Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Zitat:

@Caliluk schrieb am 10. September 2021 um 10:01:11 Uhr:


Auszug aus ErWin Update 09.09.21 wenn ich es richtig verstehe :-)
Modell:

Passat:

WVW ZZZ 3C ZL E 000001 -WVW ZZZ 3C Z L E 068319

WVW ZZZ 3C Z L E 070001 - WVW ZZZ 3C Z L E 100000

WVW ZZZ 3C Z L E 102545 - WVW ZZZ 3C Z L E 120189

Arteon:

WVW ZZZ 3H Z L E 000001 - WVW ZZZ 3H Z L E 016276

T-Roc Cabrio:

WVG ZZZ A1 Z L K 000001 - WVG ZZZ A1 Z L K 005422

Dann war mein CZLE0111 wohl einer der ersten 1st FL-Gen der das Update bekommen hat, allerdings kam dafür die Freigabe schon letzte Woche. Da wussten sie bei VW wohl schon, dass sie die nächsten FIN-Bereiche in Kürze ausrollen werden... 🙂

ich habe den Eingangspost angepasst... manchmal hilft einfach ein wenig Geduld... so mancher gestern noch geschimpft und heute sieht die Welt ganz anders aus 😉

Danke euch allen!

Wenn ich lese:
WVW ZZZ 3H ZLE 000001 - WVW ZZZ 3H ZLE 016276

Mein Arteon ZLE 002XXX scheint endlich da zu sein!

Jetzt frage ich Volkswagen. Aber zuerst werde ich We Connect fragen, was besser funktioniert als die Workshops hier in Spanien.

Zitat:

@juwi2005 schrieb am 9. September 2021 um 22:15:30 Uhr:


@MichaelSLS für das was du beschreibst mit parallel Updates müsste das Betriebssystem des MIB wesentlich komplexer und umfangreicher sein. Auch die Hardware macht das nicht mit. Wäre das MIB ein Tablet mit iOS oder Android wäre einiges leichter. Es gehört sehr viel know how dazu ein Device in so vielen unterschiedlichen Versionen und Softwareständen zu managen. Und wir sprechen hier von Autobauern nicht von Software Entwicklern im Kern. Meine Werkstatt muss sich immer erst einen „Elektriker“ kommen lassen um Updates einzuspielen. Daran kann man das Problem ja schon erkennen. Wir machen unser iOS Update einfach selbst. Aber schon bei Windows war das vor wenigen Jahren schon teilweise schwierig.

@juwi2005: Ich denke im Kern liegen wir gar nicht so weit auseinander. VW macht ja durchaus die SW-Entwicklung und hat prinzipiell auch die entsprechenden Fachleute an Bord. Die Komponenten selbst sind m.E. auch nicht über die Maßen komplex. Kompliziert wird es eher durch den Umstand, dass mehrere Zulieferer für ihre Komponenten Firmware bauen. Dann entscheidet die Qualität und Struktur der Schnittstellen zwischen den Komponenten auf denen wohl überwiegend eine Art Embeded Linux läuft. Vermutlich liegt an der Stelle auch der Kern des Problems, aber dafür gibt es üblicher Weise entsprechende Tests, bevor man etwas ins Feld gibt. Versionsmanagement auch kompliziertester SW-Produkte ist seit + 25 Jahren kein Thema mehr, sicher auch bei VW nicht.
Im Grunde haben es Autohersteller sogar einfacher als z.B. Windows-Entwickler, da sie nicht einer nahezu endlosen Vielfalt an fremden HW- und SW-Komponenten zu tun haben. Die Situation der Werkstätten wird sich diesbezüglich hoffentlich verbessern, wenn zunehmend Wissen um die heutige Systemtechnik Einzug hält. Ohne Mechanik wird es auch in Zukunft nicht gehen, aber diese vernetzten Systeme erfordern anderes Wissen und eine andere Herangehensweise. Allerdings auch, dass der Hersteller sein Service-Netz auch soweit schult, dass die Kolleginnen und Kollegen inhaltlich verstehen, was bei einer Tätigkeit (z.B. Updates oder HW-Tausch und "Anlernen"😉 gerade passiert und nicht nur an der langen Leine des Herstellers nach Kochbuch vorgehen. Das ist auch für die Service-Mitarbeiter viel zufriedenstellender denke ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schahn schrieb am 10. September 2021 um 09:40:31 Uhr:


Nach dem Werkstatt-Update kommt noch ein kleines OTA-Update. Erst danach kann man sich wieder als Hauptnutzer anmelden. Also einfach warten…

Viele Werkstätten wissen das nicht, da es VW nicht kommuniziert.

mfg, Schahn

Und aktuell kommt ja auch so ein kleines Update (bei mir gestern), welches wasweißichwas macht. Also bekommen die, die gerade 0278 neu bekommen, ggf. 2 kleine Updates hintereinander ;-) Oder VW schafft es das zu vereinen. Wer weiß...

