Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Zitat:
@judyclt schrieb am 24. Dezember 2020 um 10:54:17 Uhr:
Der F30 war auch deutlich lauter und kleiner als der aktuelle 3er. Der wandert aber auch erst mit Sechszylinder eine Klasse über den Passat. Sonst bietet der Passat das bessere PLV. Leider ist das Infotainment wirklich um Welten schlechter als bei BMW.
Das unterschreibe ich dir! 🙂
ABM macht erst ab 6 Zylindern Sinn bzw. ab E-Klasse, A6 und 5er
Können wir mal beim Thema bleiben? Der Thread ist so schon lang genug 🙄
Frohe Weihnachten 🙂
mfg, Schahn
Mit iOS 14.3, Carplay und Google Maps habe ich bei der Routenführung aktuell das Problem, dass staendig in die Karte rein und rausgezoomt wird. Dadurch zappelt die Karte die ganze Zeit.
Heute ist mein MIB3 12/156 bei eingehendem Anruf kurz Annanhme komplett abgestürzt und hat anschließend neu gebootet.
Kopplung war über Car Play mit iOS 14.3
Ähnliche Themen
Zitat:
@ubersoldat schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:39:54 Uhr:
Mit iOS 14.3, Carplay und Google Maps habe ich bei der Routenführung aktuell das Problem, dass staendig in die Karte rein und rausgezoomt wird. Dadurch zappelt die Karte die ganze Zeit.
Das Problem habe ich auch, ist sehr nervig und macht Google Maps eigentlich aktuell unbenutzbar für CarPlay.
mfg, Schahn
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:44:29 Uhr:
Heute ist mein MIB3 12/156 bei eingehendem Anruf kurz Annanhme komplett abgestürzt und hat anschließend neu gebootet.Kopplung war über Car Play mit iOS 14.3
Hatt warscheinlich nichts mit deinem Handy oder der Verbindung zu tun. Würde eher auf das MIB allgemein tippen. Bei mir zumindest traten Crashes sogar ohne gekoppeltes Gerät auf (extra getestet weil VW ja behauptet hatt es liegt am handy...)
Zitat:
@schahn schrieb am 24. Dezember 2020 um 18:02:33 Uhr:
Zitat:
@ubersoldat schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:39:54 Uhr:
Mit iOS 14.3, Carplay und Google Maps habe ich bei der Routenführung aktuell das Problem, dass staendig in die Karte rein und rausgezoomt wird. Dadurch zappelt die Karte die ganze Zeit.Das Problem habe ich auch, ist sehr nervig und macht Google Maps eigentlich aktuell unbenutzbar für CarPlay.
mfg, Schahn
mittlerweile kann ich mit an sicherheit grenzender wsk behaupten zu wissen, wo genau der fehler liegt...
haltet euch fest: er liegt tatsächlich beim mib3!
ich benutze aufgrund des zoom-bugs nur mehr die waze-app zum navigieren, weil dort das automatische zoomen zwar vorhanden ist, aber bei weitem nicht so aggressiv wie in google maps oder apple maps
waze zeigt aber auch die aktuell gemessene geschwindigkeit an und genau darin liegt das problem!
die geschwindigkeit wird 1sek konstant gemessen und dann kommt ein messfehler mit ca. 10kmh unterschied rein, dann wieder normal.
also 80kmh, 81kmh, 80kmh, kurz 70kmh, dann wieder 80kmh, 81kmh, 80kmh, kurz 70kmh usw usf.
mE bekommt das iPhone im carplay modus die gps-infos vom mib3, stimmt das so?
insofern hätten wir auch die problemquelle wieder einmal aufs mib3 spezifizieren können - würd mich ned wundern und ein software-update auf iphone-seite bringt dann genau nüsse...
Interessanter Ansatz... dann dürfte das Problem bei höheren Geschwindigkeiten ja nicht auftreten, denke ich. Bei 120 oder 130 km/h zoomt ja nichts.
mfg, Schahn
Mir wäre neu das Carplay oder Android Auto auf die GPS Antenne des Infotainment zugreifen. Ich habe keinerlei Probleme mit Maps und Android Auto. Da alles im Telefon passiert und das DP oder DM nur Anzeige und Schnittstelle sind wird meiner Meinung nach die GPS Antenne im Telefon benutzt.
Ich halte das auch für nicht wirklich logisch.
Das würde bedeuten, dass VW eine Softwareschnittstelle im Steuergerät (5F ?) für alle möglichen Smartphone-Betriebssysteme vorhalten und pflegen muss...
Den Use-Case sehe ich gar nicht.
Meines Wissens greifen CarPlay und Android Auto sehr wohl auf die Position und auch die Bewegung (Richtung und Geschwindigkeit aus Randsensoren etc) vom Fahrzeug zu, so funktioniert zB auch die Positionierung im Tunnel gut.
Android Auto liest sogar noch wesentlich mehr Informationen aus, war wohl sogar ein Grund, warum Porsche - obwohl der MIB2 das konnte - kein Android Auto unterstützt hat, sondern nur CarPlay.
Ich habe ein Mate 20 mit Android 10 drauf und absolut keine Probleme mit Google maps und Android Auto allgemein.
Da mein Passat ja scheinbar der Referenz Schrott Passat ist der jeden Fehler mitnimmt den es gibt Waage ich fast schon die these das es dann an deinem Handy liegen muss (Achtung Ironie)
Edit: grad nochmal nachgedacht so gar keine Probleme stimmt nicht das autoplay bei Bluetooth und Android Auto über Spotify klappt sehr oft nicht und er vergisst manchmal auch sich über Bluetooth zu verbinden das war in meinem alten golf 100x zuverlässiger aber kein plan ob das an dem auto liegt oder sich etwas am handy geändert hatt, aktiviert ist autoplay zumindest.
Carplay/Android Auto sind nichts weiter als eine Verlängerung von Touch-Bedienung und Display auf‘s Radio. GPS und Co werden nur im Telefon über den eigenen Chip abgefragt und verarbeitet. Quasi eine Art Teamviewer/VNC mit eigener Bedienerschnittstelle.
Die angezeigte Position im Tunnel ist nur berechnet/geschätzt über die Geschwindigkeit vor dem Tunnel. Das machen meine alten Garmins auch alle. Man merkt es erst, wenn man im Tunnel stehen bleiben muss. Irgendwann meint das mobile Navi dann, dass man eigentlich den Tunnel schon verlassen haben sollte und sucht dann das GPS-Signal vergebens.
Ich hab mal wieder Sicherung F17 gezogen und nach fünf Minuten wieder eingesetzt. Jetzt geht die App wieder. Mal sehen, wie lange.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 25. Dezember 2020 um 14:50:23 Uhr:
Carplay/Android Auto sind nichts weiter als eine Verlängerung von Touch-Bedienung und Display auf‘s Radio.
Falsch. Und das GPS Signal kommt definitv vom Auto, und nicht vom Telefon, sobald AA oder Carplay im Spiel sind. Waze z.B. hat gar keine Tunnelnavigation, das bleibt im Tunnel einfach stehen. Außer es läuft über AA oder Carplay, denn dann bekommt es die Signale von Radsensor. Was man auch daran sieht, dass man im Tunnel oder auch in der Tiefgarage tatsächliche Geschwindigkeiten udn Richtungsänderungen bekommt.