Ursache für Valvetronic-Notlauf (N62-Motor)
Hallo,
ich fahre einen E60 / 545i mit dem N62 - Motor.
Schon seit fast 2 Jahren bin ich mit dem Auto immer wieder von einer Werkstatt zur Anderen, weil ständig sich immer wieder verändernde Probleme mit dem Motor bzw. Automatikgetriebe aufgetreten sind. (Ruckeln beim Beschleunigen, extrem harte und teilweise willkürliche Schaltvorgänge, Durchschlupf beim Schalten zwischen dem 4. und 5. Gang, völliger unrunder Motorlauf, teilw. gelbe Motrokontrollleuchte) Die Werkstätten hatten nicht den blassesten Schimmer was das Problem ist und letzendlich immer auf die Flüssiggasanlage oder das Getriebe bzw. die Mechatronik geschoben.
Da mir das letztendlich alles zu blöd wurde, bin ich nun ca. 2000 km ständig mit dem Diagnose-Laptop auf dem Beifahrersitz zur Arbeit hin und zurück gefahren und das Problem mittlerweile relativ genau einkreisen können.
Die Probleme treten auf nachdem der Wagen (laut Software) immer wieder in bestimmten Situationen in den Valvetronic-Notlauf geht. Dieser Notlauf-Modus bleibt so lange aktiv, bis der Motor neu gestartet wird.
Lasse ich das kalte Auto im Stand eine Weile laufen kann ich genau beobachten wie vom Drosselklappen-Warmlaufmodus über Zwischenzustände auf den Valvetronic-Modus umgeschaltet wird. Bei stehendem Auto läuft das alles problemlos.
Fahre ich jedoch mit dem kalten Auto gleich los geht der Motor ständig in den VVT-Notlaufmodus.
Zusätzlich setzt der VVT-Notlaufmodus ein wenn bei stärkeren Beschleunigungsvorgängen Ruckler auftreten (meist im Bereich zwischen 80 und 140 km/h).
Interessant ist, dass konstant ein Fehler im Fehlerspeicher auftaucht sobald der VVT-Notlauf einsetzt:
0x27B8 CDKPDDSS - Plausibilitaet Differenzdrucksensor
FS_LESEN_DETAIL: JobStatus: ERROR_TABLE --> Datalen not valid
Telegramm-Antwort : 85 F1 12 57 04 27 B8 00 C2
Der Sensor selber wurde angeblich in einer Werkstatt schon mal getauscht. Könnte hier ein Kommunikationsproblem vorliegen bzw. hat jemand eine Ahnung was grundsätzlich diesen VVT-Notlauf auslösen kann ?
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Wie kontrolliere ich den Modus und was sind die "Sollwerte"?Gibt es keien Alternative zum BMW DIS (INPA, etc.)?
Die zulässigen Toleranzen stehen doch in der Anleitung drin, auf die Du verwiesen hast ...
Die Laufunruhewerte sind auch unter dem gleichnamigen Punkt in INPA zu finden. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
OpKa - die Drosselklappe ist bei VVT immer offen - Drosselverluste gibts trotzdem an den Einlassventilen - 100% entdrosselt ist man mit VVT nicht, aber sehr viel entdrosselter, als mit normalen System (Ansaugung).BMW_verrückter
Soweit zumindest in der Theorie. Bei zwei 545ern überprüft und ein komplett anderes Verhalten festgestellt.
Hast Du auch einen und mal den Drosselklappenwinkel unter INPA angeschaut ?
Hey OpKa 🙂
Nein, fahre einen M54-Motor. Schon klar, dass die Theorie das sagt. Auch klar ist, dass die Drosselklappe in wenigen Betriebszuständen (Kaltstart bspw.!) aktiv ist und geregelt wird. Diese sollte, wenn alles stimmt, bei allen anderen Betriebszuständen, natürlich komplett offen sein!
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hey OpKa 🙂Nein, fahre einen M54-Motor. Schon klar, dass die Theorie das sagt. Auch klar ist, dass die Drosselklappe in wenigen Betriebszuständen (Kaltstart bspw.!) aktiv ist und geregelt wird. Diese sollte, wenn alles stimmt, bei allen anderen Betriebszuständen, natürlich komplett offen sein!
BMW_verrückter
Ja, das ist sehr merkwürdig. Dachte eigentlich das nur mein Auto ne Macke hat, dann mußte ich feststellen dass das bei Anderen anscheinend genauso ist. Zumal müßte das DME eigentlich so ein radikales "Fehlverhalten" durch die ständige Überwachung der Werte auf Plausibiltät melden.
Hallo OpKa,
hast du schon mal über die Stellgliedansteuerung im INPA die Drosselklappe angesteuert?
Was zeigt die dann für IST-Werte?
Grüße
T_X
Zitat:
Original geschrieben von T_X
Hallo OpKa,hast du schon mal über die Stellgliedansteuerung im INPA die Drosselklappe angesteuert?
