Ursachen für zu hohe Multiplikative Adaptionen bei M54B30 Euro 4
Kann mir hier jemand etwas dazu sagen welche Ursachen für zu hohe Multiplikative Adaptionen (ca. +8-9) verantwortlich sein können..?
Falschluft ist auszuschließen, da wurde ALLES neu abgedichtet und Rauchtest gemacht = i.O.
Aditive Adaptionen (Bank 1 u. 2) sind gut = ca. +0,2
(Spricht meiner Meinung nach auch dafür das die Ansaugung 100% dicht ist)
Kraftstoffpumpe ist auch neu und Kraftstoffdruck gemessen = i.O. (3,5 bar)
Motor läuft ansonsten sauber ohne Probleme, hat aber erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Mir sind da nun die Ideen ausgegangen.... Hat hier evtl. jemand heiße Tip´s für mich..????
Gruß ins Forum Andi
54 Antworten
"Neueres" bedeutet auch einen Gebrauchten, wer gibt mir da eine Garantie das ich dort nicht auch einen Schaden bekomme der in die tausende geht...?
Einen neuen kann man ja kaum noch bezahlen, mit so teure Sachen ausleihen (leasen) und dann 30´000 Km im Jahr damit auf Baustellen fahren will ich auch nichts zu tun haben.
Was bleibt da noch..?
Da verlasse ich mich doch besser auf meine eigenen Fähigkeiten und meine Arbeit... 😉
Hat vielleicht jemand eine Anleitung oder Prüfmetode wie ich den Luftmassenmesser EINDEUTIG als Fehlerquelle identifizieren kann oder eben ausschließen kann..???
Den Theoretisch sollte der doch wenn alle ich alle anderen Komponenten wie Lambdasonden, Sauganlage und Einspritzpumpe mal ausschließe der einzige sein der solche Werte (zu Mager bei Vollast) hin bekommen kann.
Oder sehe ich das falsch bzw. übersehe ich was.???
Gruß Andi
Werte als die Suche anfing und ich noch ein paar Sachen an der Ansaugung verbessert habe...
Ähnliche Themen
Heute sieht es so aus bei den Adaptionen, nach Einbau der neuen Kraftstoffpumpe, der neuen Saugstrahlpumpe (Unterdruck) und sowas.
Am Anfang waren die Multiplikativen sogar auf ca. 12 oben. Ist besser geworden und die MKL bleibt jetzt auch aus, aber optimal kann das doch noch nicht sein was jetzt ist.
Denke dadurch säuft der doch auch locker 1 Liter mehr....^^
Abweichende Multiplikative Adaptionen sind oft ein Indikator für einen fehlerhaften LMM. Empfehle hier aber keinen Zubehör LMM, aus meiner Erfahrung heraus funktionieren nur die originalen von BMW sauber.
Ich werde es nun trotzdem mal mit einem neuen von VDO versuchen, das war ja bisher doch auch eine Marke die für Qualität steht.
Dabei wird er auch gleich noch neue Kerzen und Zündspulen bekommen wegen der auch nicht so schönen Laufunruhe, mal sehen ob ich die dann auch los bin. Bis zum Großen Service hätte ich zwar noch einige tausend Km, werde ich jetzt eben vorziehen.
Gruß Andi
Ja, stimmt ja, da war noch was... 🙂 Die werte haben sich nach dem ich den LMM und die Spulen als auch Zündkerzen und Luftfilter Original BMW gewechselt habe stark verbessert, aber von den 10.5 l/100Km komm ich wohl zusammen mit dem Stadtverkehr kaum weg... Das braucht der wohl einfach mit Automatik.
Auch wenn ich auf Spritmonitor.de andere Werte zu lesen bekomme wo die den 330ci Autom. angeblich mit um die 7 Liter fahren. Demnach müßte meiner echt total kaputt sein.
Gruß Andi
@E36S16
Rechts sieht man doch ein Tortendiagramm mit der Aufteilung Autobahn/Landstraße/Stadt und der Stadtanteil sind halt nur 27%.
Wenn das bei dir auch so wenig ist,ist wirklich was defekt,wenn du 100% Stadt hast ist alles in Ordnung.
Greetz
Cap
Naja, über 27% komme ich kaum würde ich sagen, das ist ja schon fast ein drittel. Ich fahre meistens durch Nürnberg, raus aus Nürnberg.
Von der strecke her ist das kein Drittel würde ich sagen, von der Zeit her sieht es anders aus, da ist es oft locker die Hälfte.
Soll heißen gesamt strecke oft ca. 50 Km, davon 20-30 Minuten ca. 5 Km aus Nbg. raus eiern, danach ca. 30 Minuten bis zum Ziel (Da dann gemischt je nach dem wie ich fahre teil Autobahn um die 140-170 Km/h, teil Landstraße wo es frei ist um die 110-130km/h).
Also meinen unter 8 Liter (im Schnitt, nicht nur mal ne kurze Strecke) zu bekommen egal ob Landstraße oder Autobahn, da muß ich den schon fast selber schieben.