UPE Preis des e-Golf sinkt auf 31.900€
Gute Nachrichten für alle e-Golf Interessenten: ab sofort sinkt die UPE des eGolf auf 31.900€.
Dies gilt für neue Bestellungen und auch rückwirkend für alle noch nicht ausgelieferten Fahrzeuge. Stichtag ist der 29.8.2019
Beste Antwort im Thema
Ich war mit meinem eGolf super zufrieden. Wer nicht ständig Strecken über 200km fährt, kommt damit im Alltag prima zurecht und wird wohl einen hochwertigeren Innenraum als beim ID bekommen.
Habe meiner Frau gerade als Winterauto einen eGolf bestellt.
Übrigens: zusätzlich zum gesenkten Preis gibt es auch noch eine 0% Finanzierung für den eGolf...
179 Antworten
Sie kompensieren/kaschieren damit die laaange Wartezeit auf den realen Zugriff zum ID.3
Bei allem was dazu bisher an Show&Shine lief, er ist längstens nicht im Handel, Mitte 2020 ist noch sehr weit hin !
Ich denke auch bzw hauptsächlich dass der E-Golf wegen Lieferverträgen mit Zulieferern nun günstiger ist weil Mitte 2020 das Montageband für den golf 7 tabu Ist. Bis dahin müssen alle verkauft werden um keine Strafen zu zahlen
Die Wartezeiten zum ID werden doch nicht kaschiert. Solche Zeiten vergehen doch immer zwischen Ankündigungen vorserie etc. Bisher doch alles genau in der Planung soweit ich mitbekommen habe
ja nu. du willst e-macht sein/werden. aber dein dafür angedachtes fahrzeug kann erstmal nur präsentiert werden. mehr nicht. wie lange schon beim ID.3 ?
wie lange sonst - der Golf 8 stand nicht mal auf der IAA und ist dennoch wann im Handel (?) - dieses Jahr !
Und obwohl/auch hier Verzögerungen das fast anders andeuteten...
Lange Rede kurzer Sinn: Der e-Golf wird verlockend geliefert, der ID.3 verlockend präsentiert - wer fährt draußen herum (?)
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 6. November 2019 um 21:11:48 Uhr:
Heckantrieb bringt dem Smart, Twingo/ForFour (geschweige Käfer, Porsche) Vorteile beim Kofferraum (?) oder was nämlich vielmehr, ganz im Gegenteill denn !Was in dem Zusammenhang ein Spaceback mit von mir bereits genannten Effekten (Polo-Plattform, Packing etc.) des Raumgewinn damit zu tun hat - erschließt sich gar nicht.
Jetzt verdrehst du aber etwas, ich habe nie von Vorteilen gesprochen im Punkto Kofferraum, nur das es Platztechnisch kein Nachteil ist.
Den Vorteil habe ich in beim Antrieb genannt, weil beim beschleunigen das Gewicht nach hinten verschoben wird und somit die Achse mehr Kraft übertragen kann, also genau der Gegenteilige Effekt zum bremsen, wo das Gewicht auf die Vorderachse wandert und diese somit deutlich mehr Bremskraft übernehmen kann.
Nochmals der Spaceback war nur ein Beispiel, weil deine Aussage so geklungen hat, als sei der golf ein Raumwunder, dabei bietet er nun mal weniger Platz im Innenraum und Kofferraum als besagter Spaceback.
Aber ich fasse deine Argumentation nochmals zusammen.
Der id3 ist mit dem Golf gleich lang, der id3 hat den längeren Radstand und bietet mehr Platz für die zweite Reihe, weil die rückbank weiterhin in Nähe bzw. Über der Hinterachse liegt.
Dennoch hat auf den Fotos der ID3 einen mindestens gleich großen Kofferraum, nach mehreren Quellen vom Volumen ebenfalls gleich oder höher, dabei ist weder bis zum Dach, noch mit geklappten sitzen gerechnet worden.
Kofferraum Boden bis Hut Ablage, diese sollte ähnlich hoch sein wie beim Golf, da die Rücksitze ähnlich sind und die Hutablage an der Oberkante anschließt.
Somit ist doch direkt ersichtlich, daß der Antrieb kein Nachteil verursacht.
Auch deine Fotos zeigen genau das, was ich zuvor geschrieben habe, der golf hat die Längere Motorhaube und verschenkt somit Platz.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 6. November 2019 um 21:30:37 Uhr:
ja nu. du willst e-macht sein/werden. aber dein dafür angedachtes fahrzeug kann erstmal nur präsentiert werden. mehr nicht. wie lange schon beim ID.3 ?
wie lange sonst - der Golf 8 stand nicht mal auf der IAA und ist dennoch wann im Handel (?) - dieses Jahr !
