grad +-2 Grad
So jetzt wird es knifflig ;-)
Habe Inpa und Tool32 auf einem Laptop aber die Software macht so ihre Mukken
INpa zeigt mir keine Plausiblen Analogwerte an zb.Abgastemp. -50,78 Grad usw.
Aus Tool32 werde ich auch nicht so richtig Schlau ,ich hatte eine Regeneration eingeleitet und es wurde auch Regeneriert Werte danach
kontinuirliche Rußmasse 1.750000E+000
nicht kontinuirliche Rußmasse 1.781000E+001
?????? was bedeutet das 1,7 gramm kann ja nicht sein oder ?
habe auch nach dem Differnzdruck-CSF geschaut aber dort dasselbe
im Stand 1.000000E+003 hpa
bei 2000upm 2.200000E+001 hpa
kann ich jetzt auch nicht wirklich was mit anfangen.
Währe echt nett wen mich mal jemand aufklären könnte ,besten Dank im voraus
Gruß Torsten
54 Antworten
Zitat:
@rommulaner schrieb am 10. Januar 2017 um 19:30:52 Uhr:
Hängt auch von der Temperatur des Motors und der Abgasanlage ab.
Das Flexrohr ist aber schon dicht?!
Aber die Werte sehen gut aus.
was könnte den passieren wenn das flexrohr undicht ist? hat es eine einwirkung auf den dfp oder turbo?
Die Abgase gehen halt dann teilweise da raus, was sie ja nicht dürfen. Mein Gedanke war, dass die Messwerte durch ein undichtes Flexrohr herrühren und deshalb der Druck so schwankt.
Wie sieht es mit der Schelle Turbo/DPF aus? Würde die neu gemacht?
Ist die auch dicht?
Na ich denke mal man hätte permanent einen zu geringen Differenzdruck.
Da fällt mir wieder ein , gekauft hatte ich ihn damals mit einem defektem Flexrohr hatte das aber direkt nach dem Kauf ersetzen lassen .Aber wie lange der vor vorbesitzter so rum gefahren ist weiß ich nicht.
@rommulaner jo Schelle ist neu und alles dicht habe ich die tage überprüft , einzig aufgefallen ist mir dabei das beim gas wegnehmen aus einer Bohrung unter dem luftfilterkasten irgendwas abpustet
Wenn es nur ein Riss ist, der nicht immer offen ist, dann schwankt der Druck mit Sicherheit.
Prüf mal bei laufendem Motor und zugehaltenem Auspuffrohr ob er irgendwo hörbar pfeift. Auch ruhig mal an der Anlage rütteln.
Ähnliche Themen
also bei meinem ist auch das flexrohr undicht, und da schwankt laut rheingold überhaut nichts
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 12. Januar 2017 um 09:47:47 Uhr:
also bei meinem ist auch das flexrohr undicht, und da schwankt laut rheingold überhaut nichts
Solange der DPF nicht verstopft ist, fällt das auch nicht auf denke ich.
Ein undichte Stelle wäre zumindest eine plausible Erklärung.
So ich lag ebend mal unterm wagen , sieht alles dicht aus habe am endtopf jemanden mal nen bissle zuhalten lassen habe nix gesehen und nix gehört .
Im Motorraum ist mir aufgefallen wen jemand drinnen sitzt und stoßweise gas gibt ist neben dem turbo ein leichter Nebel zu sehen ich kann aber nicht genau sehen wo es herkommt , bin der Meinung von hier irgendwo , könnte auch von dem Loch unterm luftfilterkasten kommen.
So kurzes Update
Hatte aufgrund der Stark schwankenden Werte des Abgasgegendruck Sensors
(Motor aus 13mbar ,und dann wieder bei 2000upm gerade mal 8mbar und am nächsten Tag wieder ganz andere Werte )
Mal einen neues Sensor besorgt und heute verbaut dabei mit nem dünnen Draht mal im schlauch rumgestochert um eventuell Rußablagerungen zu entfernen.
Soo danach Laptop dran und siehe da im stand 0mbar bei 800upm dann 13mbar es stand aber eine Regeneration an (450km seid der letzten) .
Mal sehen wie sich das nun weiter entwickelt.
Da bin ich gespannt...