Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Habe nächste Woche Donnerstag einen Termin für das Update, FIN WVWZZZ3CZLE1.
0156 H12 DM
Ähnliche Themen
Glückwunsch ;-)
Ich gehe jetzt gleich mal mit einem neuen USB-Stick ins Rennen. Mal schauen ob ich damit dem MIB3 die Amnesie austreibe :-/
Moin,
bei meinen GTE MJ 20 funktioniert die Benutzererkennung per Schlüssel nur willkürlich.. tendenziell eher nicht. Gleiches gilt z.B. auch für die Spiegelabsenkung im Rückwärtsgang. Habe HW12 und Version 0156 geladen. Kann jemand bestätigen, dass solche Probleme mit der 0278 ebenfalls behoben sind?
Sooo, was schon mal überhaupt NICHT geht, sind 2 USB-Sticks gleichzeitig. Also den einen vorne neben der Ladeschale und den unter der Mittelarmlehne. "Manuell" den einen gewählt und Musik gehört, dann bim Bäcker ne Pizzaschnecke geholt, rein in's Auto und dann spielt der andere Stick. Immerhin an der zuvor letzten Stelle ;-//
Bei welchem Stick merkt er sich die Position immer? Mittelarmlehne? Gestern Playlist gehört, kurz ausgestiegen, danach hat er mal wieder den ersten Song der alphabetisch ersten Playlist gespielt. Mein Stick ist immer in der Mittelarmlehne. (SW0278).
Hast du darauf geachtet, ob das MIB3 einen vollen Neustart gemacht hat, nachdem du wieder eingestiegen bist? Also mit VW-Logo auf dem Hauptdisplay usw.?
Mfg, Schahn
Kein Logo nix, aber das Bild fror kurz ein als wenn das System nicht wüsste was es jetzt tun sollte. Und spielte dann den "falschen" Stick ab. Ich habe jetzt einen entfernt und den neuen wieder unter der Armlehne eingesteckt. Mal sehen was heute Abend gespielt wird. Vielleicht Radio? .D
MIB3 von einer Apple Music/Tidal/Spotify/Amazon Music Generation entwickelt.
Ich muss zugeben, dass ich all meine MP3 der letzten Jahre gelöscht habe und seit 2017 oder so nur noch Streaming-Dienste nutze.
Daher hat mein Passat noch nie einen Stick gesehen.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 20. August 2021 um 10:23:21 Uhr:
MIB3 von einer Apple Music/Tidal/Spotify/Amazon Music Generation entwickelt.
Ich muss zugeben, dass ich all meine MP3 der letzten Jahre gelöscht habe und seit 2017 oder so nur noch Streaming-Dienste nutze.
Daher hat mein Passat noch nie einen Stick gesehen.
Und das hatt was genau mit dem update oder fehlern im MIB 3 zu tun?
Sorry. Das war natürlich ironisch gemeint 😉
Übrigens zum Thema: Mein Passat (LE017…) ist auch noch nicht dran.
Mein Händler sagte mir, dass es für meinen FIN Block (also alle frühen MJ20) eine weitere TPI gibt bezüglich einer Navi-Lizenz, die nach Update auf 0278 irgendwie neu generiert werden muss.
Navi-Lizenz erinnert mich ja an Funktionen (Online-Live Traffic, vorausschauendes Fahren für die Assistenz etc.).
Gut möglich, dass unsere frühen Mj20 nach 0278 erstmal ohne Navi fahren würden, bis das Lizenzthema abgearbeitet ist.
Vielleicht kann das jemand mit Erwin bestätigen.
Das bedeutet für uns zwar warten, aber es tut sich was 😉
Mein Arteon von Anfang 2020 bekommt ebenfalls noch kein Update. Dafür aber jetzt ein neues Steuergerät. Das System lief ein knappes Jahr zwar langsam aber stabil. Aktuell stürzt es regelmäßig an, bei längeren Fahrten auch mehrfach. Hat noch jemand einen Tipp was die Werkstatt beim Tausch des Steuergerätes noch kontrollieren sollte?
Das Abfragen der Verkehrsdaten wird mit 278 auf FoD (Function on Demand) umgestellt. Das muss immer synchron mit dem Update passieren. Wird auf dem Server umgestellt ohne Update, machen die Navis alle 20 min Reboot. Hatten wir ja schon...