Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18006 weitere Antworten
18006 Antworten

Zitat:

@papayankee schrieb am 1. September 2020 um 23:40:16 Uhr:



Zitat:

@Potokel schrieb am 1. September 2020 um 18:27:49 Uhr:


...Der ADAC ... BMW ... Renault
... eine Partition, die nur BMW zugänglich war.
...
Ein Bekannter von mir ist Werkstattleiter bei einem BMW-Motorradhändler.
...
warum ich keine Neufahrzeuge mehr kaufe.
...

Ist ja alles schön und gut, aber was genau hat das jetzt eigentlich mit dem VW-Thema "MIB 3 Probleme und Mängel" zu tun?

So ganz OT find ich das nicht. Das MIB3 geht genau in diese Richtung.
Eigentlich ists ein Smartphone auf 4 Rädern. Und genau wie die speichert es alles mögliche über uns.
Warum ist wohl seit kurzem die Option „Onlinedienste für Flottenmanagement“ dazu buchbar?
So gesehen, kann das schon zum Problem werden, wenn Dein Auto irgendwo Dinge über Dich abspeichert, von denen Du nix weist.
Grad bei Dienstwagenfahrern. Du weißt ja oft nicht mal genau, was die Firma/Leasing noch dazu bucht.
Und irgendwelche kleingedruckten Formulare bekommt man meist auch nicht zu sehen. Da ist man ziemlich der Fuhrparkleitung ausgeliefert.
So gesehen könnte das ne heiße Kiste in Sachen Datenschutz sein.

Volle Zustimmung.

Datenschutz hin oder her. Manchmal macht er durchaus Sinn, aber oft macht er vieles sehr kompliziert bzw. nervt. Ihr müsst leider noch etwas weiterdenken. Es wird nicht mehr lange dauern, bis Polizei und Versicherungen bei Unfällen und versicherungsrelevanten Abwicklungen, auf unsere Fahrdaten zugreifen wollen und auch werden. Bedeutet...fährst Du um 10-15 Km/h zu schnell und es passiert Dir ein Unfall, wo Du eigentlich nicht schuld bist (z.B. Vorfahrtregelung an Kreuzungen), wird sicherlich die Ansage kommen "Bei Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, hätte der Unfall durch eine längere Reaktionszeit, eventuell vermieden werden können". Somit steht das Thema Mitschuld und Eigenanteil %X im Raum.

Vielleicht ist es auch manchmal gut, wenn es noch nicht ganz so gut und ausgreift funktioniert. Denn solange, sind diese Daten gesetzlich noch nicht hundertprozentig verwertbar!

Kein Nachteil, ohne einen Vorteil...! ;-)

Zitat:

@strawalersen schrieb am 2. September 2020 um 09:58:53 Uhr:


Datenschutz hin oder her. Manchmal macht er durchaus Sinn, aber oft macht er vieles sehr kompliziert bzw. nervt. Ihr müsst leider noch etwas weiterdenken. Es wird nicht mehr lange dauern, bis Polizei und Versicherungen bei Unfällen und versicherungsrelevanten Abwicklungen, auf unsere Fahrdaten zugreifen wollen und auch werden. Bedeutet...fährst Du um 10-15 Km/h zu schnell und es passiert Dir ein Unfall, wo Du eigentlich nicht schuld bist (z.B. Vorfahrtregelung an Kreuzungen), wird sicherlich die Ansage kommen "Bei Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, hätte der Unfall durch eine längere Reaktionszeit, eventuell vermieden werden können". Somit steht das Thema Mitschuld und Eigenanteil %X im Raum.

Vielleicht ist es auch manchmal gut, wenn es noch nicht ganz so gut und ausgreift funktioniert. Denn solange, sind diese Daten gesetzlich noch nicht hundertprozentig verwertbar!

Kein Nachteil, ohne einen Vorteil...! ;-)

Auch Du hast Recht mit Deiner Einschätzung, aber mir wäre ein funktionierendes System lieber, weil ich mich an die Regeln halte.

Ähnliche Themen

Hallo nochmal, es wäre toll wenn man den Kommentar direkt vor dem eigenen nicht zitieren würde. Danke!

@julehase

Sorry, das wirkt aber sehr anmassend und vermittelt den Eindruck von gestörter Selbsteinschätzung. Gleichzeitig ist es ein direkter Affront allen anderen gegenüber, die nicht von sich behaupten können, zu 100% fehlerfrei zu sein.

Du unterstellst mit der Aussage ja, dass alle die in Ihrem Leben mal zu schnell unterwegs waren, die Vorfahrt missachtet haben oder was auch immer an Möglichkeiten besteht, sich grundsätzlich und bewusst NICHT an die Regeln zu halten.

Wenn ich falsch liege und Du tatsächlich fehlerfrei bist, dann kandidiere bitte als parteiloser Kanzler. Meine Stimme hast Du dann sicher!

Hallo Fahrdochma,

Zitat:

Eigentlich ists ein Smartphone auf 4 Rädern. Und genau wie die speichert es alles mögliche über uns.

genau so ist es: bei Firmen Überwachung der Angestellten. Als es noch kaum Navigeräte gab, traf ich bei der alljährlichen Saisoneröffnungstour des Motorradhändlers (eine Orientierungsfahrt anhand von Kartenkoordinaten) auf den Inhaber einer Bodenlegefirma. Der hatte keine Karten, sondern ein Navi. Im Gespräch teilte er mir mit, dass das normalerweise im Auto seiner Parkettleger sei. Er schaue immer nach was seine Arbeiter programmiert haben, und gleiche das mit dem tatsächlichen Kilometerstand ab. Eine Abmanhung habe es bereits gegeben, weil der Mann mit dem Auto private Dinge erledigt habe. Man sieht also, dass bereits zu den Anfängen dieser Technik Angestellte überwacht wurden.

Ich habe meinen B8 mit DC Pro MIB3 nun seit zwei Wochen und ich las eine Woche die hier beschrieben Probleme mit.
Es veranlasste mich, dass ich bei meinem Freundlichen anrief und ein paar Probleme schilderte. Er verlangte nach meiner VIN und anhand meiner Software-Version 0152 und einer Online-Abfrage, konnte er mir spontan 5-6 bekannte Probleme aufzählen, die durch ein Update beseitigt werden. Termin am nächsten Tag auf Garantie. Morgens abgegeben und mittags abholbereit. Seitdem sind die mir bekannten Probleme, bis auf das Benutzer-Logo dass nach dem Start manchmal nicht verschwindet, behoben. Mein Kartenmaterial hat sich danach auch direkt auf 20.6 geupdated.

Was ich damit sagen will, dass man sich seine Software-Updates rigoros einfordern und darauf bestehen muss.

Ich denke, dass viele Probleme hier, mit einer aktuellen Software, nicht existent wären.

Bis dato bin ich zufrieden...

Hallo strawalersen und Passat4everande,

Zitat:

.....Es wird nicht mehr lange dauern, bis Polizei und Versicherungen bei Unfällen und versicherungsrelevanten Abwicklungen, auf unsere Fahrdaten zugreifen wollen und auch werden...

das ist heute schon so. Bei entsprechenden Anlässen werden die Steuergeräte ausgelesen. Sie zeigen auf Hundertstelsekunden genau an, was sich technisch abgespielt hat. Beschleugigen, Bremsen, Airbagauslösung, Lenkradstellung usw.

Und dabei stellt sich überwiegend heraus dass Autofahrer sich nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, und dass zu spät oder gar nicht gebremst wird. Die Gründe sind unterschiedlich. Nicht erfassen der Situation, zu spätes Erfassen der Situation, zu langsames Reaktionsvermögen, nicht stark genug gebremst, Ablenkung durch Hantieren an Radio/Navigation/Internet/Mobiltelefon.

Versicherungen bieten auch schon seit einiger Zeit an ein Onboardmudol einzubauen, das den Fahrstil protokolliert. Dafür gibt es Beitragsnachlässe. Und für die Versicherungen jede Menge personenbezogene Daten.

MIB 3 und verwandte Produkte/Funktionen ermöglichen Komfort, den man man bis dato nicht kannte - melden und speichern aber auch Dinge, die andere nichts angehen.

Es ist ja nicht so, dass alle erhobenen Daten beim Hersteller landen oder bleiben. Man lese sich die bereits erwähnte Datenverabeitungsklausel durch und realisiere, dass ein Großteil der Daten an "Big Data Firmen" (Vertragspartner geheißen) gehen, die wiederum auch mit Facebook, Apple, Amazon und Google Verträge zum Weiterereichen oder Aufarbeiten in deren Auftrag haben. Und nicht, dass da jemand glaubt, dass seine Daten kostenlos weitergegeben werden. Da machen vom Autohersteller über die Verabeiter bis zu den Auftraggebern alle Geld mit.

Zitat:

@strawalersen schrieb am 02. Sept. 2020 um 11:55:04 Uhr:


Was ich damit sagen will, dass man sich seine Software-Updates rigoros einfordern und darauf bestehen muss.

Ich denke, dass viele Probleme hier, mit einer aktuellen Software, nicht existent wären.

Das habe ich auch mal geglaubt, aber das ist im Fall des MIB 3 defintiv nicht der Fall.

Zitat:

@Potokel schrieb am 02. Sept. 2020 um 11:40:21 Uhr:


Er schaue immer nach was seine Arbeiter programmiert haben, und gleiche das mit dem tatsächlichen Kilometerstand ab. Eine Abmanhung habe es bereits gegeben, weil der Mann mit dem Auto private Dinge erledigt habe. Man sieht also, dass bereits zu den Anfängen dieser Technik Angestellte überwacht wurden.

Und auch diese Art von "Überwachung" war nach datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten warscheinlich schon nicht ganz sauber.

Die Abmahnung wäre zumindest nach heutiger Rechtssprechung wohl nichtig.

Ebenso wie alle anderen aufgrund von nicht schriftlich klar definierten und von beiden Parteien akzeptiertem Trackingmassnahmen und ggf. die daraus folgenden arbeitsrechtlichen Schritte.

Der Gesetzgeber gibt wenig Spielraum für eine Mitarbeiterüberwachung.

Auch die Nutzung von WeConnectFleet-Services müsste per Betriebsvereinbarung oder bei kleinen Unternehmen klar einzelvertraglich geregelt werden.

Könntet ihr mit dem OT mal aufhören...
Dankeschön

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 2. September 2020 um 11:34:59 Uhr:


@julehase

Sorry, das wirkt aber sehr anmassend und vermittelt den Eindruck von gestörter Selbsteinschätzung. Gleichzeitig ist es ein direkter Affront allen anderen gegenüber, die nicht von sich behaupten können, zu 100% fehlerfrei zu sein.

Du unterstellst mit der Aussage ja, dass alle die in Ihrem Leben mal zu schnell unterwegs waren, die Vorfahrt missachtet haben oder was auch immer an Möglichkeiten besteht, sich grundsätzlich und bewusst NICHT an die Regeln zu halten.

Wenn ich falsch liege und Du tatsächlich fehlerfrei bist, dann kandidiere bitte als parteiloser Kanzler. Meine Stimme hast Du dann sicher!

Da hast Du ja mal wieder einen 'raus gehauen!
Ich bin weder fehlerlos noch anmaßend und sehr weit weg davon, einen Affront aussprechen zu wollen.
Aber ich habe lieber ein funktionierendes System, als eines mit Defekten, um eventuell aufgezeichneten Daten eines Vestosses gegen die StVO in einem Gerichtsverfahren aus dem Weg zu gehen.
Wenn ich manche Verkehrsteilnehmer und deren Verhalten um mich herum betrachte, glaube ich tatsächlich, dass es für Einzelne strafrechtlich besser wäre, wenn Sie ein Auto ohne jegliche Datenaufzeichnung fahren würden - von den Herrschaften distanziere ich mich ausdrücklich.
Mehr wollte ich nicht sagen.
Und wenn ich dann doch einen Fehler mache und warum auch immer dabei erwischt werde, muss ich dafür gerade stehen!

Zum Thema Kanzlerkanditatur möchte ich Dich fragen - sollte ich mich tatsächlich dazu hinreißen lassen - ob Du dann mein Kommunikationsleiter wirst? Deine Fähigkeiten könnten da sehr hilfreich sein 🙂

Gibts auch noch Beiträge zum eigentlichen Thema...ansonsten kann das ja hier geschlossen werden??

So wie es aussieht hat VW We Park wieder in den Shop aufgenommen.
Ob die Probleme mit abstürzenden MIB3 Systemen behoben sind, keine Ahnung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen