UPE Preis des e-Golf sinkt auf 31.900€
Gute Nachrichten für alle e-Golf Interessenten: ab sofort sinkt die UPE des eGolf auf 31.900€.
Dies gilt für neue Bestellungen und auch rückwirkend für alle noch nicht ausgelieferten Fahrzeuge. Stichtag ist der 29.8.2019
Beste Antwort im Thema
Ich war mit meinem eGolf super zufrieden. Wer nicht ständig Strecken über 200km fährt, kommt damit im Alltag prima zurecht und wird wohl einen hochwertigeren Innenraum als beim ID bekommen.
Habe meiner Frau gerade als Winterauto einen eGolf bestellt.
Übrigens: zusätzlich zum gesenkten Preis gibt es auch noch eine 0% Finanzierung für den eGolf...
179 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 6. November 2019 um 19:19:50 Uhr:
und ich schrieb von Regel-Elektronik. Die ganzen Nm/Drehmoment, insbesondere beim e-Antrieb, fängst du doch sonst eh kaum ein.
und wo war ein Golf bisher so übel beherrschbar, dass es jetzt der ID.3 soviel besser für den Alltag macht.
Da springt ja nicht mal ein Frunk (Kofferraum-vorn) bei heraus
Und hinten wird auch nur flüchtig aufgezeigt, wie hoch dann der Kofferraumboden wahrhaftig ist !
Weil darunter alles für Antrieb(sachse) steckt. Nicht ohne Grund hat man in der Kompaktklasse vorne/quer eingebaut + angetrieben.PS: Entsprechende Witterungsverhältnisse brauchen immer gescheite Reifen !
Dir ist aber schon bewusst, daß ein Elektro Antrieb deutlich kompakter ist als ein verbrenner?
Der ID3 trotz fast identischer Abmessungen einen größeren Kofferraum hat vom ladevolumen, im Vergleich zum Golf.
na und. er hat aber x zentner an batterie unterzubringen !
er baut höher / allg. haben höher gebaute autos (van, suv,...) mal gerne mehr kofferraumvolumen. aber nicht zwingend mehr stellfläche ! praxis !
das volumen generiert sich nämlich u.a. aus beladungshöhe bis fensterunterkante, bzw. laderaumabdeckung. damit kann man schön "tricksen" !
Schau dir mal alleine die Silhouette eines ID.3 und eines Golf an !
Der Akku ist doch am Unterboten übers komplette Auto, dabei ist es doch unerheblich ob der Antrieb jetzt vorne oder hinten wäre.
VW generiert eine komplett neue Plattform, die extra darauf optimiert ist, sämtliche Vorteile der Elektromobilität zu nutzen, wenn da ein Frontantrieb besser wäre, hätten sie es gemacht.
Wo hat der Golf Stell Fläche? Der Rapid Spaceback bietet im Kofferraum und in der Zweiten Reihe deutlich mehr Platz, obwohl er von der Vorderachse auf Polo Basis ist.
Habe mal paar Fotos raus gesucht zum Kofferraum.
Alternativ kann man sich auch bei Youtube ein Video vom id3 zum egolf anschauen, wo die Differenz vom platzangebot auch gut ersichtlich ist.
Ähnliche Themen
Also Passat-B8BiTDI lebt in einem anderen Universum mit anderen Gesetzen als wir. Anders nicht erklärbar.
Oder warte... Ist es ein raffinierter Troll? Dann besser nicht mehr darauf eingehen
@0815Kai
Auf so ein misst kann man nur kommen, wenn man es selber täglich zu spüren bekommt.
Anstelle einfach mal technisch fachlich zu bleiben, lieber wenn man nicht mehr weiter weis unter die Gürtellinie gehen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. November 2019 um 20:32:46 Uhr:
@0815Kai
Auf so ein misst kann man nur kommen, wenn man es selber täglich zu spüren bekommt.Anstelle einfach mal technisch fachlich zu bleiben, lieber wenn man nicht mehr weiter weis unter die Gürtellinie gehen.
Sorry ich habe tatsächlich den Eindruck dass du trollst. Kann mir das sonst nicht erklären. Du erklarst hier die fahrdynamischen Dinge genau falsch herum. Da kann ich nichts dafür.
