Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18010 weitere Antworten
18010 Antworten

Zitat:

@nurjg schrieb am 5. September 2020 um 18:35:49 Uhr:


Und noch zum Thema Luxusproblem. Die Zieleingabe via Land, Ort, Straße und Hausnummer ist nicht mehr zeitgemäß!
Das übermitteln mit der Zieladresse mit der WE Connect App ist Seitens VW beworben und auch in der Anleitung zum Dienst We Connect Plus beschrieben.
Die Zielsuche per Sprache für funktioniert nur bei Freizeitparks, Hotels und mit Glück bei Restaurants. Beim Finden von Firmen ist es ein Totalausfall und das ist für denjenigen der einen Passat oder Arteon fährt wirklich wichtig. Die Funktion der Onlinesonderzielsuche habe ich bei meinem Passat von 2016 täglich mehrfach genutzt und jedes meiner Ziele ob im In oder Ausland wurde gefunden. Die Kartendarstellung war auch gut.
Was nützt mir eine modernere Darstellung wo die freien Straßen nicht grün markiert sind und wo ich mit einem Verbrennerfahrzeug zwar alle E-Ladestationen angezeigt bekomme jedoch jeder Parkplatz auf der Autobahn als Rasthof mit Tankstelle usw. als Symbol angezeigt wird. Das liegt aber an dem schlechten Material von TomTom das für den Gebrauchtwagen Fahrer gut genug ist der sich sein Navi im Aldi holt und es per Saugnapf an die Frontscheibe klebt.
Wir reden bei deinem Discover Pro mit MIB3 und WE Connect Plus um die maximale Ausstattungsvariante bei VW.... diese taugt für Menschen die im Jahr 5.000 km fahren, Aber nicht für denjenigen der jeden Tag ein anderes Ziel (oder mehrere andere Ziele) hat.

Über welche Art Firmen sprechen wir hier?

Ich für meinen Teil finde alle meine Kunden per einfacher Sprachsuche. Mag ja in meiner Branche vielleicht auch leichter sein, da die meisten Menschen "meine Kunden" als "Ihre Läden oder Geschäfte" bezeichnen, aber Deine Aussage halte ich für zu pauschal.

Und freie Strassen müssen nicht zwingend grün markiert sein, so lange die Strassen mit vorhandenen Behinderungen in orange oder rot gekennzeichnet sind.

Da hilft einem grün genau so weiter wie gar keine spezielle Färbung. Das ist einfach nur Gewohnheitssache.

Zum Thema Parkplatz vs. Raststätte: Da unterscheidet das System durchaus, wobei das Ausgangsmaterial manchmal veraltet oder schlecht gepflegt sein mag. Aber das ist nicht die Regel...

Natürlich hilft eine grüne Kennzeichnung weiter, nämlich in der Form, dass man damit weiß: Ja, es liegen Daten vor zu dieser Straße und es gibt keinen Stau.

Wenn einfach nur nichts angezeigt wird, weiß man das nicht. Es könnte ja auch sein, es gibt grad keine Daten. Soll ja hin und wieder vorkommen, wie man hört 😉

mfg, Schahn

Ich für meinen Teil weine der Sonderzielsuche meines Octavia 3 FL Combi RS Bj. 2017 mit großem Columbus sehr nach. Tankstellen mit Preis im Umkreis? Zack da. Sonderziel DHL Shop , Hermes , DPD (...) im Umkreis? Zack da. Überall direkt anrufen? Ja. Öffnungszeiten? Ja. Wetterradar? Ja. Parkplätze in der Umgebung plus Parkplätze frei? Ja, aber vielleicht etwas ungenau. Und jetzt? Fast nichts mehr von dem. Und wenn ist es so umständlich oder veraltet (Tankstellenpreise 6 Tage alt...), dann kann ich auch gleich anhalten und mein Handy benutzen.

Zitat:

@schahn schrieb am 5. September 2020 um 20:21:23 Uhr:


Wenn einfach nur nichts angezeigt wird, weiß man das nicht. Es könnte ja auch sein, es gibt grad keine Daten. Soll ja hin und wieder vorkommen, wie man hört 😉

Das hatte ich beispielsweise bei car net regelmäßig auf der A65 auf einem gewissen Autobahnabschnitt. Da fehlte die grüne Farbe, eine Bundesstraße in der Nähe war hingegen in der Regel grün.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TPursch schrieb am 5. September 2020 um 20:27:51 Uhr:


Ich für meinen Teil weine der Sonderzielsuche meines Octavia 3 FL Combi RS Bj. 2017 mit großem Columbus sehr nach. Tankstellen mit Preis im Umkreis? Zack da. Sonderziel DHL Shop , Hermes , DPD (...) im Umkreis? Zack da. Überall direkt anrufen? Ja. Öffnungszeiten? Ja. Wetterradar? Ja. Parkplätze in der Umgebung plus Parkplätze frei? Ja, aber vielleicht etwas ungenau. Und jetzt? Fast nichts mehr von dem. Und wenn ist es so umständlich oder veraltet (Tankstellenpreise 6 Tage alt...), dann kann ich auch gleich anhalten und mein Handy benutzen.

Danke!

Sehe ich genau so. Versuche mal im MIB3 eine Packstation zu finden. Viel Glück. MJ16 war das ganz easy.

Ikea, Lidl und Hotels findet man noch mit halbwegs Glück ("einen Moment bitte"😉, aber nimm mal beliebige Firmennamen aus dem Gewerbegebiet, die jetzt nicht grad als POI im MIB3 hinterlegt sind. Da wird quasi gar nix mehr gefunden - so viel zu "online".

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 5. September 2020 um 18:11:09 Uhr:



Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 5. September 2020 um 17:48:12 Uhr:


Bei mir ist das auch so das das System schon im Hintergrund hochfährt. Zumindest startet ein Teil der Steuergeräte. Ich entriegele morgens das Auto, schnalle die Kinder an und starte dann das Auto. Das Nutzerprofil ist dann direkt geladen und die Karte ist nach max. 15 Sekunden da und die Eingabe ist möglich. Spracheingabe dauert dann noch ca. 10 Sekunden länger.

Seltsamerweise ist es bei mir quasi egal, ob ich aufschließe und direkt los fahre oder noch 1-3 Minuten nach dem Öffnen warte bis ich den Start Knopf betätige. Das System braucht eine knappe Minute, bis es gestartet ist und eine Zieleingabe möglich ist. Zun Glück betrifft das nicht die Kamera, sonst wäre es die absolute Katastrophe.
Die Sprachbedienung braucht dann nochmal min. 15 Sekunden länger.

Also meinem Passat ist es auch komplett schnuppe ob ich schon aufschließe und iwas am Auto mache der fängt erst an zu booten wenn ich start bestätige. Einzig das VW Logo ist da aber sonst tut sich da nix. Setze ich mich ins Auto und telefoniere noch weil das ja nicht sauber verbindet und mir das Gespräch 20 Sekunden abhakt beim verbinden und starte dann braucht es genauso lange wie wenn ich schnell Start drücke.

Und die online zielsuche plus sprachnavigation findet so vieles nicht das sie in meinen Augen fast völlig unbrauchbar ist. Wie die Vorredner schon sagten ist man schneller wenn man es am Handy sucht und dann eingibt. Straßen zum Teil eingeben funktioniert als einziges halbwegs zuverlässig. Läd aber auch jedes Mal ewig.

Ist immer toll wenn man dann Android Auto startet was vor dem normalen Navi da ist und über da Handy das Ziel an maps übermittelt und man direkt losfahren kann. So hätte ich das auch vom VW System erwartet aber das kann man ja vergessen.

Wo wird die Funktion eigentlich beworben? Würde dammit auch gerne mal den Händler konfrontieren wenn der aus dem urlaub zurrück ist

Zum Beispiel in den Hilfeseiten zum kostenpflichtigen We Connect Plus Abo wird beschrieben, was die Vorteile der Online Sprach- oder auch Textsuche sind:
https://www.portal.volkswagen-we.com/.../online-poi-search-speech#5

Von Google, Öffnungszeiten oder ähnlichem ist mein MIB3 weit entfernt.
Das klingt wie eine falsch kopierte Beschreibung vom car net Dienst des MIB2 in meinen Augen - fehlt nur noch, dass beschrieben wird, wie man das Wetter abrufen kann, einen RSS Feed einrichtet oder bei Parkplätzen die Verfügbarkeit sieht.

Edit: für Parkplätze wird übrigens genau das 1:1 genannt. Hat jemand diese Funktion schon mal gefunden?
P.s. Auf diese Seite hat mich VW aus dem We Connect Portao geleitet, in dem ich mein MJ20 Fahrzeug verwalte.

Interessanter Weise, ist bei Skoda die Wetter App vorhanden...
Wobei ich persönlich diese Funktion im alten System nie genutzt habe ;-)

Heißt auch beim MIB3?

Ich habe das gerne genutzt, um zu prüfen, wie das Wetter am Zielort ist.
Auch der RSS Feed war im Stau ganz nett.

Wichtiger war natürlich eine zuverlässige Onlinesuche sowie die Übersicht der Tankstellenpreise und die Parkplatzverfügbarkeit.

Kann man beim neuen octavia auch die Ziele ans auto senden?
Habe bei mir auch das Gefühl das die online Suche garnicht funktioniert. Wirkt eher so als würde er gespeicherte pois und Adressen durchsuchen

@Beat92
Exakt so ist es auch. Alles was das Navi in den Karten ohnehin an POIs hat, wird gefunden - zumindest per Text funktioniert das, bei Sprachsuche nicht zuverlässig.
Alles andere wird nicht gefunden. Beispiele: Packstation, Facharzt (also nicht einfach Kategorie Arzt), Action Markt, jeglicher Gewerbebetrieb, der nicht in den POIs eingetragen ist (Supermärkte, Baumärkte etc. Natürlich ausgenommen).

