Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18010 weitere Antworten
18010 Antworten

Zitat:

@Fahrdochma schrieb am 5. September 2020 um 14:59:56 Uhr:



Zitat:

@Beat92 schrieb am 5. September 2020 um 12:29:19 Uhr:



In meinem Leihwagen a3 den ich letztens hatte bootete das Navi bereits wenn das Auto aufgeschlossen wurde. Solche Maßnahmen sehe ich beim Passat nicht. Klar kaschiert man im Endeffekt auch nur das das System langsam ist aber hey immerhin war das Navi 10 Sekunden schneller da

Doch, das gibts beim Passat auch. Aber wohl erst seit neuestem.
Ich hab seit 3 Wochen eine neue Zentraleinheit. Die alte musste (durfte) nach Totalausfall getauscht werden.
Die startet schneller als bisher.
Dabei ist es interessant zu sehen, wie unterschiedlich sich das System verhält.
Reinsetzen und sofort los: das System ist schneller, aber es braucht immer noch etwas.
Auto öffnen, etwas warten, bis man losfährt (weil man z.B. noch was einlädt...): Das System ist beinah sofort da.
Es ist schon interessant zu sehen, dass sich da was tut. Blöd nur für alle, die die ersten Geräte haben, denn es ist vermutlich die Hardware, von der das abhängt. Und VW wird vermutlich kaum bereit sein, die alle zu tauschen.

Komplettaustausch ist auch kein Patentrezept.
Bei mir innerhalb von fünf Wochen OCU und dann die Kompletteinheit. Ergebnis ist sehr unzufriedenstellend - es arbeitet unberechenbar.....
....habe ich alte Hardware bekommen, die noch herumlag?

Ich hänge nach wie vor auf Version 19.1 und mir ist es auch nicht gelungen die Karten via USB zu aktualisieren. Entweder findet er den Stick nicht oder es geht einfach nicht.
Da kommt nur Software Update wird gesucht, habe das aus Spaß mal 15 min machen lassen, da ändert sich nichts, einen Timeout scheint es auch nicht zu geben.

Übrigens, wenn ich die Menütaste gedrückt halte, steht da was von einem Update was ich starten kann. Drücke ich auf Aktualisierung starten lande ich in einem roten Engineering Modus.

Zitat:

@TheZero schrieb am 4. September 2020 um 21:16:41 Uhr:


Hallo. Was verstehst du unter "Online Zielsuche" problemlos?
Funktionieren tut es. Aber es findet nur sehr wenig...

Ich hatte vor einigen Wochen mal acht Sprachsuchen-Beispiele per Video hier eingestellt.

Ich bin mit der Suche insgesamt auch recht zufrieden, aber auf Google-Niveau ist sie nicht, das steht fest. Aber so unbrauchbar wie hier oft beschrieben, finde ich sie auch nicht.

Hier nochmal der Link zum entsprechenden Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...-und-technik-thread-t6923731.html?...

Zitat:

@Beat92 schrieb am 5. September 2020 um 16:56:18 Uhr:



Zitat:

@Fahrdochma schrieb am 5. September 2020 um 14:59:56 Uhr:


Doch, das gibts beim Passat auch. Aber wohl erst seit neuestem.
Ich hab seit 3 Wochen eine neue Zentraleinheit. Die alte musste (durfte) nach Totalausfall getauscht werden.
Die startet schneller als bisher.
Dabei ist es interessant zu sehen, wie unterschiedlich sich das System verhält.
Reinsetzen und sofort los: das System ist schneller, aber es braucht immer noch etwas.
Auto öffnen, etwas warten, bis man losfährt (weil man z.B. noch was einlädt...): Das System ist beinah sofort da.
Es ist schon interessant zu sehen, dass sich da was tut. Blöd nur für alle, die die ersten Geräte haben, denn es ist vermutlich die Hardware, von der das abhängt. Und VW wird vermutlich kaum bereit sein, die alle zu tauschen.

Interessant. Wie sind denn bei dir die Boot Zeiten? Würde mich interessieren wann du was eingeben kannst und wann die sprachsteuerung verfügbar ist.