Ich muss mich dennoch aus dieser Diskussion verabschieden. Hier geht's um die UVP nicht um die Fahrphysik. Wenn du weiter reden willst lade mich in nem anderen Thread ein. Ich erkläre dir das gerne anschaulich falls du Interesse hast und offen hinhören möchtest.
Sorry für die Worte oben
P.S. dass ich nicht mehr weiter weiß kommt so gut wie nicht vor. Wie gesagt gehört die Fahrphysik hier nicht hin.
Hast recht gehört hier nicht rein.
Mir fällt kein passender Thread und Fahrzeug ein zum weiter schreiben, auch wenn ich gerne darüber weiter schreiben würde.
Oder noch besser man trifft sich und macht den praxistest, eventuell verstehst du dann was ich meine.
"Embedded Journalism", funktionierte schon beim MQB und offenbar wieder beim MEB (oder War-in-the-gulf...)...!
Natürlich kann man zu einer neuen Sache hin optimieren oder auch unterordnen - welcher Begriff ist positiv(er) besetzt ?!
Unterhalb von den Dimensionen eines ID.3 sind die folgenden Studie (siehe ID.Familie) nämlich nicht, wieso wohl (?), eben besagter, komplett über den Unterboden verteilter, fetter Battteriekasten fordert dieses Mindest-maß !
Bei allem Vorzug des E-Antriebs, den ich ja selbst propagiere, allzu gerne schon gefahren bin in div. Fahrzeugen - es bleibt eben noch immer dieses dicke Drum an Zell-Chemie.
Der Radstand und die gesamte Fahrzeughöhe, im Falle von VW...
Der besagte Spacebak zeigt was auf (?), das Packing macht es.
Mit der einfacheren, noch kompakteren Plattform vom Polo. Das ganze aber bei Außenmaß von etwas mehr als Golf. Bringt ihm mehr Passagierraum. Statt für Technik: Komfort von aufwendigem Fahrwerk, größere Maschinen, Dämmung, etc.
Was wolltest du damit zeigen: Kombis haben auch des öfteren mehr Stellfläche (im Kofferraum, insbesondere umgeklappt) als Vans /SUV.
Im Van/SUV sitzt man höher, das sog. "Knickmaß" kann kompakter ausgeführt sein, weil man mehr stuhlartig sitzt.
Das bringt für 2. Reihe und Kofferraum mitunter zugewinn.
Der ID.3 kommt dem Sportsvan sehr nahe. Der wird ja auch eingestellt.
PS: Wenn du zu den Kofferraum-Abmessungen bereits die vom ID.3 noch lieferst, wäre das ganze ja brauchbar.
Aber mal von an den allzu beliebten Volumina-Angaben orientierend...
Zitat:
Ein Blick in den Kofferraum: 385 Liter fasst das Gepäckabteil. Guter Kompaktklasse-Standard.
https://www.autobild.de/.../....3-im-test-innenraumcheck-15619133.html
Zitat:
@flex-didi schrieb am 6. November 2019 um 20:45:19 Uhr:
"Embedded Journalism", funktionierte schon beim MQB und offenbar wieder beim MEB (oder War-in-the-gulf...)...!Natürlich kann man zu einer neuen Sache hin optimieren oder auch unterordnen - welcher Begriff ist positiv(er) besetzt ?!
Unterhalb von den Dimensionen eines ID.3 sind die folgenden Studie (siehe ID.Familie) nämlich nicht, wieso wohl (?), eben besagter, komplett über den Unterboden verteilter, fetter Battteriekasten fordert dieses Mindest-maß !Bei allem Vorzug des E-Antriebs, den ich ja selbst propagiere, allzu gerne schon gefahren bin in div. Fahrzeugen - es bleibt eben noch immer dieses dicke Drum an Zell-Chemie.
Der Radstand und die gesamte Fahrzeughöhe, im Falle von VW...Der besagte Spacebak zeigt was auf (?), das Packing macht es.
