Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Nachdem du aus der Tiefgarage ohne Netzversorgung kommst, musst du teilweise bis ca. 45 Minuten fahren, bis er eine Datenverbindung hat - Alternativ einmal komplett abstellen, verriegeln und nach kurzer Zeit erneut starten (beispielsweise nachm Einkauf beim Bäcker). Dann geht's normalerweise auch.
Leider seit 2019 beim MJ20 schon so.
Ist aber teilweise besser geworden.
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 25. Juli 2022 um 20:16:31 Uhr:
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 25. Juli 2022 um 16:47:55 Uhr:
Naja hier mein kurzes Feedback in Form eines YouTube Short Videos:https://youtube.com/shorts/zNAtsxDqDh4?feature=share
Weiterhin ein Bild von der aktuellen Version.
Was ich vom Update halte hört ihr zwangsläufig im Video.
Also kurzum: Rückfahrkamera (Area View) gegenwärtig immer noch unbrauchbar, es sei denn man lässt dem Auto Zeit und hat nix besseres zu tun 😉
Gerade getestet: MJ20, HW22, SW0278, Discovery Pro, AreaView, Auto steht seit 5 Stunden
Tür auf, hinsetzen, Zündung an, Rückwärtsgang rein, Bild kommt sofort, wenn der Rückwärtsgang drin ist. Wenn ich rückwärts losfahre, ruckelt es leicht (trotzdem nicht schön).
Ich vermute, dass das Problem bei Dir nicht an der Software liegt. Da ist etwas anderes im Argen (Steuergerät?). Sie SW0306 wird (hoffentlich) das leichte Ruckeln beheben, aber bei Dir bringt das natürlich nichts, Du hast ja gar kein Bild... 😰 ... oder erst dann, wenn Du den Pfosten hinter Dir umgefahren hast... 😠
Naja ich werde das ganze nochmal beobachten. Meiner geht Ende des Jahres nochmals zum Händler. Kaufe ihn trotzdem ausm Leasing raus, da fast alle Mängel abgestellt sind und es ansonsten nen wunderschönes Auto ist.
Wobei der anfänglich zu sehnende schwarze Bildschirm ist heute das erste mal aufgetreten und auch erst nach dem Update auf 306…. Vielleicht braucht das alles noch eine gewisse Eingewöhnung. Einen Hardware Defekt würde ich daher ausschließen so meine Vermutung.
Er hat übrigens 2 Updates OTA gezogen nachdem ich dann online war.
Werde morgen früh nachdem er plus 9 Stunden stand nochmal nen Video machen. Wenn es das selbe Ergebnis gibt schicke ich das Material an meinen Händler
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 25. Juli 2022 um 21:55:48 Uhr:
Nachdem du aus der Tiefgarage ohne Netzversorgung kommst, musst du teilweise bis ca. 45 Minuten fahren, bis er eine Datenverbindung hat - Alternativ einmal komplett abstellen, verriegeln und nach kurzer Zeit erneut starten (beispielsweise nachm Einkauf beim Bäcker). Dann geht's normalerweise auch.
Leider seit 2019 beim MJ20 schon so.
Ist aber teilweise besser geworden.
Alternative: den Einschaltknopf für >10sec halten und damit einen Neustart erzeugen. Hat bei mir immer nach Tiefgaragen funktioniert. Vorteil: geht während der Fahrt. Nur Navi hat man dann etwas später.
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 25. Juli 2022 um 16:47:55 Uhr:
Naja hier mein kurzes Feedback in Form eines YouTube Short Videos:https://youtube.com/shorts/zNAtsxDqDh4?feature=share
Weiterhin ein Bild von der aktuellen Version.
Was ich vom Update halte hört ihr zwangsläufig im Video.
Also kurzum: Rückfahrkamera (Area View) gegenwärtig immer noch unbrauchbar, es sei denn man lässt dem Auto Zeit und hat nix besseres zu tun 😉
Ich habe auch SW306 und Area View und bei mir ist alles sofort da. Schon komisch dass das bei jedem gefühlt anders ist. Kann deinen Unmut verstehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 25. Juli 2022 um 21:55:48 Uhr:
Nachdem du aus der Tiefgarage ohne Netzversorgung kommst, musst du teilweise bis ca. 45 Minuten fahren, bis er eine Datenverbindung hat - Alternativ einmal komplett abstellen, verriegeln und nach kurzer Zeit erneut starten (beispielsweise nachm Einkauf beim Bäcker). Dann geht's normalerweise auch.
