Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 26. November 2020 um 07:46:54 Uhr:


Keine Ahnung ob ich nen anderes Navi habe, aber meins Discover Pro MJ2021 läuft seit Tag 1 ohne jedes Problem. Vielleicht kommen die ganzen von euch geschilderten Probleme ja noch.

Ein interessanter Aspekt der mich interessieren würde, wie das Verhältnis zwischen DM und DP bei den auftretenden Fehlern ist? Oder ist da kein relevanter Unterschied zu erkennen?

Viele Grüße

Vom Gefühl her hatte ich immer den Eindruck, dass die Discover Medias stabiler sind.
Nun haben sie ja auch weniger Funktionen...

Grundsätzlich fand ich die Übernahme von Here durch VW, Mercedes, ... gut. Die App auf dem Handy finde ich auch gar nicht schlecht und sie findet bei einer Onlinesuche auch wesentlich mehr als das MIB 3.
Was mich aber immens stört, dass VW sich nun auf die Pflege der Here-Karten durch die Anwender verlässt. Wenn sie schon Here für ihre Navis übernommen haben, dann sind sie auch für eine anständige Pflege zuständig!!!!

Mein GTE, den ich am 29. September übernommen habe, fährt noch immer mit einem Karten-Datenstand 07/2020. Was bitte hat das Online-Kartenaktualisierung zu tun, die mir laut We Connect Plus zugesichert ist?

Steht da ein Monat drin? Hast Du mal einen Screenshot?

Es war ja schon im MIB2.5 so, dass nur das Kartenmaterial in den Regionen (West-, Nord-, Süd,- Ostdeutschland) geladen wurde, in die man auch navigierte. Oder eben Belgien, Niederlande etc. Von daher gab es schon beim MIB2.5 kein "Update all" mehr (man musste es halt manuell machen; aber was interessierte mich z.B. Kroatien, wenn ich da nie hinfahren werde).

Ähnliche Themen

Zitat:

@busfranz307 schrieb am 26. November 2020 um 11:07:24 Uhr:



Zitat:

@Rev0lution schrieb am 26. November 2020 um 07:46:54 Uhr:


Keine Ahnung ob ich nen anderes Navi habe, aber meins Discover Pro MJ2021 läuft seit Tag 1 ohne jedes Problem. Vielleicht kommen die ganzen von euch geschilderten Probleme ja noch.

Ein interessanter Aspekt der mich interessieren würde, wie das Verhältnis zwischen DM und DP bei den auftretenden Fehlern ist? Oder ist da kein relevanter Unterschied zu erkennen?

Viele Grüße

Sie haben die gleiche Software und die Hardware ist gleich bis auf das Display

Zitat:

@Beat92 schrieb am 26. November 2020 um 07:57:01 Uhr:



Zitat:

@papayankee schrieb am 25. November 2020 um 22:38:37 Uhr:



Das ist auch kein natives Problem des MIB3, sondern eher Fehler im Kartenmaterial. Angeblich sollen die Karten ja von here stammen, da könnte man also ggf. Korrekturen einpflegen....
Allerdings habe ich überhaupt keine Ahnung, wie lange so eine Korrektur dann bis ins Auto braucht, ein paar Monate werden es aber wohl sein (das online verfügbare Kartenupdate aus Juni 2020 enthält Karten von März 2020, dazu kommt dann vorher noch die interne Validierung bei here und eine gewisse Zeit für die Übernahme zu VW, evtl. auch nochmal mit Nacharbeit)

Also soll ich jetzt als Kunde ein freies System pflegen was VW als Grundlage für ihre kurven Berechnung nutzt? Und dafür habe ich dann am Ende Geld gezahlt?

Sorry aber den Punkt sehe ich absolut nicht ich habe ein Auto mit dem travel assist gekauft diesen bewirbt VW ja auch nicht mit kaufen sie sich jetzt zum vollpreis unseren travel assist und erstellen sie sich ihre eigenen here Karten.... Das ist vws Problem solange er kurven erkennt die nicht da sind hatt VW scheisse gebaut.

Seit gestern ist mein MIB3 ja offline. Heute kam dazu, dass immer wieder das Radio (DAB) für ca. 1-2s stumm wird.

Ist das ein bekanntes Problem?

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 26. November 2020 um 10:40:08 Uhr:


Die Handyapp hat auch die Packstation bei mir im Ort nicht gefunden

Das ist ein bekanntes Problem bei here: Packstationen sind da nicht eingetragen - sowas ist wohl im Konzept von here nicht vorgesehen, deswegen gibt es keine Tags dafür.

Komplett neue Tags einzuführen scheint bei denen auch ein eher langwieriger Prozess zu sein; evtl hat es auch einfach nicht genug Priorität bei den Entscheidungsträgern.....

Zitat:

@DundeeFSK schrieb am 26. November 2020 um 13:54:16 Uhr:


Das ist vws Problem solange er kurven erkennt die nicht da sind hatt VW scheisse gebaut.

Hat das jemand bezweifelt?

Für mich sieht das so aus als wären bei manchen Kurven "einfach nur" falsche Höchstgeschwindigkeiten (bzw versehentlich überhaupt welche) hinterlegt - und das ist mal definitiv nicht online bei here einpflegbar.

Zum Glück reagiert mein Passat auf Tempobeschränkungen immer erst mit einer kleinen Verzögerung, bisher konnte ich immer noch rechtzeitig per Gaspedal gegensteuern (immerhin zeigt er es ja im AID an, bevor er auf die Bremse geht)

Hmh, man kann ja eine auf dem Streckenabschnitt durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit eintragen. Ob die verwendet wird?
Oder wird die geeignete Geschwindigkeit über den Kurvenradius berechnet?

Kurvenradius kombiniert mit "künstlicher Intelligenz" bei VW scheint mir da eher die Grundlage zu sein....

Auf here sind die Abstufungen ja nur relativ grob: <130, <100, <90, <70, <50, <30, <11
In meinem heimischen Autobahnkreuz ist für das "Ohr" <90 eingetragen - der Passat bremst erst auf 65, dann sogar auf 55 runter.

OK, dann funktioniert die KI an einigen Stellen nur suboptimal.

Die lernt halt auch von Oma Erna, wie man die Kurve fährt.

Und mal wieder etwas zum Thema Abstürze und Onlineanbindung:
nachdem bei mir das System nach diversen Werkstattaufenthalten und Tausch einiger Komponenten über ein 3/4 Jahr stabil lief (Radio sofort da, Navi nach ca. 20 sek, stets weiße Kugel), bin ich jetzt wieder voll drin im Thema.
Nach einem ota-Update vor ca. 14 Tagen ständig graue Kugel, keine Verkehrsdaten. Weiterhin wurden die Einstellungen der Favoriten im Home-Menü nicht mehr gespeichert.
Dann habe ich heute zum ersten Mal auch einen Totalausfall während der Fahr gehabt. Zack, schwarzer Bildschirm, alles aus und dann wieder hochgefahren. Natürlich auch während eines dringenden Telefonates
Einfach ein Traum.......

Na dann hoffe mal besser das die ausfälle nicht weit frequenter werden dann wünschst du dir das es nur die graue Kugel ist... Ganz schlimmes zeichen

Deine Antwort
Ähnliche Themen