Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17993 Antworten
Zitat:
@deesee schrieb am 6. Juni 2023 um 08:14:56 Uhr:
Ja, einfach über die Google-Suche Phonostar Volkswagen eingeben und dann ist es auch direkt der erste Treffer. Dort dann entsprechend die Teilenummer des Systems eingeben und dann wird die Datei + Anleitung bereitgestellt. Die aktuellste Version ist v1.31.42 von April 2023.
Tja, wenn das so einfach wäre bei VW.... Ich habe den Download für mein H22 gemacht, den USB-Stick gem. Anleitung vorbereitet und in den USB-Port im Auto gesteckt. Das Gerät erkannt zwar, dass ein USB-Stick angeschlossen ist, aber es passiert einfach nichts. Lt. Anleitung müsste ein Menü für den Start des Updates eingeblendet werden, da ist aber nur gähnende Leere. Und ja, ist FAT32...
Falls das schon jemand bei H12 und H22 geschafft hat, möge er das bitte hier posten. Wahrscheinlich muss man den Stick einfach für einige Zeit stecken lassen, damit das Auto es erkennt, falls es gerade Lust dazu hat. :-/
Habe gerade mein H22 mit der neusten Radioversion aktualisiert.
Einfach die Zip entpacken und die zwei Verzeichnisse direkt auf den USB Stick kopieren.
Zündung ein, USB Stick rein und los gehts.
Dauer keine 20 Sekunden.
@knutmail kann ich für meinen Wagen absolut so bestätigen. Ging absolut reibungslos 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@juwi2005 schrieb am 6. Juni 2023 um 18:10:40 Uhr:
Und wo kommen die Dateien her?
Einfach mal selbst die letzten 15 Beiträge in diese Thread lesen und du hast Deine Frage selbst beantwortet 😉
Zitat:
@knutmail schrieb am 6. Juni 2023 um 17:59:31 Uhr:
Habe gerade mein H22 mit der neusten Radioversion aktualisiert.
Einfach die Zip entpacken und die zwei Verzeichnisse direkt auf den USB Stick kopieren.
Zündung ein, USB Stick rein und los gehts.
Dauer keine 20 Sekunden.
Also ich habe mir die SW auch gerade runtergeladen (SW - siehe Screenshot, 3G5.035.816.D Hardware: H56, H57, X56 v1.31.42 von 10.02.2023) und auf einen Stick kopiert.
Ok, wie bei allen anderen hat bei mir das Update auch sofort gestartet ..
...
aber nach 5 Sekunden kommt:
"Update failed to Version v1.31.42, system will restart in 5 seconds"
Und das tut es dann auch, und dann startet der Zauber wieder von Neuem 🙂😁😁
Habe das traurige Schauspiel dann durch Abziehen des Sticks beendet.
Irgendwelche Tipps was ich falsch mache?
Zitat:
@kievit schrieb am 6. Juni 2023 um 16:35:52 Uhr:
Da ist schwer zu argumentieren: die Fehler waren ja sch da bevor die 2 Jahre Gewährleistung ausliefen und hätten dann zumindest beanstandet werden müssen. Wenn man da der Besitzer war, hat man selbst geschlafen. Kauft man so ein Auto mit den Fehlern, hat man wieder Gewährleistung und kann es in der Zeit machen lassen, außer man hat von Privat gekauft.
Man kann somit nur beim MIB3 aus MJ20 nur warnen. Eine defekte Pumpe wird ja auch nach der Gewährleistung nicht mehr getauscht, egal wie lange sie vorher schon Geräusche gemacht hat, oder wenn sie falsch ausgelegt wurde.
Da währe Kulanz angesagt, wobei dann auch die Werkstatt Zeit berücksichtigt werden müsste. Die Deutschen sind eben zu treu, egal ob sie mit einem MJ20 Infotainment enttäuscht worden sind. Da braucht VW keine Maßnahmen zur Kundenbindung.
Naja, ich finde, ganz so einfach dürften die es sich nicht machen.
Wenn ch mir heute ein Handy oder einen Computer kaufe, bekomme ich dort - zumindest bei Apple und Microsoft - auch noch Softwareupdates wenn die Garantie längst erloschen ist und selbst nach Supportende werden oft noch Fehler und Sicherheitslücken durch Updates behoben.
Außerdem hat man mit We-Conect Plus einen kostenpflichtigen Dienst gebucht. Der ist aber mit der fehlerhaften Software des Endgerätes nur eingeschränkt nutzbar. Ich würde erwarten, das VW bei gebuchtem Dienst auch, ähnlich wie bei bezahlter Wartung auf einem beliebigen Softwareprodukt, auch Sorge dafür trägt, dass diese Dienste vollumfänglich und weitgehend störungsfrei genutzt werden können. Da das entsprechende Endgerät, vom gleichen Hersteller wie der Dienst, die Voraussetzung dafür ist, gehört die Software die dort drauf läuft, nach meinem Empfinden, irgendwie dazu.
Du machst nichts falsch.
1.31.42 ist leider ziemlich "verbuggt".
Du kannst noch versuchen bei der Datei
Unter Meta und dann bei der main....sig den Zusatz "test04_" zu löschen, das hat angeblich bei ein paar funktioniert.
Bei mir half auch das nichts, da mir aber nach 1.31.40 keine Logos fehlen, habe ich es irgendwann gelassen.
Schau ggf. ob du 1.31.40 bekommst, das sollte problemlos durchlaufen.
Aber ggf. weiß sonst wer eine Lösung.
Ansonsten geht es eh nur um Logos.😁
PS:
Ein paar andere Updates wären bei dir wichtiger - hatten wir aber soweit ich mich erinnere schon.😉
Zitat:
@TPursch schrieb am 6. Juni 2023 um 20:00:38 Uhr:
Markmaus und Kievit: war es denn ein Dienstwagen?
Ja, aber nicht meiner. Der Wagen wurde als Leasingrückläufer bei einem freien Händler erworben und stand zuvor in Diensten der Polizei.
Leider war er mit 2,5 Jahren da auch schon aus der Garantie raus und somit konnte ich auch keine VW Anschlussgarantie mehr abschließen.
Zitat:
@knutmail schrieb am 6. Juni 2023 um 17:59:31 Uhr:
Habe gerade mein H22 mit der neusten Radioversion aktualisiert.
Einfach die Zip entpacken und die zwei Verzeichnisse direkt auf den USB Stick kopieren.
Zündung ein, USB Stick rein und los gehts.
Dauer keine 20 Sekunden.
Genauso hat es bei mir MJ20 und H12 0278 geklappt nur eben mit der H12 Datei für die Teilenummer 3G5035816B von Phonostar
Zitat:
@markmaus schrieb am 6. Juni 2023 um 20:56:12 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 6. Juni 2023 um 20:00:38 Uhr:
Markmaus und Kievit: war es denn ein Dienstwagen?
Ja, aber nicht meiner. Der Wagen wurde als Leasingrückläufer bei einem freien Händler erworben und stand zuvor in Diensten der Polizei.
Leider war er mit 2,5 Jahren da auch schon aus der Garantie raus und somit konnte ich auch keine VW Anschlussgarantie mehr abschließen.
Meiner war privat, daher hatte ich auch alles probiert, um das System zum Laufen zu bringen.
Nachdem das getauschte MIB3 Steuergerät (H12, nur wenige Monate nach meinem ersten produziert) keine Besserung brachte, ging der Wagen kurz vor Gewährleistungs Ende zurück.
Auch ein Auto von einem freien Händler hat Gewährleistung, also dort das Update einfordern. Der muss es dann bei VW bezahlen, wenn er es nicht selbst kann.
Hab gerade mal das Sender Update beim discover pro gemacht, geht. ExFAT USB Stick. Navi jetzt auch auf 23.5.
Zitat:
Tja, wenn das so einfach wäre bei VW.... Ich habe den Download für mein H22 gemacht, den USB-Stick gem. Anleitung vorbereitet und in den USB-Port im Auto gesteckt. Das Gerät erkannt zwar, dass ein USB-Stick angeschlossen ist, aber es passiert einfach nichts. Lt. Anleitung müsste ein Menü für den Start des Updates eingeblendet werden, da ist aber nur gähnende Leere. Und ja, ist FAT32...
Update: Anderer USB-Stick und anderer Adapter hat das Problem gelöst.
Interessant ist, dass der andere Stick zwar erkannt wurde, aber der Inhalt nicht. Danke an @deesee für die Info, dass es dieses Update überhaupt gibt. Warum DAS nicht OTA kommt, bleibt ein Geheimnis von VW.