Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 1. Oktober 2021 um 15:24:33 Uhr:
Zitat:
@schahn schrieb am 1. Oktober 2021 um 14:54:02 Uhr:
Raketenwissenschaft halt 🙄Man fragt sich, wie die Menschheit jemand so etwas wie das Internet hinbekommen hat.
Das ist ganz einfach. Damals (ja, das ist unfassbar lange her), haben sich nahezu außschließlich Menschen mit IT beschäftigt, die das "im Blut" und ganz überwiegend als Hobby hatten, und das dementsprechend gut konnten. Heute will jeder Logikallergiker mit Matheschwäche einen Job in der IT, weil gut bezahlt, und bekommt den auch. Die Menge der fähigen ITler ist 1. endlich, und 2. in den letzen 30 Jahren nicht signifikant größer geworden.
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 1. Oktober 2021 um 15:24:33 Uhr:
Zitat:
@schahn schrieb am 1. Oktober 2021 um 14:54:02 Uhr:
Raketenwissenschaft halt 🙄Man fragt sich, wie die Menschheit jemand so etwas wie das Internet hinbekommen hat.
Warum nimmt man nicht einfach die Erfahrung von TomTom oder Apple oder Google? Warum muss die deutsche Industrie immer alles selbst machen auch wenn es nicht besser und nichtmal gleich gut ist?
Zitat:
@juwi2005 schrieb am 1. Oktober 2021 um 23:19:12 Uhr:
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 1. Oktober 2021 um 15:24:33 Uhr:
Man fragt sich, wie die Menschheit jemand so etwas wie das Internet hinbekommen hat.
Warum nimmt man nicht einfach die Erfahrung von TomTom oder Apple oder Google? Warum muss die deutsche Industrie immer alles selbst machen auch wenn es nicht besser und nichtmal gleich gut ist?
Na ja, ich will ja niemanden in Schutz nehmen. Ich bin auch Deiner Meinung - mein "altes" TomTom war viel besser als dieses VW Navi.
Aber die "deutsche Industrie" gibt es ja nicht. Sind eben alles einzelne Unternehmen. Dann müsste Unternehmen A eben Unternehmen B übernehmen und das entsprechende Knowkow einverleiben. Oder eben das richtige einkaufen. Aber das geht ja auch nicht beliebig.
Schließlich benutzt ja VW die Karten von Here und die Verkehrsdaten von Tomtom. Aber warum das teilweise so schlecht umgesetzt ist - das versteh ich überhaupt nicht. Ist einfach alles sehr undurchschaubar.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 1. Oktober 2021 um 23:35:47 Uhr:
Schließlich benutzt ja VW die Karten von Here und die Verkehrsdaten von Tomtom. Aber warum das teilweise so schlecht umgesetzt ist - das versteh ich überhaupt nicht. Ist einfach alles sehr undurchschaubar.
Du weißt wem Here gehört?
Und das mit TomTom stimmt immernoch nicht (mehr). Die Verkehrsdaten stammen im/seit dem MIB3 auch von Here.
Ähnliche Themen
Ansonsten frage ich mich gerade, was das System macht, wenn TomTom einen Stau auf einer Straße meldet, die in der Here-Karte überhaupt nicht enthalten ist.
So, jetzt habe ich auch für meinen MJ20 das Update auf SW278 bekommen. Die Werkstatt hat zwar 3 Tage gebraucht (Probleme und VW musste etwas zur Lösung liefern), aber noch direkt am späteren Abend war wieder alles in Funktion: Noch direkt auf dem Hof ( Bei Gast die Privatsphäre aufgemacht) kam das OTA Update, welches ich direkt geladen und mit An/Aus aktiv gemacht habe. Da war dann auch schon die Navi Infos für die Heimfahrt da. (Hier im Ort ist einiges gesperrt).
Bei einer späteren Fahrt wurde dann auch wieder mein Nutzer (mit Schloss) angezeigt, der dann mit SPIN aktiv wurde. Damit war dann auch WeConnect wieder da. Lästig war jeweils das Verstellen der Privatsphäre als Gast, aber das war mit dem Hauptnutzer nach wenigen Starts vorbei.
Genauere Tests folgen noch, aber die Zieleingabe am Navi hat sich z.B. nicht verbessert.
Zitat:
@geomo schrieb am 1. Oktober 2021 um 11:50:43 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 1. Oktober 2021 um 09:57:11 Uhr:
Route mal nach Lissabon, Bergen, Neapel und Budapest. Lass nur mal ein paar Minuten laufen. Dann ist das System vielleicht schon so angetriggert, dass er die neue Version lädt.
Hab mal nach Budapest geroutet , muss ich in 2 Wochen wahrscheinlich eh hin. Immer noch 21.7.
Hab dann Barcelona als Ziel eingegeben, 20 km davon gefahren und hab ihn jetzt abgestellt. Mal schauen, wie es nachher aussieht
Hat nichts gebracht, stehe immer noch auf 21.7
Guten Morgen,
Ich habe mit MJ20 vor 14 Tagen das Update bekommen und es hat unmittelbar danach alles super funktioniert!
Jetzt hatte ich gestern das Phänomen, dass der GPS Standort völlig gesponnen hat. Ich war in Richtung Bamberg und die Position im Navi war 200km entfernt in Aschaffenburg. Reboot konnte nicht helfen. Zum Glück ging Google Maps.
Hatte das schon jemand nach dem Update? DAS Problem hatte ich vorher nie…
Ich bekam das Update ebenfalls vor 1,5 Wochen. Sind dann in den Urlaub gefahren (erst Berlin, nun München und gestern nach Regen, um Frauchen ein Auto zu kaufen) und daher permanent am navigieren. Läuft alles spitze
Zitat:
@efcspencer schrieb am 2. Oktober 2021 um 06:59:39 Uhr:
Guten Morgen,
Ich habe mit MJ20 vor 14 Tagen das Update bekommen und es hat unmittelbar danach alles super funktioniert!
Jetzt hatte ich gestern das Phänomen, dass der GPS Standort völlig gesponnen hat. Ich war in Richtung Bamberg und die Position im Navi war 200km entfernt in Aschaffenburg. Reboot konnte nicht helfen. Zum Glück ging Google Maps.
Hatte das schon jemand nach dem Update? DAS Problem hatte ich vorher nie…
Das hatte ich auch ein paar Mal vor dem Update. Zündungswechsel hat da geholfen. Ist aber seit 1/2 Jahr nicht mehr aufgetreten
Zitat:
@geomo schrieb am 2. Oktober 2021 um 02:14:19 Uhr:
Zitat:
@geomo schrieb am 1. Oktober 2021 um 11:50:43 Uhr:
Hab mal nach Budapest geroutet , muss ich in 2 Wochen wahrscheinlich eh hin. Immer noch 21.7.
Hab dann Barcelona als Ziel eingegeben, 20 km davon gefahren und hab ihn jetzt abgestellt. Mal schauen, wie es nachher aussiehtHat nichts gebracht, stehe immer noch auf 21.7
Macht nix. Kommt schon noch. Und der eine neue Kreisel in Holland macht den Kohl nicht fett ;-)
Ah kurzer Nachtrag von mir.
Ich habe ein iPhone X mit iOS15.0. Seither verliert mein MIB3 gelegentlich die Verbindung Wireless Carplay zum Handy. Nach ca. 20 Sekunden verbindet es sich erneut und die Spotify-Kapelle spielt weiter.
Das passierte auf einer sechsstündigen Fahrt ca. 3 Mal.
H12
0278
iOS15.0
Habe das iPhone nach Update auf SW0278 nicht gelöscht und neu gekoppelt. Das habe ich dann erst nach der Abbruch-Serie gestern getan. Mal sehen, ob es nun besser ist.
@Digger-NRG würde in diesem Fall ausnahmsweise mal nicht ausschließen, dass es auch an iOS liegen könnte. iOS15 macht gerade verschiedene Probleme unter CarPlay. Amazon music und einige andere funktionieren aktuell gar nicht. Aber nur eine Vermutung
@Digger-NRG mit meinem Diensthandy iPhone 8 diese Woche auch einmal, CarPlay war weg und dann nach ner halben Minute wieder da. Mein privates iPhone 12 Pro mit Spotify via Bluetooth ohne CarPlay bisher ohne Probleme.
Apple hat gestern iOS 15.0.1 veröffentlicht, vielleicht hat sich da ja schon was getan…
mfg, Schahn