Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Bin da voll bei dir. So hätte es auch das kleine Navi Plus analoger Tacho getan.
Fakt ist nunmal das es 100x ausgereifter als das VW System ist. Und das als drittanbieter Anzeige die eigentlich nur eine App darstellt.
Hallo zusammen,
will auch mal was positives schreiben, auch wenn hier die Mehrzahl Problem mit dem MIB3 System habe.
Habe meine neuen vor 4 Wochen mit DC pro bekommen und muss sagen bis jetzt noch keine Probleme mit Systemabstürzen oder fehlende Verbindungen (Kugel immer weiß). Bin die letzten Wochen auch von Süd nach Nord und dazu noch zwei Wochen Dänemark ohne Problem durchfahren. Was mal nicht gepasst hat, war die Staumeldung vor den Elbtunnel, hier war alles grün, hatte aber 2 Stunden gestanden.
-- Firmware ist 156 und Kartenstand 20.6.
Will es nur mal gesagt haben, auch wenn es den wenig hilft die Problem haben.. Viel Erfolg noch...
Hallo SanchoBB,
Zitat:
Traffic Informationen gibt es leider seit MIB3 nur noch mittels We Connect. Das alternative TMC ist vollkommen weggefallen.
Von daher (sofern man das integrierte Navi nutzt / die Karte im digitalen Cockpit gerne hat) kommt man kaum an We Connect vorbei.
ist das wohl so richtig? Ich nutze keine Internetfunktionen und habe immer aktuelle Verkehrsmeldungen per DAB-Radio (B8, Discover Pro). Das Navi rechnet bei Vekehrsbehinderungen sofort eine alternative Strecke. Oder ist hier die Rede von ganz anderen Dingen?
Gruß
Potokel
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 30. August 2020 um 14:27:43 Uhr:
Zitat:
@SSkyMarshal schrieb am 30. August 2020 um 14:17:14 Uhr:
Körperlich steht es aber in der Garage.Hilft da auch das Verstellen der Privatsphäre?
Hat es denn Empfang in der Garage?
Mein Fahrzeug hat massive Probleme mit unversorgten Gebieten wie einer Tiefgarage. Selbst nach nur 2-3 Stunden in einer Tiefgarage gestern, hatte das Fahrzeug auf der ersten Fahrt danach keinen Empfang mehr. Bei der zweiten Fahrt ging es dann wieder sofort.Einen Versuch mit der Änderung der Privatsphäre Einstellungen ist es auf jeden Fall wert, geht schnell und hilft manchmal.
Und das kann ich einfach nicht verstehen! Wurde denn VW bezüglich des Vorhandenseins von Tiefgaragen und deren vorwiegender Nutzung als Autoabstellplatz so überrascht?
Ähnliche Themen
Hallo,
ich füge mal einen Fehlerreport zu den Anstürzen etc. bei, den ich morgen der Werkstatt vorlegen werde. Ist vielleicht ganz hilfreich für andere Geplagte und für evtl mitlesende VW-Fachleute.
Bin gespannt, ob sie es hinkriegen
Zitat:
@holly1000 schrieb am 31. August 2020 um 11:54:52 Uhr:
...zwei Wochen Dänemark ohne Problem durchfahren. Was mal nicht gepasst hat, war die Staumeldung vor den Elbtunnel, hier war alles grün
...
Gleiches bei mir, war auch die letzten 2 Wochen in DK und auf der Heimreise standen wir vorm Elbtunnel, ohne dass was angezeigt wurde. Ein paar Stunden vorher wurde in Dänemark ein Unfall und Stau korrekt angezeigt.
Was mich richtig ärgert: auf der Hochfahrt sind auf 1200km ganze 6 Mal Abstürze und Reboots erfolgt, auf der Heimfahrt 5x.
Danach durfte das Navigationsziel neu eingegeben werden (war nicht in Liste der letzten Ziele).
Zitat:
@Potokel schrieb am 31. August 2020 um 12:03:49 Uhr:
Hallo SanchoBB,
Zitat:
@Potokel schrieb am 31. August 2020 um 12:03:49 Uhr:
Zitat:
Traffic Informationen gibt es leider seit MIB3 nur noch mittels We Connect. Das alternative TMC ist vollkommen weggefallen.
Von daher (sofern man das integrierte Navi nutzt / die Karte im digitalen Cockpit gerne hat) kommt man kaum an We Connect vorbei.ist das wohl so richtig? Ich nutze keine Internetfunktionen und habe immer aktuelle Verkehrsmeldungen per DAB-Radio (B8, Discover Pro). Das Navi rechnet bei Vekehrsbehinderungen sofort eine alternative Strecke. Oder ist hier die Rede von ganz anderen Dingen?
Gruß
Potokel
Nutzt du einen B8 Facelift (Modelljahr 2020, ab irgendwann Mitte 2019 gebaut) mit MIB3? Was heißt "ich nutze keine Internetfunktionen"? Die eSIM ist im FL B8 integriert und über die (beim Kauf) inkludierte We Connect Lizenz auch für eine gewisse Zeit lang inklusive.
Vor dem Facelift ging das alles via TMC als Alternative zu Internetfunktionen. Dafür musste man beim "alten" B8 auch das Internet selbst zur Verfügung stellen (SIM-Karte, UMTS Stick, Hotspot).
Zitat:
@gliderpilot67 schrieb am 31. August 2020 um 13:26:34 Uhr:
Was mich richtig ärgert: auf der Hochfahrt sind auf 1200km ganze 6 Mal Abstürze und Reboots erfolgt, auf der Heimfahrt 5x.
Danach durfte das Navigationsziel neu eingegeben werden (war nicht in Liste der letzten Ziele).
Zufällig noch die App WePark installiert? Falls ja, mal über die Privatsphäre Einstellungen dieses spezifischen Dienst deaktivieren.
Zitat:
@gliderpilot67 schrieb am 31. August 2020 um 13:26:34 Uhr:
Was mich richtig ärgert: auf der Hochfahrt sind auf 1200km ganze 6 Mal Abstürze und Reboots erfolgt, auf der Heimfahrt 5x.
Danach durfte das Navigationsziel neu eingegeben werden (war nicht in Liste der letzten Ziele).
Zufällig noch die App WePark installiert? Falls ja, mal über die Privatsphäre Einstellungen dieses spezifischen Dienst deaktivieren.
Danke für den Hinweis, werde ich mal danach schauen.
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 30. August 2020 um 19:55:32 Uhr:
Zitat:
@SSkyMarshal schrieb am 30. August 2020 um 17:43:30 Uhr:
Welche Icons meinst Du? Und welchen Balken? Den, wo man die Zielfahne sieht und wo die kommenden Ereignisse (Tankstelle, Rastplatz etc.) angezeigt werden?
Icons der Verkehrsmeldungen: Baustelle, Stau usw.
Je nach Zoomlevel und Region sowie Tageszeit sieht das aus wie ein Christbaum.
Genau, der Balken, der auch teils unnütze nächte POI anzeigt. Dieser ist im Normalfall farbig (grün bis rot), stellt entsprechend den Verlauf der Route gemäß der Verkehrsdaten dar.
Vielleicht muss man das im Fahrzeug irgendwo anhaken? Also das Empfangen von Onlineverkehrsdaten?
Die Weltkugel ist nach wie vor grau. Einen Balken der sich farblich verändert und / oder Icons gibt es nicht und das Fahrzeug steht nach wie vor (seit 17.08.) im Ausland.
Auch eine heutige Fahrt hat daran wieder nichts geändert. Auch diese Fahrt ist nicht vorhanden.
Im WebPortal ist der Plus-Dienst gebucht. Es sollte also alles da sein.
Was mich zusätzlich wundert, ist das in der APP (IOS) bei den verfügbaren und nutzbaren Diensten kein Traffic Dienst angezeigt wird.
Ich bin langsam genervt..
Zitat:
@SSkyMarshal schrieb am 31. August 2020 um 15:05:26 Uhr:
Vielleicht muss man das im Fahrzeug irgendwo anhaken? Also das Empfangen von Onlineverkehrsdaten?
Die Weltkugel ist nach wie vor grau. Einen Balken der sich farblich verändert und / oder Icons gibt es nicht und das Fahrzeug steht nach wie vor (seit 17.08.) im Ausland.
Auch eine heutige Fahrt hat daran wieder nichts geändert. Auch diese Fahrt ist nicht vorhanden.
Im WebPortal ist der Plus-Dienst gebucht. Es sollte also alles da sein.
Mir ist nicht bekannt, dass man das aktiv anhaken muss. Man sollte Hauptbenutzer des Fahrzeugs sein bzw. der Hauptbenutzer des Fahrzeugs sollte die Registrierung entsprechend durchgeführt haben.
Dann die Privatsphäre Einstellungen entsprechend anpassen (auf niedrig).
Schon mal einen der Lösungsvorschläge, die einfach umzusetzen sind, versucht?
Privatsphäre Einstellungen schon mal getestet?
F17 schon mal getestet?
Zitat:
@SSkyMarshal schrieb am 31. August 2020 um 15:05:26 Uhr:
Was mich zusätzlich wundert, ist das in der APP (IOS) bei den verfügbaren und nutzbaren Diensten kein Traffic Dienst angezeigt wird.
Ich bin langsam genervt..
Diese Dienste werden bei mir auch nicht angezeigt. Funktionieren aber weitestgehend.
"Nur" häufig bei der ersten Fahrt nach dem Parken in einer Tiefgarage scheitert die Verbindung regelmäßig. Bei der nächsten Fahrt geht es dann regelmäßig wieder.
Noch zwei Hinweise:
1. Navi-Karte muss im Fullscreen sein (nicht diesen Split Screen über den Home Button).
2. Anbei mal ein Beispiel vom Balkon.
Hallo sanchoBB,
Zitat:
Vor dem Facelift ging das alles via TMC als Alternative zu Internetfunktionen. Dafür musste man beim "alten" B8 auch das Internet selbst zur Verfügung stellen (SIM-Karte, UMTS Stick, Hotspot).
ich hatte bis vor einem Monat einen B7, bei dem es dieses jetzt neue Infotainmentsystem nicht gab. Ich musste mich bezüglich der Begrifflichkeiten erst einmal schlau machen, was MIB3 überhaupt ist. Mein B8 ist EZ 06.18, also ohne MIB3.
Im Fahrzeug ist weder eine SIM-Karte, noch UMTS Stick oder Hotspot. Im Moment wüsste ich nicht wozu ich das brauche, bzw. nutzen sollte, zumal ja alles ohne Internetzugang funktioniert.
Aber - nichts für ungut; man lernt immer dazu.
Gruß
Potokel
Die Verkehrsmeldungen sind Online wesentlich aktueller.
Weiterhin hast du komfortfunktionen, online standheizen/kühlen, den Status des Fahrzeuges abrufen, online Sonderziele (geht aktuell nicht), Ziele per Handy ans Auto senden (geht aktuell nicht), online Kartenupdates, Benachrichtigung wenn die Alarmanlage auslöst, ...
Die onlinefunktion lohnt sich schon und gehört heutzutage zu jedem venünftigen Auto serienmäßig.
In Ergänzung zum Kommentar von @Matty06:
Bei deinem Fahrzeug würde auch das Ziele an das Fahrzeug senden funktionieren.
Car net empfand ich als super: Wetter, Parkplatzverfügbarkeit, Tankstellenpreise, aktuelle Verkehrsdaten, online Sonderzielsuche (per Google), RSS Feed usw. - leider fast alles Funktionalitäten, die ich sehr geschätzt habe und beim MIB3 ohne Vorwarnung fehlen.
Damit auch besser wieder zurück zum MIB3 und den dortigen Mängeln / Abstürze:
Habe heute wieder die Beobachtung gemacht, dass das Webradio hilft, dass man nach dem Verlassen einer Tiefgarage die online Verbindung wiederhergestellt bekommt.
Hallo Matty06 und sanchoBB,
der Parkplatzverfügbarkeit kann ich etwas abgewinnen. Da muss aber auch die "Gegenseite" mitspielen und permanent aktuelle Verfügbarkeit melden. Ansonsten habe ich aber eher eine ausgeprägte Abneigung gegen permanente Datenausspähung und Aktivitätenverfolgung.
Der ADAC hatte vor ein paar Jahren einen Sachverständigen beauftragt, jeweils einen Stromer von BMW und, ich glaube Renault, auf Datenschnüffelei zu untersuchen. Bei BMW war es, wenn ich mich recht erinnere, der i3.
Der Sachverständige fand auf der Festplatte vom Navi eine Partition, die nur BMW zugänglich war. Dort war neben technischen Dingen u.a. Folgendendes gespeichert: Fahrtstrecke von A nach B. Wo wurde das Fahrzeug zuletzt abgestellt. Wann wurde es abgestellt und wieder in Betrieb genommen. Wie war die jeweilige Fahrersitzposition (!). Wann wurde aus dem Auto welche Rufnummer angewählt und wie lange wurde telefoniert. Wann, wie lange und von welchem Anschluss aus wurde im Fahrzeug angerufen. Sämtliche Rufnummern wurden gespeichert. Wenn ich mich jetzt nicht irre, dann wurden auch die Texte von Nachrichten abgelegt.
Wenn man sich die Mühe macht sich durch die Datenverarbeitungsauseln der Autohersteller zu quälen wird man feststellen, dass man sich mit allem einverstanden erklärt. Und wo sie sich, wenn es ernst wird, aus der Verantwortung stehlen. Unterschreibt man nicht oder streicht einzelne Punkte, wird einem das Auto nicht verkauft.
Ein Bekannter von mir ist Werkstattleiter bei einem BMW-Motorradhändler. Der erzählte mit vor einiger Zeit von einer Maschine, die aufgrund eines technischen Defektes liegengeblieben war. BMW wusste was und wo das war, bevor er bei BMW-Service angerufen hat. Für servicetechnische Anlässe mag das wohl gut sein. Aber sonst?
Das ist der Grund, warum ich keine Neufahrzeuge mehr kaufe. Da drückt mir niemand eine SIM-Karte auf, die ich nicht haben will. Wenn eine vorhanden sein sollte kann ich die problemlos entfernen, weil ich kein Vertragspartner vom Hersteller, bzw dessen Vertretung bin.
Das ist meine Sicht der Dinge. Andere sehen das anders, und das ist absolut in Ordnung.
Zitat:
@Potokel schrieb am 1. September 2020 um 18:27:49 Uhr:
...Der ADAC ... BMW ... Renault
... eine Partition, die nur BMW zugänglich war.
...
Ein Bekannter von mir ist Werkstattleiter bei einem BMW-Motorradhändler.
...
warum ich keine Neufahrzeuge mehr kaufe.
...
Ist ja alles schön und gut, aber was genau hat das jetzt eigentlich mit dem VW-Thema "MIB 3 Probleme und Mängel" zu tun?