Mit der einfacheren, noch kompakteren Plattform vom Polo. Das ganze aber bei Außenmaß von etwas mehr als Golf. Bringt ihm mehr Passagierraum. Statt für Technik: Komfort von aufwendigem Fahrwerk, größere Maschinen, Dämmung, etc.Was wolltest du damit zeigen: Kombis haben auch des öfteren mehr Stellfläche (im Kofferraum, insbesondere umgeklappt) als Vans /SUV.
Im Van/SUV sitzt man höher, das sog. "Knickmaß" kann kompakter ausgeführt sein, weil man mehr stuhlartig sitzt.
Das bringt für 2. Reihe und Kofferraum mitunter zugewinn.Der ID.3 kommt dem Sportsvan sehr nahe. Der wird ja auch eingestellt.
Der Spaceback hat den längeren und tieferen Kofferraum, gleichzeitig deutlich mehr beinfreiheit in der zweiten Reihe, bei maximal 5cm mehr Fahrzeug Länge.
Der spaceback war nur ein Vergleich, weil dein Argument war, durch den Heck Antrieb schrumpft der Kofferraum, das stimmt eben nicht.
Den Freiraum der mehrlenker Hinterachse beim Golf, der auch für die Haldex genutzt wird, reicht dem Elektroantrieb beim id3 vom Platz.
Mein Passat hat Allrad und dennoch den gleichen Kofferraum wie ein Frontantrieb, mit Ausnahme des gte, der hat ein kleineren Kofferraum, da sich die Akkus im heck befinden.
Das der Akku der große Nachteil der Elektromobilität ist, sollte klar sein, aber ist er doch besser großflächig am Unterboten angeordnet, als punktuell an einer Stelle.
Der eGolf hat eine große Motorhaube, die Platz für diverse verbrenner bereitstellen muss, der eigentliche Elektroantrieb benötigt nicht soviel Platz, somit verschenkt man quasi Platz für die Fahrgäste oder Kofferraum.
Das ist Platz technisch beim id3 und Folgenden Modellen einfach besser umgesetzt.
Das mag ja alles richtig oder fast sein aber deswegen ist der Golf auf 31900 Euro jetzt oder wie?
ID ist hier ja nur am Rande wichtig. Das dauert bis du den bekommen kannst. Und was du kriegst weiß doch keiner so richtig. Ist halt ne Neuentwicklung die sich erst beweisen muss. Alles Vorteile haben auch Nachteile wie immer. Motor hinten zb kostet weniger für den Hersteller. Ob die Kunden das gutheißen zeigt die Zeit. Mit viel Elektronik eigentlich kein Nachteil mehr.
Heckantrieb bringt dem Smart, Twingo/ForFour (geschweige Käfer, Porsche) Vorteile beim Kofferraum (?) oder was nämlich vielmehr, ganz im Gegenteill denn !
Was in dem Zusammenhang ein Spaceback mit von mir bereits genannten Effekten (Polo-Plattform, Packing etc.) des Raumgewinn damit zu tun hat - erschließt sich gar nicht.
Zitat:
@0815Kai schrieb am 6. November 2019 um 21:11:19 Uhr:
Das mag ja alles richtig oder fast sein aber deswegen ist der Golf auf 31900 Euro jetzt oder wie?
ID ist hier ja nur am Rande wichtig. Das dauert bis du den bekommen kannst. Und was du kriegst weiß doch keiner so richtig. Ist halt ne Neuentwicklung die sich erst beweisen muss. Alles Vorteile haben auch Nachteile wie immer. Motor hinten zb kostet weniger für den Hersteller. Ob die Kunden das gutheißen zeigt die Zeit. Mit viel Elektronik eigentlich kein Nachteil mehr.
Der Golf ist deshalb runter vom Preis, weil der Golf 8 in den Startlöchern steht, der weltweite Absatz bei Elektro Antrieben oder Hybrid Fahrzeugen rückläufig ist, da viele länger ihre subventionieren gekürzt haben und somit die Leute kein anreitz mehr haben. Während der EGolf in Deutschland einen niedrigen bis mittleren ein Stelligen Prozent Satz hat, will man jetzt nochmal die vorhandenen Teile die auf Lager sind oder vertraglich vereinbart sind, entsprechend an den Kunden bringen.
Fallende Preise bei den Einzelteilen können zusätzlich an den Kunden weitergegeben werden.