Und obwohl/auch hier Verzögerungen das fast anders andeuteten...Lange Rede kurzer Sinn: Der e-Golf wird verlockend geliefert, der ID.3 verlockend präsentiert - wer fährt draußen herum (?)
Sorry, aber die Produktion des id3 ist offiziell diese Woche angelaufen, war doch oft in den Nachrichten.
Den Golf gibt es seit Jahren, oftmals werden lagerfahrzeuge kurzfristig angeboten, Leute die aktuell auf individuellen Wunsch bestellen, haben ebenfalls teilweise Lieferzeit bis April 2020 bekommen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. November 2019 um 21:30:45 Uhr:
Jetzt verdrehst du aber etwas, ich habe nie von Vorteilen gesprochen im Punkto Kofferraum, nur das es Platztechnisch kein Nachteil ist.
Ist es eben doch. Wenn nicht Vorteil, sondern besagtes Gegenteil => Nachteil sogar !
Der ID.3 wurde im Vorfeld schon allzu gerne mit Passat-Innenraum propagiert.
Beim Kofferraum wurde man aber (verdächtig) schon leise. Und siehe da...
jetzt ist es "nur" noch Golf-Maß !
Wo er aber doch so viele Vorzüge haben soll, dank e-Antrieb, dank MEB,..... Wieso bleibt davon nix beim Kofferraum übrig (?)
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. November 2019 um 21:30:45 Uhr:
...
Den Vorteil habe ich in beim Antrieb genannt, weil beim ....
hatte ich/andere auch schon aufgezeigt, für den alltag heutzutage relvanz (?)!
Zitat:
Nochmals der Spaceback war nur ein Beispiel, weil deine Aussage so geklungen hat, als sei der golf ein Raumwunder, dabei bietet er nun mal weniger Platz im Innenraum und Kofferraum als besagter Spaceback.
der golf ist für seine klasse (astra, focus etc.) top im packing - und zum x-ten mal, ein spaceback hat nur dessen außenmaße, einschränkungen (und damit packing-vorteile ggü dem golf) wie besagt 🙄
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. November 2019 um 21:30:45 Uhr:
Der id3 ist mit dem Golf gleich lang, der id3 hat den längeren Radstand und bietet mehr Platz für die zweite Reihe, weil die rückbank weiterhin...gleich großen Kofferraum,
der golf hat die Längere Motorhaube und verschenkt somit Platz.
wie du merkst, bei ähnlicher länge, holt der ID.3 seine vorteile aus dem deutlich längeren Radstand.
der wiederum ist nötig wegen dem batteriekasten.
den zusammenhang solltest du erstmal verstehen !
und weil man darüber hinaus nicht raum aus dem nichts zaubern kann - hört das ganze eben nach der 2. reihe auf. es bleibt weiterhin nur der Golf-Kofferraum.
Der ganze Wagen baut aber mind. 10 cm höher !
Womöglich hast du dir noch immer nicht zu Gemüte geführt, wo eben der Kofferraum demnach beim ID.3 liegt (Ladekante) !
keine ahnung was du als mit der längeren motorhaube willst ?
die kann man z.B. allg. bei vans damit kaschieren, in dem man die frontscheibe weiter vorn ansetzt - ändert aber nix zwingend an der lenkradposition/bzw. pedalerie (=>stirnwand !) und entsprechen laangem IP im Innenraum.
und ja. hier spielt der e-antrieb allg., ob vorn/hinten sogar, bzw. mit neuer darauf ausgerichteter plattform einen gewissen vorteil aus, wenn man hier das packing kompakter halten kann.
das hat VW offenbar so extrem getan, um bei golf-länge zu bleiben. in der folge eben kein frunk mehr dabei herausspringt und allerlei nebenaggregate aber ja auch noch ihren platz brauchen, wenn schon nicht beim heckantrieb untergebracht, dann dort vorn, wie bei "jedem anderen auto"...
auch der ID.3 macht sich dem van-trick zu gute. spannt mit einer 2-geteilten A-Säule die frontscheibe weiter vorn auf. die "motor"-haube wird kürzer.