Das System quittiert das bei mir auch aktiv mit "Die Datenverbindung konnte nicht hergestellt werden". Heißt für mich die Schnittstelle für die Onlinesuche existiert seitens VW Server gar nicht oder ist fehlerhaft. Und das seit November 2019 ohne Besserung in Sicht.

Genau so ist es. Daher ist das System für den Vielfahrer völlig unbrauchbar. Sobald man über SpoleCar dann Google Maps startet werden Firmen usw. in Sekunden gefunden, aber dann hat man die Karte nich im digitalen Cockpit viele Funktionen des DP sind dann weg. Dann sollte VW einfach auf ein eigenes System verzichte und lediglich ein großes Display ins Auto verbauen.

Meiner ist jetzt 2 Wochen alt. Die ersten 3 Tage funktionierte alles tadellos, danach Weltkugel grau. Verändern der Privatsphäre hat ebenso wenig gebracht wie ziehen von F17. Da war ja das Discover Media in meinem alten Touan besser aus 2017. Zum Glück gibts Google. Wie gesagt ein großes Display seitens VW verbauen und gut is. Der Preis der fürs DP aufgerufen wird, ist bei dem Funktionsumfang eine bodenlose Frechheit.

Zitat:

@Beat92 schrieb am 6. September 2020 um 00:59:06 Uhr:



Zitat:

@sanchoBB schrieb am 5. September 2020 um 18:11:09 Uhr:


Seltsamerweise ist es bei mir quasi egal, ob ich aufschließe und direkt los fahre oder noch 1-3 Minuten nach dem Öffnen warte bis ich den Start Knopf betätige. Das System braucht eine knappe Minute, bis es gestartet ist und eine Zieleingabe möglich ist. Zun Glück betrifft das nicht die Kamera, sonst wäre es die absolute Katastrophe.
Die Sprachbedienung braucht dann nochmal min. 15 Sekunden länger.

Also meinem Passat ist es auch komplett schnuppe ob ich schon aufschließe und iwas am Auto mache der fängt erst an zu booten wenn ich start bestätige. Einzig das VW Logo ist da aber sonst tut sich da nix. Setze ich mich ins Auto und telefoniere noch weil das ja nicht sauber verbindet und mir das Gespräch 20 Sekunden abhakt beim verbinden und starte dann braucht es genauso lange wie wenn ich schnell Start drücke.

Ich schrieb dazu in

Zitat:

@Fahrdochma schrieb am 5. September 2020 um 14:59:56 Uhr:

dass es sich um ein kürzlich eingebautes Gerät handelt. Seit wann sich da was geändert hat, weiß ich nicht, es ist aber anzunehmen, dass ältere Fahrzeuge das nicht haben. Ich denke auch, dass es mit der Hardware zu tun hat, da mein Wagen bei 2 vorherigen Werkstattbesuchen alle Updates bekommen hat, die derzeit verfügbar sind. Und da hat sich nix geändert.

Zitat:

@Beat92 schrieb am 5. September 2020 um 16:56:18 Uhr:


Interessant. Wie sind denn bei dir die Boot Zeiten? Würde mich interessieren wann du was eingeben kannst und wann die sprachsteuerung verfügbar ist.

kann ich nicht sagen, da ich das noch nicht gemessen habe. Die Sprachsteuerung nutze ich selten, da ich in den meisten Fällen die gleichen Ziele ansteuere und deswegen auf den Speicher zugreife, was fixer geht.
Es ist aber so, dass das System schneller da ist, was die reine Anzeige angeht, wenn ich los fahr.
Ich steige ein, starte, parke rückwärts aus. Dann gehts los. Ich wohne in einem Wohngebiet mit recht engen Straßen und vielen Abzweigungen. Das neue System ist bei der 2. Abzweigung da, früher dauerte es deutlich länger - bis zur 4. oder 5.
Ich probier da aber nicht rum, ab wann Eingaben möglich sind, oder stoppe Zeiten, da ich mich auf den Verkehr konzentrieren muss.

Kann denn jemand sagen das bei ihm die online Suche funktioniert? Vll hatt ja jemand spontan auch Beispiele zum testen? Bei passat4ever scheint das ja deutlich besser zu klappen. Eventuell ist das ja auch ein Defekt?

Das mit dem Android auto sehe ich genauso. Man hatt einen Haufen Geld bezahlt um das Display zum spiegeln vom Handy zu benutzen wo man nichtmal das digital cockpit nutzen kann. Da hätten es auch die analogen weitet getan. Ganz großes Kino von vw

Deine Antwort
Ähnliche Themen