Zitat:

@Fraski schrieb am 10. September 2021 um 09:19:02 Uhr:


Vielen Dank euch beiden!

Mit diesen Informationen ist mir klar, dass ich in meinem nächsten Testbericht um die 278 kämpfen werde. Ich hoffe, dass Volkswagen Spanien für diese Dinge genauso arbeitet wie in Deutschland ...

Hallo Fraski
Wünsche Dir bitte nicht, dass VW Espana genauso arbeitet, wie VW Deutschland - wirklich nicht 😁

Zitat:

@TPursch schrieb am 10. Sept. 2021 um 11:25:56 Uhr:


Und aktuell kommt ja auch so ein kleines Update (bei mir gestern), welches wasweißichwas macht. Also bekommen die, die gerade 0278 neu bekommen, ggf. 2 kleine Updates hintereinander ;-) Oder VW schafft es das zu vereinen. Wer weiß...

Ich habe tatsächlich auch soeben noch ein 2. kleines Update bekommen.

VW hat sich tatsächlich die Mühe gemacht neue 3D-Objekte in die Stadtkarten zu integrieren.

Bei 0152 und 0156 waren bei mir nur Teile von Großstädten (z. B. FF a. Main) oder aber das Prestigeobjekt Autostadt in 3D zu sehen.

Jetzt bin ich wie jede Woche in Rheda-Wiedenbrück und plötzlich erscheint das:

20210910_122932.jpg
20210910_122916.jpg
20210910_122953.jpg
+1

Wenn Sie mal die gleiche Detailversessenheit bei der Software-Architektur an den Tag gelegt hätten...

Oh, muss ich mal sehen ob die das auch beim Oberen Schloss in Siegen gemacht haben :-)

Hallo Zusammen,

habe eine gute Nachricht! Hoffe das wurde jetzt nicht bereits gepostet:
ALLE FIN-BLÖCKE sind ab SOFORT FREIGEGEBEN!
Das heißt die Werkstätten haben das „Go“ von VW das Softwareupdate von 0156 auf 0278 aufzuspielen!

Meine Kundenbetreuung hat mich gerade angerufen.

YEAH

Zitat:

@julehase schrieb am 10. September 2021 um 12:25:57 Uhr:



Zitat:

@Fraski schrieb am 10. September 2021 um 09:19:02 Uhr:


Vielen Dank euch beiden!

Mit diesen Informationen ist mir klar, dass ich in meinem nächsten Testbericht um die 278 kämpfen werde. Ich hoffe, dass Volkswagen Spanien für diese Dinge genauso arbeitet wie in Deutschland ...

Hallo Fraski
Wünsche Dir bitte nicht, dass VW Espana genauso arbeitet, wie VW Deutschland - wirklich nicht 😁

:-D :-D :-D

Habe nun auch Termin kommende Woche. Hoffentlich geht's gut.

Oh das ist so toll :-)

Könnt ihr bitte mal noch Auskunft geben, wie es bei Euch ist?

Ersatzwagen bei Reklamationen? Bei diesem Update?

Nur bei Leasing oder auch für Besitzer, oder gar nicht?

Danke.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 8. September 2021 um 20:38:22 Uhr:


Bekommt jeder der das Update bekommt einen Ersatzwagen? Oder betrifft das nur die Leasing Kunden?

Als ich zuletzt eine Beanstandung wegen der Kofferraumabdeckung hatte, bekam ich kein Ersatzwagen. Und ich bin mir sicher, dass ich im Falle endlich das Update zu bekommen, auch kein Ersatzwagen bekommen werde.

Liegt das am VW Autohaus? Gibt es noch einen Unterschied, ob man das Auto bei dem Autohaus gekauft hat oder bei einem anderen?

Danke.

Mein Freundlicher hat gesagt in der TPI steht kein Ersatzwagen drinn. Habe dennoch einen bekommen. Kostenlos, auf Kosten des Händlers

Deine Antwort
Ähnliche Themen