Was zeigt die dann für IST-Werte?
Grüße
T_X
Nein, wo ist die in INPA zu finden ? Kann man die an der Bezeichnung dort sofort erkennen ?
Ich hatte mal zum Test einen Lappen in die Klappe gesteckt und geschaut ob der Winkel in INPA wirklich richtig angezeigt werden. Und ja das hat so gepasst.
Wenn ich mit dem Wagen fahre und mir bei der VVT-Modus angezeigt werde, macht die Drosselklappe jede kleine Bewegung am Gaspedal linear mit. Und das sollte ja eigentlich nicht so sein ... ?
Hab jetzt INPA grad nicht vor mir, aber unter "Motor->Ansteuern->Stellgliedansteuerung 2" müsste die Drosselklappe dabei sein. Dann kannst Du bei "Zündung ein" die Drosselklappe auf 0% 50% und 99% fahren und den Istwert anschauen.
Falls Du's nicht findest schau ich dann nochmal selber nach. Hab zwar den N52-Motor, aber die Menüpunkte sollten ähnlich sein.
Hallo,
habe eben auch bei warmem Motor die Analogwerte der Drosselklappe mir angeschaut.Im Leerlauf stand da ein Wert von 3,94% oder so. Ich habe ein paar Mal Gas gegeben im Stand, da änderte sich der Wert auch auf 4,xx% oder 5,xx% und mehr.....
Gleichzeitig habe ich den Ventilhub kontrolliert. Auch da gab es Änderungen, d.h. die Valvetronic hat gearbeitet, die Drosselklappe aber auch. Sämtliche Soll-/Istwerte waren in Ordnung.
Der Ventilhub ist auf 0,3mm eingestellt. 😉
Unter der Nockenwellenadaption konnte ich jedoch einen kleinen Unterschied feststellen. Bank 1 116° oder so, Bank 2 120°.
Durch die unterschiedliche VANOS-Steuerung (Einlass- Auslassnockenwelle) ergeben sich andere Kurbelwellengrade, ist normal.
Das mit der Drosselklappe - etwas komisch. Die sollte eigentlich im Warmzustand nichts machen, sondern 100% offen sein und alleine durch das Verstellen der Exzenterwelle, durch den Stellmotor, geregelt werden!
BMW_Verrückter
Auch im Leerlauf?
Ist ja bei mir wohl nicht der Einzelfall.... Gibt es denn Fälle, wo INPA im Leerlauf tatsächlich 100% DK Stellung anzeigt?
Okay, wir haben einander vorbeigeredet. Leerlauf wird vermutlich ebenfalls zwangsläufig durch die DK geregelt. Im Fahrtbetrieb dürfte sie aber nicht eingreifen, da hier durch den variablen Ventilhub von 0,0 mm bis knappe 9,8 (9) mm Hub die Luftzufuhr geregelt wird und die DK hier überflüssig ist!
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von T_X
Hab jetzt INPA grad nicht vor mir, aber unter "Motor->Ansteuern->Stellgliedansteuerung 2" müsste die Drosselklappe dabei sein. Dann kannst Du bei "Zündung ein" die Drosselklappe auf 0% 50% und 99% fahren und den Istwert anschauen.Falls Du's nicht findest schau ich dann nochmal selber nach. Hab zwar den N52-Motor, aber die Menüpunkte sollten ähnlich sein.
Danke, werde ich mir mal anschauen.
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Auch im Leerlauf?
Ist ja bei mir wohl nicht der Einzelfall.... Gibt es denn Fälle, wo INPA im Leerlauf tatsächlich 100% DK Stellung anzeigt?
Das Maximale waren bei mir glaub ich mal so 80% bei Kickdown auf der Autobahn. Aber so genau schaut man da logischerweise nicht mehr auf den Laptop ... ;-)
Hast du schon mal das Verhalten der Drosselklappe während des Fahrens kontrolliert ?
Wenn übrigens die Klimaanlage an ist, wird die Drehzahl im Leerlauf auch noch etwas angehoben.
Bei mir läuft der Kaltstart im Stand übrigens folgendermaßen ab. (Nicht exakter Wortlaut)
Starten des Motors mit Anzeige Drosselklappen/Warmlaufmodus -> nach 30 - 60 s Übergangsphase mit deutlichem Anstieg des Differenzdrucks (ohne INPA erkennbar am Drehzahlanstieg-> während der Übergangsphase wird dieser höhere Differenzdruck langsam wieder abgebaut -> nach weiteren ca. 20 s VVT-Betriebsmodus (nahezu kompletter Abbau des Differenzdrucks)
Und während diesen Phasen fängt meine Motorsteuerung nach wie vor noch zum Spinnen an, wenn die Drehzahlanhebung vom Drosseklappen/Warmlaufmodus zur Übergangsphase zu sprungartig zu hoch angehoben wird.