Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 31. Mai 2023 um 22:52:34 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das HW12 ist. Poste doch bitte mal ein Foto von den Systemdaten.
Sorry, hatte mich vertippt:
Das Radio updated sich von alleine? Bzw. Senderlogos. Bei meinem alten Mal nicht. MJ20 mit Update auf 0278. dpd Drivers Radio seit Launch ohne Logo. Jetzt im neuen Passat hat dpd das Logo.
Da muss ich sagen, lag auch noch nie der Fokus drauf. Wird die überhaupt auch geupdated oder geschieht das manuell?
Hab da in WeConnect auch noch nie was von gelesen. Meine Datenbank ist 1.30.24.
Ich kann gar nicht sagen, ob das seit Auslieferung so ist (2020) oder ob mit 0278 da was verändert wurde.
Die Kartenupdates kommen auf jeden Fall immer zuverlässig (aktuell 23.5)
Ähnliche Themen
Ach ist 23.5 jetzt raus? 23.4 gabs ned und mein Touran ist weiterhin auf 23.3, allerdings auch keine längeren Strecken gefahren in letzter Zeit.
Radiologos kann man doch manuell machen über diese photostar Homepage?
Ja, einfach über die Google-Suche Phonostar Volkswagen eingeben und dann ist es auch direkt der erste Treffer. Dort dann entsprechend die Teilenummer des Systems eingeben und dann wird die Datei + Anleitung bereitgestellt. Die aktuellste Version ist v1.31.42 von April 2023.
Zitat:
@AutogasIbiza schrieb am 6. Juni 2023 um 07:59:48 Uhr:
Ach ist 23.5 jetzt raus? 23.4 gabs ned und mein Touran ist weiterhin auf 23.3, allerdings auch keine längeren Strecken gefahren in letzter Zeit.
Meiner ist auch immer ein paar Tage später dran. Wenn ich hier von einem neuen Kartenstand lese, dann dauert es bei mir manchmal noch 3-5 weitere Tage.
Die "ganzen" sicher nicht. Meines Wissens bisher nur die Navi-Datenbank und da weiß man auch nichts genaueres welcher Bereich etc.
Siehe Radiodatenbank.
Oder die "kleineren Verbesserungen" sowie bei ein paar auch 278 oder 809 per OTA werden/wurden angezeigt und sind dann anzustoßen.
Teilweise ist immer noch die Werkstätte notwendig, OCU Update etc.
Und da VW ja so intransparent wie nur möglich ist, sind wir vielfach an Vermutungen und Erfahrungsberichten angewiesen.🙄
Radio denke ich auch, dass es nicht automatisch geht. Es fehlen immer Logos, egal wo Du hinguckst. Man müsste mal probieren einen "neuen" Sender reinzuholen und aktiv das Logo laden. So oder so hatte mir einmal VW Updates aufgespielt und danach hatte ich dann das Logo von Radio Siegen ;-) Den Sender gibt es auch erst 25 oder 30 Jahre. Den muss VW nicht mit MJ 2020 bereitstellen :-)
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 6. Juni 2023 um 10:44:18 Uhr:
Die "ganzen" sicher nicht. Meines Wissens bisher nur die Navi-Datenbank und da weiß man auch nichts genaueres welcher Bereich etc.
Siehe Radiodatenbank.
Oder die "kleineren Verbesserungen" sowie bei ein paar auch 278 oder 809 per OTA werden/wurden angezeigt und sind dann anzustoßen.
Teilweise ist immer noch die Werkstätte notwendig, OCU Update etc.Und da VW ja so intransparent wie nur möglich ist, sind wir vielfach an Vermutungen und Erfahrungsberichten angewiesen.🙄
edit
Ich habe Morgen einen Werkstatttermin zum Softwareupdate. Ich habe noch Version 0156 und einige in der TPI 2063903/7 beschriebene Fehler. VW Garantie habe ich allerdings keine mehr.
Da es ja um Fehlerbehebung offensichtlicher und VW auch bekannter Probleme geht, war ich eigentlich davon ausgegangen, das die Behebung, die mit diesem SW-Update ja anscheinend möglich wäre, auch nach der Garantie von VW kostenlos durchgeführt wird.
Gerade rief mich meine Werkstatt an, weil sie im Vorfeld noch versuchen wollten eines der Probleme anders zu lösen. Dabei informierte man mich auch, das man das Softwareupdate berechnen müsse. Eigentlich wird das nach Aufwand abgerechnet, VW gibt in der TPI irgendwas mit 60 ZE an. Wir haben uns auf maximal 300 EUR geeinigt.
„Bei einem Kulanzantrag würden nur 70% der Materialkosten erstattet, was in diesem Fall der USB Stick wäre.“ Diese Aussage empfand ich schon fast als Hohn.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder das Ganze vielleicht auch nach Garantieablauf doch noch kostenlos bekommen?
Ich finde es ehrlich gesagt ein Unding, dass solche Fehler, die weder durch Defekt entstanden sind, noch vom Kunden verursacht wurden, vom Hersteller nicht kostenlos behoben werden müssen.
Da ist schwer zu argumentieren: die Fehler waren ja sch da bevor die 2 Jahre Gewährleistung ausliefen und hätten dann zumindest beanstandet werden müssen. Wenn man da der Besitzer war, hat man selbst geschlafen. Kauft man so ein Auto mit den Fehlern, hat man wieder Gewährleistung und kann es in der Zeit machen lassen, außer man hat von Privat gekauft.
Man kann somit nur beim MIB3 aus MJ20 nur warnen. Eine defekte Pumpe wird ja auch nach der Gewährleistung nicht mehr getauscht, egal wie lange sie vorher schon Geräusche gemacht hat, oder wenn sie falsch ausgelegt wurde.
Da währe Kulanz angesagt, wobei dann auch die Werkstatt Zeit berücksichtigt werden müsste. Die Deutschen sind eben zu treu, egal ob sie mit einem MJ20 Infotainment enttäuscht worden sind. Da braucht VW keine Maßnahmen zur Kundenbindung. Der Dienstwagen Fahrer gibt erleichtert nach spätestens 3 Jahren das Fahrzeug zurück und der neue Besitzer wird enttäuscht, was aber maximal die Gebrauchtwagen billiger macht.