Im Gegensatz zum Seat (el-born) hat man es dann aber noch zusätzlich für nötig erachtet, diesen merkwürdigen Aufsatz auf diese Stummelhaube zu setzen. naja...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 6. November 2019 um 21:54:15 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. November 2019 um 21:30:45 Uhr:
Der id3 ist mit dem Golf gleich lang, der id3 hat den längeren Radstand und bietet mehr Platz für die zweite Reihe, weil die rückbank weiterhin...gleich großen Kofferraum,
der golf hat die Längere Motorhaube und verschenkt somit Platz.
wie du merkst, bei ähnlicher länge, holt der ID.3 seine vorteile aus dem deutlich längeren Radstand.
der wiederum ist nötig wegen dem batteriekasten.den zusammenhang solltest du erstmal verstehen !
und weil man darüber hinaus nicht raum aus dem nichts zaubern kann - hört das ganze eben nach der 2. reihe auf. es bleibt weiterhin nur der Golf-Kofferraum.
Der ganze Wagen baut aber mind. 10 cm höher !
Womöglich hast du dir noch immer nicht zu Gemüte geführt, wo eben der Kofferraum demnach beim ID.3 liegt (Ladekante) !keine ahnung was du als mit der längeren motorhaube willst ?
die kann man z.B. allg. bei vans damit kaschieren, in dem man die frontscheibe weiter vorn ansetzt - ändert aber nix zwingend an der lenkradposition/bzw. pedalerie (=>stirnwand !) und entsprechen laangem IP im Innenraum.und ja. hier spielt der e-antrieb allg., ob vorn/hinten sogar, bzw. mit neuer darauf ausgerichteter plattform einen gewissen vorteil aus, wenn man hier das packing kompakter halten kann.
das hat VW offenbar so extrem getan, um bei golf-länge zu bleiben. in der folge eben kein frunk mehr dabei herausspringt und allerlei nebenaggregate aber ja auch noch ihren platz brauchen, wenn schon nicht beim heckantrieb untergebracht, dann dort vorn, wie bei "jedem anderen auto"...
auch der ID.3 macht sich dem van-trick zu gute. spannt mit einer 2-geteilten A-Säule die frontscheibe weiter vorn auf. die "motor"-haube wird kürzer.
Im Gegensatz zum Seat (el-born) hat man es dann aber noch zusätzlich für nötig erachtet, diesen merkwürdigen Aufsatz auf diese Stummelhaube zu setzen. naja...
Dir ist aber schon klar, daß der id.3 unabhängig vom Akku immer gleich groß ist und als topmodell 77kwh hat...
Ich kann nicht nachvollziehen, was am Thema Motorhauben Länge nicht zu verstehen ist.
Daher noch einmal extra für dich...
Der id3 hat den gleichen Radstand und das gleiche Platzangebot wie der Passat.
Der id3 ist 4,26m lang, der Passat 4,78m.
Somit ist der Passat 52cm länger, dessen Kofferraum ist etwa 1,15m lang. Ziehe ich davon 52cm ab, bleiben 63cm Kofferraum tiefe übrig. Wäre deutlich kleiner als vom Golf, nach Fotos ist dieser aber definitiv nicht über 10cm kürzer.
Jetzt kommt der entscheidende Punkt, den mal übrigens auf dein Foto gut sieht, der lange Radstand wird nicht dadurch erzielt, daß die Hinterachse nach hinten verschoben wird, sondern die Vorderachse nach vorne verschoben wird, somit bleibt der Kofferraum auf golf Niveau, der Innenraum wächst auf passat Niveau, weil eben der normalerweise unter der Motorhaube vorhandene (Motor) Raum kleiner wird, die Füße vom Fahrer und Beifahrer weiter nach vorne können.
Du siehst nur den anderen Ansatz der Windschutzscheibe, das schaft auch Platz, gleichzeitig wird der cw Wert besser und somit sinkt der Verbrauch bei hohen Tempo.
Der id3 ist auf die Wünsche der Kundschaft angepasst, zu einführung vom Golf7 gab es ein kleinen Tiguan und ein Touareg.
Mittlerweile ist der Tiguan und allspace deutlich größer, zeitgleich sind Troc und tcross am Markt, die Leute wollen mehr Platz in der Höhe, ob nun erforderlich oder nicht.
Nur weil der id3 vom Dach höher ist, muss das keine Auswirkungen auf den Kofferraum haben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. November 2019 um 21:34:40 Uhr:
die Produktion des id3 ist offiziell diese Woche angelaufen, ...
und wann hat ihn kunde-normalo bei sich zuhause (?)....eben !
