Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17993 weitere Antworten
17993 Antworten

Zitat:

@SLpzg schrieb am 29. Dezember 2020 um 14:21:05 Uhr:


Mir fehlt eigentlich die Angabe in Prozent, da mir eigentlich 35 bei 30 km/h schon zu viel ist. Ein Serviceberater meinte aber, die meisten würden sowieso mit 0 Toleranz fahren.

Der deutsche Bußgeldkatalog arbeitet aber auch mit festen Margen (<10, weiter in 5er Schritten), von daher ist eine Prozentangabe tendenziell gefährlich....

Und jenseits der deutschen Grenze würde ich sowieso nur noch mit 0 Abweichung fahren, alles andere wird mir zu kostspielig (da ist mir dann auch egal, wenn ich noch 2-3 km/h schneller fahren

könnte

- die Zeit bringe ich dann auch noch auf)

Zitat:

@schahn schrieb am 29. Dezember 2020 um 14:27:19 Uhr:



Zitat:

@martinsto schrieb am 29. Dezember 2020 um 13:41:36 Uhr:


Naja, für mich ist eine unerwartete Vollbremsung so ein Horrorszenario, ich hoffe, daß mich die Nichtnutzung dieser Funktion davor bewahrt.

Dann solltest du den Notbremsassistent auch ausschalten. Der kann auch mal daneben liegen und der bremst dann richtig 😉

mfg, Schahn

Na, das sehe ich aber genauso, in meiner Praxis ist die Fehlerquote da tatsächlich mal relativ gering, insbesondere im Vergleich zu TA, von dem ich mir bessere Spurführung erhofft hatte, der immer dann die Spur verliert, wenn man mal eine Millisekunde unaufmerksam ist. Auch dass der Stau-Assi andauernd vergisst wieder anzufahren, ist wesentlich fehlerlastiger als der eingebaute Tempo-"Precog". Ich nutz das gerne, weil er Schilder kennt, die ich dann durchaus mal übersehe.

Ich kann aber verstehen, dass es Leute gibt, die diese Art Eingriff nicht wollen. Dass die Funktion eine ungewollte Vollbremsung verursacht, kann ich mir eigentlich eher nicht vorstellen.

Guden (...Rutsch...aber nicht auf der Gass'😉

Der Stau-Assi vergisst anzufahren? Also meiner vergisst das nicht.

Klar sollte aber sein, dass er das nur innerhalb einer gewissen Zeitspanne nach Anhalten darf. Das wird auch angezeigt.

Und dass der TA die Spur verliert, kommt mir auch nicht sonderlich bekannt vor.

Die Produktstreuung scheint doch erheblich zu sein.

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:28:14 Uhr:


Der Stau-Assi vergisst anzufahren? Also meiner vergisst das nicht.

Klar sollte aber sein, dass er das nur innerhalb einer gewissen Zeitspanne nach Anhalten darf. Das wird auch angezeigt.

Bei meinem scheint diese Zeitspanne aber verdammt kurz zu sein. Nach sehr sehr kurzer Zeit verschwindet die entsprechende Meldung, die die Anfahrbereitschaft signalisiert. Dann hilft nur noch das Gaspedal anzutippen odrr die RES Taste zu drücken, damit es wieder weiter geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:28:14 Uhr:


Der Stau-Assi vergisst anzufahren? Also meiner vergisst das nicht.

Klar sollte aber sein, dass er das nur innerhalb einer gewissen Zeitspanne nach Anhalten darf. Das wird auch angezeigt.

Und dass der TA die Spur verliert, kommt mir auch nicht sonderlich bekannt vor.

Die Produktstreuung scheint doch erheblich zu sein.

In der Doku vom MJ 2020 steht, dass der Assist nach 3 Minuten deaktiviert wird. Das habe ich auch in der Praxis vor einer Baustellenampel erlebt. Im vFL gab es diese Beschränkung nicht und mir ist auch nicht klar, wie sich diese Beschränkung mit dem Level-2-Fahren verträgt.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:07:45 Uhr:



Zitat:

@brokerjoker schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:28:14 Uhr:


Der Stau-Assi vergisst anzufahren? Also meiner vergisst das nicht.

Klar sollte aber sein, dass er das nur innerhalb einer gewissen Zeitspanne nach Anhalten darf. Das wird auch angezeigt.

Bei meinem scheint diese Zeitspanne aber verdammt kurz zu sein. Nach sehr sehr kurzer Zeit verschwindet die entsprechende Meldung, die die Anfahrbereitschaft signalisiert. Dann hilft nur noch das Gaspedal anzutippen odrr die RES Taste zu drücken, damit es wieder weiter geht.

Das ist auch die korrekte Funktion.

Nun, also die Anzeige "ACC anfahrbereit" verschwindet bei mir immer, auch wenn er danach wieder losgefahren ist. Ein geplanter Timeout? Hhhmmm, glaube ich irgendwie nicht recht, ich meine das Auto vergisst das Anfahren immer mal wieder auch wenn ich den TA gerade erst wieder aktiviert hatte. Sehr unverlässlich sozusagen. Also auch innerhalb recht normalen Stauverhaltens. Wenn das so korrekt ist, wie die Schwimmbutz sagt, dann weiss ich net recht, warum ich den Nonsens eigentlich brauche. Und ja, auch der TA verliert die Spur ganz gerne mal, was man ja auch an der entsprechenden Anzeige sehen kann. Da braucht's aus meiner Sicht auch nicht so viel (Kurve 1° zu streng, olle Baustellenlinien, obgleich es eine ziemlich klare Spurführung zum Orientieren gibt, einfach so, zur Flasche greifen, um sie aufzufrehen usw.). Kurzum, es funktioniert nicht so schlecht, aber schlechter wie erwartet und zuverlässig dann nicht, wenn man es braucht, weil man mal unaufmerksam ist. Und ich meine definitiv nicht die Art von Unaufmerksamkeit, die ein ständig piepsendes Handy erzeugt.

Na ja, wenn es denn Sinn hätte, mein Autohaus anzusprechen...aber das war in der Vergangenheit immer Zeitverschwendung in Sachen Infotainment / Connectivity.

Zitat:

@SLpzg schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:09:53 Uhr:


In der Doku vom MJ 2020 steht, dass der Assist nach 3 Minuten deaktiviert wird.

In der Doku des FL steht, dass er wenige Sekunden anfahrbereit ist. Vielleicht hat es da eine Änderung zum MJ20 gegeben.

Zitat:

ACC kann Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG® bis zum Stillstand abbremsen und halten. ACC bleibt aktiv, das Display des Kombi-Instruments zeigt für wenige Sekunden ACC anfahrbereit.

Ich glaube, es ist grundsätzlich ein rechtliches Problem, wenn ein Auto zu irgendeinem Zeitpunkt selbstständig anfahren kann. Durch die kurze Haltezeit soll sichergestellt werden, dass der Fahrer noch aufmerksam ist.

Hallo,

Hm, das der Anfahrassistent nur kurze Zeit das Auto automatisch wieder anfahren lässt, ist bei mir auch so. Sind keine 5s, dann muss ich selber ran. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, da das diesen Sommer auf der Fahrt nach Österreich noch anders war. Da ging es öfters Stop and Go, ohne das ich mich entsinnen kann, das ich da eingreifen musste. Hatte da den Traficassist an.
Oder verwechsle ich da was?

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 29. Dezember 2020 um 20:15:38 Uhr:



Zitat:

@SLpzg schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:09:53 Uhr:


In der Doku vom MJ 2020 steht, dass der Assist nach 3 Minuten deaktiviert wird.

In der Doku des FL steht, dass er wenige Sekunden anfahrbereit ist. Vielleicht hat es da eine Änderung zum MJ20 gegeben.

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 29. Dezember 2020 um 20:15:38 Uhr:



Zitat:

ACC kann Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG® bis zum Stillstand abbremsen und halten. ACC bleibt aktiv, das Display des Kombi-Instruments zeigt für wenige Sekunden ACC anfahrbereit.

Ich glaube, es ist grundsätzlich ein rechtliches Problem, wenn ein Auto zu irgendeinem Zeitpunkt selbstständig anfahren kann. Durch die kurze Haltezeit soll sichergestellt werden, dass der Fahrer noch aufmerksam ist.

Mein Verkäufer hat mir bei der Übergabe gesagt, es sind ca. 6 Sekunden nach vollständigem Stillstand. Ist eine gesetzliche Vorgabe.

Das geht im MJ20 auch länger:
https://www.motor-talk.de/forum/kapazitives-lenkrad-t6987052.html?highlight&page=3#post60568758

Also eine Änderung innerhalb des MJ20?

Hier ist er auch gut beschrieben:

https://m.youtube.com/watch?v=PgJhHP5-YN0

Zitat:

@SLpzg schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:09:53 Uhr:



Zitat:

@brokerjoker schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:28:14 Uhr:


Der Stau-Assi vergisst anzufahren? Also meiner vergisst das nicht.

Klar sollte aber sein, dass er das nur innerhalb einer gewissen Zeitspanne nach Anhalten darf. Das wird auch angezeigt.

Und dass der TA die Spur verliert, kommt mir auch nicht sonderlich bekannt vor.

Die Produktstreuung scheint doch erheblich zu sein.

In der Doku vom MJ 2020 steht, dass der Assist nach 3 Minuten deaktiviert wird. Das habe ich auch in der Praxis vor einer Baustellenampel erlebt. Im vFL gab es diese Beschränkung nicht und mir ist auch nicht klar, wie sich diese Beschränkung mit dem Level-2-Fahren verträgt.

Es sind 3 Sekunden.

Zitat:

@Gareth schrieb am 29. Dezember 2020 um 20:53:50 Uhr:


Das geht im MJ20 auch länger:
https://www.motor-talk.de/forum/kapazitives-lenkrad-t6987052.html?highlight&page=3#post60568758

Hallo,

hatte das schon mal gelesen und das mit dem Lenkrad mehrmals probiert. Bei mir geht das so nicht. Passat FL 2020.
Es ist wohl so wie mit vielem beim Passat, an sich ein gutes Auto, was aber bei dem Einen funktioniert muss bei einem Andern nicht zwangsläufig auch so sein. Es ist wie eine Überraschungsbox, überall was anderes drin.
Das merkwürdige mit dem Anfahrten ist, das es zumindest bei mir schon mal anders war, d.h.ohne mein Zutun ist der auch nach etwas längerer Zeit wieder von allein angefahren. Das bekomme ich aber nicht mehr hin. Vielleicht hängt das auch mit den ab und an statt findenden Systemupdates zusammen? Nichts genaues weiss man nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen