Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Apple CarPlay Zugriff geht u.a. für das Fahrzeug GPS:
- Audio I/O
- HVAC Steuerung via CAN
- GPS via CAN (lesend)
- Geschwindigkeit via CAN
- Teile der Mediensteuerung
Denkt an die ODB2 Dongles und z.B. Torque womit man alles Mögliche FZ unabhängig auslesen kann.
Meine alte MJ20 MIB3 Schrottkarre hatte auch oft Positionsfindungsprobleme. Sobald die auftraten war es auch egal ob man das VW Navi genommen hat oder Maps über Android Auto. Stimmte bei beiden nicht mehr. Sprach für mich auch dafür dass Maps dann das GPS Signal des Wagens übernommen hat.
Mein MJ21 läuft bisher was MIB3 angeht tatsächlich ohne Probleme :-)
Waze ist eine der Navi Apps, die das Fahrzeug GPS nicht nutzen.
Google und Apple maps verwenden es definitiv. Die entsprechenden Schnittstellen sind sowohl in Carplay als auch Android Auto vorhanden und müssen explizit angesprochen werden.
Das Fahrzeug GPS ist durch die Antennenpositionen am Äußeren des Fahrzeuges und Berechnung über Radsensoren oft viel zuverlässiger als das Handy in der Ablage sofern nicht ein Bug des MIB zuschläg.
Ähnliche Themen
Ich frag einfach mal in die Runde an diejenigen die noch vor Monaten sagten, sie haben keine Probleme ist der Zustand bei euch weiterhin so oder hatt der ein oder andere inzwischen ebenfalls aufgegeben und wartet verzweifelt auf die erlößung? (Wandlung)
Eventuell ist manchen inzwischen auch die rosarote Neuwagen Brille ein Stück runtergerutscht?
Gerade bei den 21er Usern interessiert mich das.
Haben inzwischen die 7000 Post Marke geknackt... Unglaublich.
Modelljahr 21, seit zwei Monaten, keine Probleme im Fahrzeug. Bin allerdings situationsbedingt auch nur erst knapp 1500 km gefahren.
Ein paar Mal hat die App gesponnen, aber das waren dann serverseitige Probleme.
mfg, Schahn
Zwar MJ20, aber einer der letzten (Ende August). Lief nie wirklich gut, jetzt seit 10 Tagen gar nicht mehr. Also nix mehr mit Online. Bin super begeistert. Noch 2,5 Jahre...
MY21 GTE hier:
hatte bis jetzt:
2x endloses benutzer anmelden bis ich einen neustart vom system erzwungen hab
WeConnect funktioniert 20% der nutzungen, zeigt häufig fenster türen offen an, das neueste: alle lichter an...
ich benutze am mittleren screen das mib3 eigentlich mittlerweile gar nicht mehr - mache alles über carplay.
navi über waze und, weil wireless carplay:
auch waze nutzt die gps infos vom mib3
die bedienung im digital cockpit funktioniert soweit, auch wenns super langsam ist, ich hab mittlerweile alle infos im blick.
Ich habe zuletzt im Autohaus die Steuereinheit der Notrufeinrichtung (OCU?) getauscht bekommen, nachdem ich nicht mehr über die Freisprecheinrichtung telefonieren konnte. Nun habe ich allerdings festgestellt, dass ich bei den bevorzugten Sonderzielkategorien nicht mehr wie früher ungefähr 70-80 verschiedene Kategorien zur Auswahl habe, sondern nurnoch gut 30. Hat das jemand von euch auch? Früher gab es z.B. auch die Kategorie der VW-Händler. Nun wird mir allerdings nur noch die Auswahl zwischen Seat Händler und Seat Werkstatt gegeben.
So, ich bin jetzt auch mit meinem neuen Passat von dem "alten" Discovery Pro auf das neue MIB3 gewechselt. Abstürze oder ähnliches hatte ich bisher noch nicht. Dafür habe ich ein paar Probleme mit der Bedienung. Ich weiss nicht genau, wonach ich suchen soll und ich kann die 477 Seiten hier nicht durchschauen, daher hoffe ich, man verzeiht mir Fragen, die schonmal gekommen sind:
1. Beim alten Navi hatte ich die Möglichkeit mit Verkehrsstörungen anzeigen zu lassen. Da gab es eine schöne Liste, wenn man auf "Traffic" drückte. Mit dem neuen Passat bin ich direkt in eine Vollsperrung auf der AB gefahren, weil er nur sagte, dass es eine Störung gibt, aber ich keine Möglichkeit hatte, zu sehen, was da genau ist. Finde ich das nur nicht, oder ist das weg?
2. Beim alten Navi kamen die Daten von einem Anbieter, der sehr genau war. Das scheint hier anders zu sein. Früher wurden die Staus sehr genau angezeigt. Die oben genannte Vollsperrung führte nur zu einer roten Anzeige von einer Abfahrt bis zur nächsten. Ich bin dann Landstrasse gefahren und habe die Autobahn mehrfach gekreuzt und da war noch freie Fahrt aber das Navi hat rot angezeigt. Habe ich diese genauen Anzeigen jetzt nicht mehr?
3. Klappt das mit Apple Music? Ich habe aktuell ja nur die interne eSim. Beim alten Passat hatte ich einen WLAN Stick in der Mittelkonsole und habe darüber Internet gemacht. Klappen die ganzen anderen Dinge auch, wenn ich das wieder einrichte? Bisher weiss ich ehrlichgesagt noch nicht, was Internet bringt. Die Traffic-Daten scheinen so ungenau zu sein, dass da selbst TMC nicht schlechter sein kann. Braucht der Wagen dann überhaupt Internet. Nur wegen we-connect?
