Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18007 weitere Antworten
18007 Antworten

Die Navidaten sind m.E. schon per se schlecht. Lassen wir mal Soderziele außer acht, so findet das Ding bei reiner Adresseingabe die Hausnummern einfach nicht. Ich wollte letzte Woche in unserer 100K Stadt zur Hauptstraße 82. Das Navi hatte exakt die Hausnummer 8. Also wie gesagt, HAUPTSTRASSE. Gibt man das in Google Maps ein ist man natürlich direkt bei der Hausnummer 82. Die Nachbarin im 5 Jahre alten Yaris Hybrid konnte ebenfalls die 82 eingeben. Keine Ahnung was Toyota da verbaut. Fahr ich zur nächsten Eigentümerversammlung dann das nächste mal Yaris.

Ihr könnt die Straßen auf wego.here.com überprüfen ob es passt, den das MIB3 nutzt here maps

Ich habe dort falsche POIs in unserem Dorf korrigiert. Mal sehen, wie lange es dauert, bis die im Auto ankommen.

Danke an alle fürs Feedback.
Da bleibt mir nur die Vorfreude - hoffentlich nicht bis Weihnachten.
Zur Zeit läuft ja auch mein System unter Beachtung einiger Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Telefonanbindung relativ stabil. Hoffentlich bleibt es so.
Bei der Qualität der Verkehrsdaten tut sich wohl nichts - jedes TMC war zuverlässiger.

Zitat:

@kievit schrieb am 23. August 2021 um 11:30:38 Uhr:



Zitat:

@Naviupdater schrieb am 23. August 2021 um 10:45:45 Uhr:


Also bis jetzt läuft das Navi prima. Kompletter Urlaub ohne Probleme. Der einzige echte Bug scheint noch das Vergessen des zuletzt abgespielten MP3 Titels zu sein. Der Rest ist einfach nur mangelhafte Usability.

Ich bitte um Entschuldigung, falls mir dazu eine Antwort entgangen ist: Wie sieht es mit der Vergesslichkeit von Einstellungen aus. Mich stört ja regelmäßig, dass sich die Durchsagelautstärke immer wieder auf minimal zurück setzt. (Nur aktiv mit TP und hinter dem Menü Klang versteckt)

Ähnliche Themen

@Sebastian0805
Kurze Antwort, weil OT:
Ich habe zwischen November und Februar einige Informationen an here gesendet.

Manche davon wurden innerhalb weniger Wochen bearbeitet (sieht man auch im www). Andere sind bis heute bei here offen.

Im Auto ist bisher keine einzige Änderung angekommen.

Danke, scheint tatsächlich so, dass dort noch Daten herumgeistern. die seit über 2 Jahren (!!!) so nicht mehr vorhanden sind, und wie geschrieben handelt es sich um keine Nebenstraße und ist für die Berechnung der Routen essentiell.

Habe es auf dem gen. Link korrigiert, kann mir nicht vorstellen, dass das vorher noch niemand aufgefallen ist.

Mal abwarten ;-)

Kurzes Update zum Update:
Meine kaputtgeflashte Hardware wurde heute getauscht. Sie hat natürlich einen alten Software Stand (vermutlich 0156). Das Flashen auf 0278 funktioniert nicht. Das Anmelden als Hauptnutzer funktioniert auch nicht. Meine Werkstatt wartet auf Lösungsvorschläge von VW und ich fahre weiter Leihwagen.

Meiner (MJ 20) bekam vergangene Woche das Update von Infotainment und OCU. Freitagnachmittag abgeholt, angeblich alles bestens geklappt und getestet. Schön wäre es ja, war's aber nicht: alle Dienste deaktiviert und Hauptnutzer im Infotainment Fehlanzeige. Alle alten Fehler scheinen immer noch drin zu sein, wegen denen Reparaturen bis zum SW-Update zurück zu stellen waren.
Jedenfalls ist keine Online-Verbindung möglich. D.h. keine Abfrage und Einstellung der Privatsphäre, kein Shop, keine Nutzer-Anmeldung - alles endet in einer Endlosanzeige "wird geladen". Werkseinstellung am Infotainment, Löschen und neu Anlegen des Autos im Portal brachte auch keine Abhilfe. Die Schüssel weigert sich beharrlich zu kommunizieren, weswegen auch die Neu-Registrierung scheitert.
Hinzu kommt ein ganzer Sack an Fehlerspeichereinträgen, die ich bisher noch nie hatte (obwohl die Schüssel von Anfang an nicht sparsam an Fehlern war). Primär Datenbusfehler zw. den Steuergeräten 01, 03, 05, 09, 10, 13, 15, 17, 19, 22, 23, 2B, 3C, 4B, 52 und 75 - also fast allem, was verbaut ist.
Mal gespannt, wie die Story weitergeht.

Auf meiner 3 stündigen Fahrt von Österreich nach Italien ist mein System HW12 SW156 2x abgestürzt. Danach keine Verkehrsdaten mehr.
Habe dann mit Google und CarPlay gearbeitet. 20 Minuten vor dem Ziel ist am Digitalen Cockpit dann wieder die Karte verschwunden mit der Meldung Navigation Neustart. Zum Glück lief CarPlay bis ans Ziel.
Es fällt mir schwer zu akzeptieren, dass man mit so etwas leben muss und Gott danken, wenn man dann mal ein Update bekommt.
Normal sollte auch diese Abstürze ein Grund sein das Auto beim VW Händler in Italien abzustellen, dafür ein gleich ausgestattetes, voll funktionsfähiges Fahrzeug zu erhalten und VW führt das dann geupdatete Fahrzeug nach Deutschland zurück.
Mir graust es schon vor den 9 Stunden zurück.
Und komm jetzt keiner mit Saugnapf, Handy mit Google und USB C Kabel. Dafür kauft man kein Auto jenseits der 60k

Zitat:

@martinsto schrieb am 23. August 2021 um 15:43:42 Uhr:


Kann mir bitte nochmal jemand die Verkehrszeichenerkennung erklären?
Die scheint ein Hybrid von Kameraerkennung und Kartendaten zu sein.
An einer Stelle wurde das 60-er Schild entfernt, so daß nur noch 50 gilt. Bei mir wird noch weiterhin 60 angezeigt.
Andererseits werden neu aufgestellte Schilder definitiv erkannt.

Hi

Dafür haben wir schon ein paar threads... Bitte hier beim Thema Update 0278 bleiben.

Danke

Zitat:

Kurzes Update zum Update:
Meine kaputtgeflashte Hardware wurde heute getauscht. Sie hat natürlich einen alten Software Stand (vermutlich 0156). Das Flashen auf 0278 funktioniert nicht. Das Anmelden als Hauptnutzer funktioniert auch nicht. Meine Werkstatt wartet auf Lösungsvorschläge von VW und ich fahre weiter Leihwagen.

Ich fahre ebenfalls seit 4 Tagen einen Leihwagen weil meine Werkstatt auf ein Update von VW wartet.
Seit 4 Tagen Audi Q3 in dem ALLES problemlos läuft.
Hab echt langsam die Nase voll von VW.
Hoffentlich warten sie noch Wochen auf das Update. Solange hab ich wenigstens ein funktionsfähiges Auto (wenn auch nur als Leihwagen)…..

Deine Antwort
Ähnliche Themen