Der ID dauert einfach länger weil das gesamte Werk Zwickau in vielen Punkten dafür umgebaut werden musste! Das ID3 ist das erste MEB Fahrzeug. Das ist der Grund. Ich habe selbst in Zwickau einige Umstellungen zum ID3 begleiten dürfen, weil unserem Werk das auch bevorsteht. Und das ist wahnsinnig, was da alles anfällt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 6. November 2019 um 22:38:12 Uhr:
und wann hat ihn kunde-normalo bei sich zuhause (?)....eben !Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. November 2019 um 21:34:40 Uhr:
die Produktion des id3 ist offiziell diese Woche angelaufen, ...
Frühjahr Sommer 2020.
Aber wie schon gesagt, bestelle ich jetzt ein egolf nach mein Wünschen, ist Lieferung auch erst April 2020.
Die egolf die kurzfristig verfügbar sind, sind meist Lager Fahrzeuge oder 0815 Ausstattungen die bereits vor Wochen in Auftrag gegeben wurden.
Meist in weiß...
Nimmt man das AID dazu, alle Assistenten, eine nicht 0815 wunschfarbe, dauert es auch.
Unser eGolf war ein Poolfahrzeug und sollte eigentlich in den WeShare-Pool in Berlin. Davon gab es auch 50-70 Fahrzeuge mit gleicher Konfi in unserer Börse. Fahrzeug wurde im Juli gebaut. Auslieferung im September.
Hat aber viele Ausstattungen: Leder, DAB, CCS, Scheibenheizung, RFK, Wärmepunmpe, Fahrerassi+, Dynamische Blinker...
Zitat:
Der ladestop auf dem Rückweg muss dann aber auch nur maximal 15 - 29 minuten dauern. Maximum, wenn du eh zuhause zuende lädst
Nachladen könnte real erforderlich werden denn mein Streckenprofil enthält einige Höhenschwankungen. Ca 50 km der Strecke sind Autobahn, weitere 10 km Landstraße und der Rest Ortschaft. Ohne Pendlerstau oder besonderes Rasen ist die Entfernung in rund 50 min zu absolvieren. Tagtäglich auf dem Rückweg nachzuladen und sich bspw. im MediaMarkt rumdrücken während draußen geladen wird ist auf Dauer eintönig. Kommt dann noch der Pendlerstau hinzu so zieht sich heute der Rückweg schon oftmals über 70-90 min, die Ladezeit käme obenauf.
Mit dem Routenplaner https://abetterrouteplanner.com simuliert:
e-golf, 160 Wh/km bei 110 km/h, Abfahrt mit 100% Akkustand, am Ziel/Lader min. 5%, keine Geschwindigkeitsübertretung, keine Geschwindigkeitsoptimierung, 5% Batteriekapazitätsverlust
max. 130 km/h
20°C Sommertag => 178 Wh/km, kein Nachladen
10°C, Regen/Schnee, mäßiger Gegenwind 7 m/s => 258 Wh/km, Nachladen
-10°C, R/S, Wind 7 m/s => 271 Wh/km, Nachladen
-20°C, R/S, Wind 7 m/s => 285 Wh/km, Nachladen
max. 120 km/h
20°C => 163 Wh/km, kein Nachladen
10°C, R/S, Wind 7 m/s => 239 Wh/km, Nachladen
-10°C, R/S, Wind 7 m/s => 254 Wh/km, Nachladen
-20°C, R/S, Wind 7 m/s => 266 Wh/km, Nachladen
max. 110 km/h
20°C => 149 Wh/km, kein Nachladen
10°C, R/S, Wind 7 m/s => 220 Wh/km, Nachladen
-10°C, R/S, Wind 7 m/s => 239 Wh/km, Nachladen
-20°C, R/S, Wind 7 m/s => 249 Wh/km, Nachladen
max. 100 km/h
20°C => 136 Wh/km, kein Nachladen
10°C, R/S, Wind 7 m/s => 203 Wh/km, kein Nachladen
-10°C, R/S, Wind 7 m/s => 222 Wh/km, Nachladen
-20°C, R/S, Wind 7 m/s => 231 Wh/km, Nachladen
max. 90 km/h (hinter/zwischen Lkw verstecken)
20°C => 122 Wh/km, kein Nachladen
10°C, R/S, Wind 7 m/s => 183 Wh/km, kein Nachladen
-10°C, R/S, Wind 7 m/s => 204 Wh/km, kein Nachladen
-20°C, R/S, Wind 7 m/s => 215 Wh/km, Nachladen
=> für meine Strecke ohne Nachladen kaum machbar