Leider seit 2019 beim MJ20 schon so.
Ist aber teilweise besser geworden.
Das ist einfach lächerlich, wenn ich 45 Minuten lang keine Verkehrsdaten habe. Auto steht unter dem Haus in der Tiefgarage. In München ist es schon relevant, auch auf kürzeren Strecken Verkehrsdaten zu haben weil überall Stau ist. Bei meinem BMW waren maximal 30s nach verlassen der Tiefgarage die Daten da, quasi zum gleichen Zeitpunkt wo mein Handy auch Daten hatte. Wenn ich einen Hotspot mit dem Handy für den Touran mache auch. Das kann doch nicht sein, dass die eSim 45 Minuten lang keine Datenverbindung aufbaut. Tatsächlich scheint er die bei kürzeren Abstellzeiten ohne Netz wieder aufzubauen, nur wenn er einen Tag oder so steht klappt es nicht.
Zitat:
@AutogasIbiza schrieb am 26. Juli 2022 um 07:46:14 Uhr:
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 25. Juli 2022 um 21:55:48 Uhr:
Nachdem du aus der Tiefgarage ohne Netzversorgung kommst, musst du teilweise bis ca. 45 Minuten fahren, bis er eine Datenverbindung hat - Alternativ einmal komplett abstellen, verriegeln und nach kurzer Zeit erneut starten (beispielsweise nachm Einkauf beim Bäcker). Dann geht's normalerweise auch.
Leider seit 2019 beim MJ20 schon so.
Ist aber teilweise besser geworden.Das ist einfach lächerlich, wenn ich 45 Minuten lang keine Verkehrsdaten habe. In München ist es schon relevant, auch auf kürzeren Strecken Verkehrsdaten zu haben weil überall Stau ist. Bei meinem BMW waren maximal 30s nach verlassen der Tiefgarage die Daten da, quasi zum gleichen Zeitpunkt wo mein Handy auch Daten hatte. Wenn ich einen Hotspot mit dem Handy für den Touran mache auch. Das kann doch nicht sein, dass die eSim 45 Minuten lang keine Datenverbindung aufbaut.
Wir haben auch einen neueren 1 BMW mit Navi im Einsatz.
Null Probleme, Ziele ans Fahrzeug senden in Sekunden, GPS System sofort da auch nach längerem Stand in Garagen und Tiefgargen, alle Einstellungen bleiben dauerhaft gespeichert, Verkehrsinfos zeitnah da...
Läuft einfach.
Zitat:
@knutmail schrieb am 26. Juli 2022 um 07:50:56 Uhr:
Zitat:
@AutogasIbiza schrieb am 26. Juli 2022 um 07:46:14 Uhr:
Das ist einfach lächerlich, wenn ich 45 Minuten lang keine Verkehrsdaten habe. In München ist es schon relevant, auch auf kürzeren Strecken Verkehrsdaten zu haben weil überall Stau ist. Bei meinem BMW waren maximal 30s nach verlassen der Tiefgarage die Daten da, quasi zum gleichen Zeitpunkt wo mein Handy auch Daten hatte. Wenn ich einen Hotspot mit dem Handy für den Touran mache auch. Das kann doch nicht sein, dass die eSim 45 Minuten lang keine Datenverbindung aufbaut.
Wir haben auch einen neueren 1 BMW mit Navi im Einsatz.
Null Probleme, Ziele ans Fahrzeug senden in Sekunden, GPS System sofort da auch nach längerem Stand in Garagen oder Sogar Tiefgargen, alle Einstellungen bleiben dauerhaft gespeichert, Verkehrsinfos zeitnah da...
Läuft einfach.
...selbst ein Renault bekommt das in derselben Tiefgarage innerhalb von 20-30 Sekunden hin. Egal ob er ein paar Stunden oder Tage stand.
Nur VW bekommt es nicht hin, die OCU nach Fahrzeugstart richtig zu wecken. Dass sie sich nach x Stunden der Netzsuche mal schlafen legt, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird, ist völlig in Ordnung. Nur müsste sie halt wieder aufwachen.
Genau. Die WeConnect Support Leute meinen es gäbe unzählige Tickets von Kunden dazu und VW würde an einer Lösung arbeiten….wann die kommt…bin mal gespannt was der Händler bei mir macht, soll danach das Verhalten noch mal Abfilmen und WeConnect ein Video schicken. Witzig ist ja, dass der E-Call funktioniert, das Ding hat also Netz aber baut keine Datenverbindung auf. Das wäre so einfach, einen toggle einzubauen „wenn Zündung an dann wecke OCU“.
@AutogasIbiza
Da ich mein Fahrzeug seit November 2019 nutze und das Problem heute selbst noch bei neu zugelassenen Fahrzeugen besteht, glaube ich nicht an eine kurzfristige Lösung.
Mit OCU- und MIB-Update ist die Situation besser geworden, aber nicht völlig behoben worden.
VW teilte mir über den Händler quasi den Trick mit, dass man das Fahrzeug nochmal kurzzeitig abstellen muss und verwies auf das übliche Stand der Technik... 😠
Das Problem der sich nicht, oder erst nach bis zu 45 Minuten) wieder aufbauenden Datenverbindung nach Tiefgarage oder anderem Verbindungsverlust (was ich selber seit Anfang 2020 in meinem Superb iV fast täglich ertragen muss) ist einfach nur ein weiteres Bausteinchen in der unendlichen Reihe an Beweisen wie vollständig und indiskutabel Unfähig einerseits die Entwickler dieses Systems sind.
Genau wie die Unfähig- oder Unwilligkeit das binnen über 3 Jahren abzustellen, was die Unfähigkeit der Vorgesetzten selbiger Entwickler beweist.
Jedes, einfach jedes noch so billige Mobiltelefon seit es Datenverbindungen gibt, kann das innerhalb von Sekunden, seit anbeginn der Zeit. Es ist eine echte *Kunst* ein der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts ein System zu erschaffen, dass das nicht kann.
Rant over.
Wahrscheinlich ist der workaround einen mobilen LTE Router mit Multisim als Hotspot permanent an 12V anzuklemmen und das Auto darüber online zu bringen.
Ich teste seit ein paar Tage Apple Maps unter Car Play, da ja leider mein DM Navi nicht mehr zu gebrauchen ist, bis jetzt bin ich echt zufrieden, einfach zu bedienen, Stauanzeigen sehr genau, Favoriten stehen sofort im Fahrzeug zur Verfügung, nicht erst lästig senden usw.
Alternativrouten werden zeitnah vorgeschlagen.
Seit heute sind auch noch die neuen Street View Ansichten "Lupe" unter Apple Maps freigeschaltet, sollten diesen dann noch den Weg ins Car Play finden, wäre diese nochmals eine deutliche Verbesserung.
Und vor allem, das Ding kostet außer Datenvolumen (hält sich aber echt in Grenzen) nichts!
Wenn Apple Karten dann noch im AID angezeigt werden würden, wäre alles perfekt.
Ist das nicht verrückt, dass man das Fahrzeug-Navi aufgrund der hinlänglich bekannten Unzulänglichkeiten nicht nutzt? Das Thema Software und VW ist wirklich ein Trauerspiel.
Zitat:
@AutogasIbiza schrieb am 26. Juli 2022 um 12:36:57 Uhr:
Wahrscheinlich ist der workaround einen mobilen LTE Router mit Multisim als Hotspot permanent an 12V anzuklemmen und das Auto darüber online zu bringen.
Das Auto geht aber über Hotspots oder WLAN nicht online. Mit Ausnahme des Webradios. Alles andere nutzt *niemals* externe Datenverbindungen, sondern immer nur die eSim.
@all habe es nochmals ausprobiert MJ 2021 SW Update von 278 auf 306.
Das problem war wohl einmalig. Kurios.
Hier mal nen Video nachdem er 30 min stand.
https://youtube.com/shorts/J2zrN7kXkzY?feature=share
@all habe es natürlich vorher heute schon mehrmals ausprobiert. Läuft wohl