Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@Fladder schrieb am 19. August 2020 um 10:32:49 Uhr:
Ich möchte wissen wie die Sicherung beim B8 heißt. Ist das also nicht erlaubt?????
Es geht hier um das MIB 3 das in beiden Fahrzeugen verbaut ist.
Beim B8 ist es die F17.
Aber mal ne Frage in die Runde:
Was soll dieses F17-ziehen eigentlich bringen?
Ja, ich weiß, Reset des MIB3...
Aber eigentlich ziehen wir durch diesen Workaround nur ein Problem in die Länge, das durch den Hersteller gelöst gehört. Warum machen wir Verrenkungen im Fußraum, weil VW es nicht schafft uns funktionierende Hard- und Software zur Verfügung zu stellen?
Mittlerweile gibt es das System 1 Jahr. Und sie haben es immer noch nicht im Griff. Ich hatte meinen Wagen 3x deswegen kürzlich beim Händler. Jetzt ist neue Hardware verbaut worden und alles läuft einigermaßen (nicht perfekt, aber besser als vorher).
Aus meiner Sicht solltet ihr nicht über Workarounds diskutieren, sondern den Wagen der Werkstatt vor die Tür stellen. Nur so entsteht Druck beim Hersteller. Und zukünftige Kunden haben vielleicht ne Chance ein funktionierendes System zu bekommen...
Dem möchte ich mich zu 100% anschliessen. Wenn man an Sicherungen in anderen Geräten oder Häusern denkt, wird klar, dass diese nicht für ein regelmässiges Ziehen/Entfernen gedacht sind.
Ähnliches Thema ist das Dämmen der Türen. Wieso sollte der Käufer selbst dafür sorgen, dass die Türen nicht klappern?
Zitat:
@Fahrdochma schrieb am 19. August 2020 um 10:45:36 Uhr:
Zitat:
@Fladder schrieb am 19. August 2020 um 10:32:49 Uhr:
Ich möchte wissen wie die Sicherung beim B8 heißt. Ist das also nicht erlaubt?????
Es geht hier um das MIB 3 das in beiden Fahrzeugen verbaut ist.Beim B8 ist es die F17.
Aber mal ne Frage in die Runde:
Was soll dieses F17-ziehen eigentlich bringen?
Ja, ich weiß, Reset des MIB3...Aber eigentlich ziehen wir durch diesen Workaround nur ein Problem in die Länge, das durch den Hersteller gelöst gehört. Warum machen wir Verrenkungen im Fußraum, weil VW es nicht schafft uns funktionierende Hard- und Software zur Verfügung zu stellen?
Mittlerweile gibt es das System 1 Jahr. Und sie haben es immer noch nicht im Griff. Ich hatte meinen Wagen 3x deswegen kürzlich beim Händler. Jetzt ist neue Hardware verbaut worden und alles läuft einigermaßen (nicht perfekt, aber besser als vorher).Aus meiner Sicht solltet ihr nicht über Workarounds diskutieren, sondern den Wagen der Werkstatt vor die Tür stellen. Nur so entsteht Druck beim Hersteller. Und zukünftige Kunden haben vielleicht ne Chance ein funktionierendes System zu bekommen...
Sehe ich auch so 🙂, Problem ist das ich Am Samstag in den Urlaub fahre 😉
Wo ist beim Passat die OCU verbaut?
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 19. August 2020 um 10:41:11 Uhr:
Lesen des threads mag dabei helfen, zu erkennen, dass die Sicherung beim PASSAT B8 F17 heisst. Wieso kommst Du ständig mit dem Golf 8 daher?Das MIB3 mag in vielen anderen Fahrzeugen auch verbaut sein, aber HIER geht es ausschliesslich um das MIB3 im Passat B8. Du hast ja offenbar schon erkannt, dass es Unterschiede, z.B. in der Sicherungsbelegung gibt, die HIER aber nicht interessieren.
Dass Du angeblich wissen willst, wie die Sicherung beim Passat B8 heisst ist aus keinem Deiner Beiträge zu erkennen.
Ich bin nicht blöd und habe dies auch gelesen. Mir geht es rein um die Bezeichnung wie diese weiters in der Bedienungsanleitung bezeichnet ist und mit was die abgesichert ist. Und das habe ich weiter oben auch öfters schon gefragt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fladder schrieb am 19. August 2020 um 11:27:24 Uhr:
Ich weiß das diese B17 heißt 😉.
Ich bin ja nicht blöd, das habe ich jetzt schon öfters gelesen. Ich möchte wissen mit was für einer Bezeichnung diese Bezeichnet ist in der Anleitung. Da sollte ja etwas daneben stehen und mit wie viel Ampere etc. diese abgesichert ist. Damit ich das entsprechend einmal gegenprüfen kann.