Bei mir wurde die auch angefragt aber seitdem tut sich nix mehr.
Ich muss auch einfach mal sagen das es die woche besser klappt obwohl eigentlich nix gemacht wurde. Hatte nur einen internetausfall und der Kofferraum wollte einmal nicht aufgehen. Momentan geht mir nur noch das geklappere und die Funktionalität allgemein tierisch auf die Nerven.

Unglaublich das man sich inzwischen freut nur zwei Fehler in einer Woche gehabt zu haben. Bin aber auch nicht viel gefahren die Woche im verhältnis

Bei mir ist das auch so das das System schon im Hintergrund hochfährt. Zumindest startet ein Teil der Steuergeräte. Ich entriegele morgens das Auto, schnalle die Kinder an und starte dann das Auto. Das Nutzerprofil ist dann direkt geladen und die Karte ist nach max. 15 Sekunden da und die Eingabe ist möglich. Spracheingabe dauert dann noch ca. 10 Sekunden länger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 5. September 2020 um 17:48:12 Uhr:


Bei mir ist das auch so das das System schon im Hintergrund hochfährt. Zumindest startet ein Teil der Steuergeräte. Ich entriegele morgens das Auto, schnalle die Kinder an und starte dann das Auto. Das Nutzerprofil ist dann direkt geladen und die Karte ist nach max. 15 Sekunden da und die Eingabe ist möglich. Spracheingabe dauert dann noch ca. 10 Sekunden länger.

Seltsamerweise ist es bei mir quasi egal, ob ich aufschließe und direkt los fahre oder noch 1-3 Minuten nach dem Öffnen warte bis ich den Start Knopf betätige. Das System braucht eine knappe Minute, bis es gestartet ist und eine Zieleingabe möglich ist. Zun Glück betrifft das nicht die Kamera, sonst wäre es die absolute Katastrophe.
Die Sprachbedienung braucht dann nochmal min. 15 Sekunden länger.

Eine Frage in die Runde. Unterhalten wir uns wirklich auch alle um das VW Discover Pro mit MIN 3???
Haben die Systeme bei denen es wohl schneller geht auch wirklich eine Vollausstattung?
Einen Vorlauf kenne ich da nicht. Das System ist nach ca. 2,5 bis 3 Minuten endlich mal einsatzbereit, was seit 156 schneller geht ist die Rundumansicht beim einlegen des Rückwärtsgang gleich nach dem Start.

MIB 3 meinte ich natürlich!!

Und noch zum Thema Luxusproblem. Die Zieleingabe via Land, Ort, Straße und Hausnummer ist nicht mehr zeitgemäß!
Das übermitteln mit der Zieladresse mit der WE Connect App ist Seitens VW beworben und auch in der Anleitung zum Dienst We Connect Plus beschrieben.
Die Zielsuche per Sprache für funktioniert nur bei Freizeitparks, Hotels und mit Glück bei Restaurants. Beim Finden von Firmen ist es ein Totalausfall und das ist für denjenigen der einen Passat oder Arteon fährt wirklich wichtig. Die Funktion der Onlinesonderzielsuche habe ich bei meinem Passat von 2016 täglich mehrfach genutzt und jedes meiner Ziele ob im In oder Ausland wurde gefunden. Die Kartendarstellung war auch gut.
Was nützt mir eine modernere Darstellung wo die freien Straßen nicht grün markiert sind und wo ich mit einem Verbrennerfahrzeug zwar alle E-Ladestationen angezeigt bekomme jedoch jeder Parkplatz auf der Autobahn als Rasthof mit Tankstelle usw. als Symbol angezeigt wird. Das liegt aber an dem schlechten Material von TomTom das für den Gebrauchtwagen Fahrer gut genug ist der sich sein Navi im Aldi holt und es per Saugnapf an die Frontscheibe klebt.
Wir reden bei deinem Discover Pro mit MIB3 und WE Connect Plus um die maximale Ausstattungsvariante bei VW.... diese taugt für Menschen die im Jahr 5.000 km fahren, Aber nicht für denjenigen der jeden Tag ein anderes Ziel (oder mehrere andere Ziele) hat.

Genau so ist es und nicht anders.
VW verkauft und bewirbt hier Sachen die bis heute bewusst nicht funktionieren.
Eine der wichtigsten Sachen ist die online sonderzielsuche und die Übertragung von Zielen mit der WE Connect App. Leider geht nichts von beiden und das empfinde ich als Betrug am Kunden.

Zitat:

@nurjg schrieb am 5. September 2020 um 18:17:34 Uhr:


Eine Frage in die Runde. Unterhalten wir uns wirklich auch alle um das VW Discover Pro mit MIN 3???
Haben die Systeme bei denen es wohl schneller geht auch wirklich eine Vollausstattung?
Einen Vorlauf kenne ich da nicht. Das System ist nach ca. 2,5 bis 3 Minuten endlich mal einsatzbereit, was seit 156 schneller geht ist die Rundumansicht beim einlegen des Rückwärtsgang gleich nach dem Start.

Ich für meimem Teil habe ein Facelift, Baujahr 09/19 mit MIB 3 und Discover Pro.

Was meinst Du mit Vollausstattung? Area View etc.? Ich habe nur Rear View, aber kein Area View. Die Rückfahrkamera ist immer sofort verfügbar, egal wann ich den Rückwärtsgang einlege und auch egal wie weit der Rest des Discover Pro beim Startvorgang gekommen ist.

Nach knapp 60 Sekunden ist mein System soweit, dass nichts mehr ruckelt oder hakelt. Navi ist aber wie oben geschrieben, schneller verfügbar.

Genau das meine ich, Area View.
Es wird wohl so sein, dass Kunden die viel Geld in Vollausstattung gesteckt haben wohl jetzt die sind wo das System an seine Grenzen kommt.
Unnötige Funktionen wie der laute Ton beim verlassen des Fahrzeuges mit laufendem Motor, oder der Hinweis dass das unnötige ausschalten des Motors an der Ampel ausgeschaltet ist, oder dass man nicht im ökologischen Modus fährt usw. dies läuft und nervt. Wenn ich die grüne Brille aufziehe fahre ich Rad!!!

Die Ökotipps müsstest du in den Einstellungen fürs Kombiinstrument abschalten können.
Ansonsten stimme ich dir voll zu!

Habe auch Area View, B8 FL MJ20 BJ 11/19 mit Discover Pro. Die Startzeit ist sehr lang und es wird nichts vorab gestartet, wenn man das Auto früher öffnet.

Zitat:

@Matty06 schrieb am 5. September 2020 um 17:01:17 Uhr:


Ich hänge nach wie vor auf Version 19.1 und mir ist es auch nicht gelungen die Karten via USB zu aktualisieren. Entweder findet er den Stick nicht oder es geht einfach nicht.
Da kommt nur Software Update wird gesucht, habe das aus Spaß mal 15 min machen lassen, da ändert sich nichts, einen Timeout scheint es auch nicht zu geben.

Übrigens, wenn ich die Menütaste gedrückt halte, steht da was von einem Update was ich starten kann. Drücke ich auf Aktualisierung starten lande ich in einem roten Engineering Modus.

Hast du mal deine Privatsphäre Einstellung mal auf die höchste Stufe gestellt?

@sanchoBB
Danke der Info. Da schaue ich mal nach.
Die Meldungen erscheinen immer dann auf dem Display wenn man diese überhaupt nicht brauchen kann.

Zitat:

@nurjg schrieb am 5. September 2020 um 19:11:55 Uhr:


Genau das meine ich, Area View.
Es wird wohl so sein, dass Kunden die viel Geld in Vollausstattung gesteckt haben wohl jetzt die sind wo das System an seine Grenzen kommt.
Unnötige Funktionen wie der laute Ton beim verlassen des Fahrzeuges mit laufendem Motor, oder der Hinweis dass das unnötige ausschalten des Motors an der Ampel ausgeschaltet ist, oder dass man nicht im ökologischen Modus fährt usw. dies läuft und nervt. Wenn ich die grüne Brille aufziehe fahre ich Rad!!!

Die von Dir genannten "Funktionen" sind mit Sicherheit nicht für eine Überlastung des Systems verantwortlich.

Wir haben hier im Forum auch diverse Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Austattungen, da ist es egal ob quasi "nackt" oder vollgepackt mit allem aus der Preisliste. Die MIB3-Probleme liegen im System selbst, nicht in der Vielzahl der aufpreispflichtigen Extras.

Deine Antwort
Ähnliche Themen