Ich habe meinen neuen mit MIB3 DP seit 2 Wochen und fast 1000 km drauf. Beim DP wird in der Naviansicht links eine Verkehrsübersicht für die ganze Strecke angezeigt. Da kann man dann auf die Ereignisse tippen.
Allerdings fahre ich immer noch auf Navigationsdaten 19.11 rum, von Updates nichts zu sehen. Und über USB-C klappt es auch nicht.
Apple Musik habe ich erst mal über das Probe GB von Cubic aktiviert.
Heute ist mir dann zum zweiten Mal die große Naviansicht im AID eingefroren, diesmal lies es sich mit Wechsel zur Radioabsicht und zurück beheben.
Was überhaupt nicht geht ist der Travel Assist. Er pendelt zwischen den Linien hin und her, wie ein Ping Pong Ball, und orientiert sich an der Rechten Linie oder genau auf der Mittellinie. Sehr spannend besonders in Kurven.
Mit meinen vorherigen Passat bin ich 300.000 km äußerst komfortabel mit der adaptiven Spurführung gefahren. Wo ist diese geblieben? In den noch nicht mal 1000 km hatte ich mehr korrigierende Lenkeingriffe, als vorher gefühlt in 50.000 km.
Frohe Weihnachten auch, Volkswagen!
Zitat:
@geomo schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:41:09 Uhr:
...Was überhaupt nicht geht ist der Travel Assist. Er pendelt zwischen den Linien hin und her, wie ein Ping Pong Ball, und orientiert sich an der Rechten Linie oder genau auf der Mittellinie. Sehr spannend besonders in Kurven...
Hat nichts mit MIB3 sondern der beim FL neuen Bedienlogik des Spurhalte-Assitenten zu tun, also ein RTFM Problem. Diese neue Assistentenbedienung VWs schaltet bei Fahrtantritt immer nur den Spurverlassenseingriff aktiv (EU Verordnung). Erst durch das Drücken der Travel-Assist (TA) Taste wird die sog. "adaptive" Spurhaltung aktiviert. Ich habe mir das alte Verhalten per Codierung eingestellt, also Lane-Assist immer adaptiv (per MIB einstellbar), unabhängig vom ACC bzw. TA. Die TA Taste ist somit unnötig und durch die Codierung auch nicht mehr aktiv.
Zitat:
@geomo schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:41:09 Uhr:
Was überhaupt nicht geht ist der Travel Assist. Er pendelt zwischen den Linien hin und her, wie ein Ping Pong Ball, und orientiert sich an der Rechten Linie oder genau auf der Mittellinie. Sehr spannend besonders in Kurven.
Mit meinen vorherigen Passat bin ich 300.000 km äußerst komfortabel mit der adaptiven Spurführung gefahren.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde TA sehr angenehm auf allen Strecken, auf denen man schneller unterwegs ist.
Ist denn die grüne Anzeige aktiv, die zeigt, dass er die Spur gelockt hat?
Ich hab einen MJ20 mit EZ 12/2019. Discover Media; HW 012 und SW0156 mit Dynaudio.
Bei mir läuft nur der Dienst „Ver- und Entriegeln“ nicht. Das hat wohl Gründe im Kombiinstrument.
Ansonsten läuft alles stabil. Ich habe den Wagen seit April 2020 und seither 6.300 KM gefahren. Davon ein paar tausend mit Navigation und permanent mit Carplay.
Keine Hänger, keine Abstürze, keine Ruckler, so gut wie immer online und Verkehrsnachrichten gehen auch.
Positionsprobleme hatte ich auch noch nie.
So bin ich sehr zufrieden. Die bekannten fehlenden Funktionen fehlen bei mir natürlich auch.
Aber was es dann (noch) kann macht das Teil super.
Ich hatte zwei Wochen lang Aussetzer bei Spotify via Wireless Carplay.
Schuld war mein installierter LTE Router. Der bootete nicht automatisch bei Start und das MiB scheint sich nicht immer selbst mit einem Hotspot zu verbinden. Wenn Wireless Carplay genutzt und gleichzeitig ein Hotspot gesucht wird, hatte es Tonaussetzer.
Wlan Hotspot wieder aus —> keine Aussetzer mehr 🙂
Wenn ich den LTE Router mit dem MIB erfolgreich verbunden habe, gibt es ebenfalls keine Tonaussetzer.
Edit: Assistenten haben noch nie Ärger gemacht. Auch der TA hatte noch nie Bremsungen oder Geisterlinien.
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:01:35 Uhr:
Zitat:
@geomo schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:41:09 Uhr:
Was überhaupt nicht geht ist der Travel Assist. Er pendelt zwischen den Linien hin und her, wie ein Ping Pong Ball, und orientiert sich an der Rechten Linie oder genau auf der Mittellinie. Sehr spannend besonders in Kurven.
Mit meinen vorherigen Passat bin ich 300.000 km äußerst komfortabel mit der adaptiven Spurführung gefahren.Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde TA sehr angenehm auf allen Strecken, auf denen man schneller unterwegs ist.
Ist denn die grüne Anzeige aktiv, die zeigt, dass er die Spur gelockt hat?
Ja, ohne diese funktioniert ja die Spurhaltung nicht, ich konnte die adaptive Spurführung bisher nirgends in den Einstellungen finden