Die Sicherung heißt einfach F17 - wie den sonst? Rüdiger, oder Karl-Heinz, sicher nicht 😉
In der Anleitung ist sie nicht weiter beschrieben. Und wie soll die abgesichert sein? Eine Sicherung für eine Sicherung???
Es ist die Sicherung für die OCU. Nur durch ziehen der selbigen kann man einen „mutwillig“ herbeigeführten Restart durchführen.
Da die Ingenieure der Meinung waren, dass das der Kunde niemals machen muss wurde sie auch im Handbuch nicht beschrieben.
Gelöscht
Das wollte ich wissen.
Da ja einige Sicherungen entsprechend mit Namen beschrieben sind.
Abgesichert mit wie viel Ampere ist damit gemeint 😉
Zitat:
@Faissliehwt schrieb am 19. August 2020 um 11:15:50 Uhr:
Dem möchte ich mich zu 100% anschliessen. Wenn man an Sicherungen in anderen Geräten oder Häusern denkt, wird klar, dass diese nicht für ein regelmässiges Ziehen/Entfernen gedacht sind.Ähnliches Thema ist das Dämmen der Türen. Wieso sollte der Käufer selbst dafür sorgen, dass die Türen nicht klappern?
Also zum thema Türen dämmen kann ich dir direkt sagen VW wird da nix machen. Da wird 2-4 was probiert was dann im besten fall ein paar Wochen hilft dann fängt es wieder an. In meinem Fall hatt VW sogar inzwischen neue Türen abgelehnt und verweist auf den Händler, einfach unglaublich wie man bei VW behandelt wird...Ich sehe es auch nicht ein bei einem leasing Fahrzeug die pappen zu dämmen. Das muss von werk so passen das es sich wenigstens normal anhört.
Das Problem ist zu 100% reproduzierbar durch einen frequenz sweep.
Hatte heute by the way meinen ersten Komplett Ausfall der Navigation, ich konnte keine Ziele mehr über die normale Navi Suche finden. Er hatt nichtmal angefangen zu suchen. Sprachbedienung hatt auch absolut nichts mehr gefunden.
Ich glaube irgendwann verliere ich langsam die Fassung. Ich mach echt viel mit aber irgendwann ist es wirklich langsam gut.
Zitat:
@Beat92 schrieb am 19. August 2020 um 14:50:58 Uhr:
Hatte heute by the way meinen ersten Komplett Ausfall der Navigation, ich konnte keine Ziele mehr über die normale Navi Suche finden. Er hatt nichtmal angefangen zu suchen. Sprachbedienung hatt auch absolut nichts mehr gefunden.
Ich glaube irgendwann verliere ich langsam die Fassung. Ich mach echt viel mit aber irgendwann ist es wirklich langsam gut.
Mach, wenn möglich Videos von den Ausfällen.
Ich hatte das auch.
NimmKontakt zur Werkstatt auf und schicke die denen. Falls zu groß per link auf nen Cloudspeicher.
Das hilft bei der Problemeingrenzung und beschleunigt die Freigabe durch VW für neue Hardware. Die gabs nämlich am Ende bei mir.
Zitat:
@Beat92 schrieb am 19. August 2020 um 14:50:58 Uhr:
Also zum thema Türen dämmen kann ich dir direkt sagen VW wird da nix machen. Da wird 2-4 was probiert was dann im besten fall ein paar Wochen hilft dann fängt es wieder an. In meinem Fall hatt VW sogar inzwischen neue Türen abgelehnt und verweist auf den Händler, einfach unglaublich wie man bei VW behandelt wird...Ich sehe es auch nicht ein bei einem leasing Fahrzeug die pappen zu dämmen. Das muss von werk so passen das es sich wenigstens normal anhört.Das Problem ist zu 100% reproduzierbar durch einen frequenz sweep.
Wie ausgeprägt ist das bei Dir denn?
Bei mir vibriert es ab einem gewissen Frequenzpegel in Verbindung mit entsprechender Lautstärke auch, aber nicht so, dass ich das direkt als Mangel sehen würde.
Wenn man ein Car-Hifi-Show-Car will, darf man sicher kein Fahrzeug ab Werk kaufen. Und ganz sicher keinen VW.
Aber ab Werk darf man auf jeden Fall ein knarzfreies Alltagshören in moderater Lautstärke und normalen Klangeinstellungen erwarten.
Zitat:
@Fahrdochma schrieb am 19. August 2020 um 15:17:35 Uhr:
Zitat:
@Beat92 schrieb am 19. August 2020 um 14:50:58 Uhr:
Hatte heute by the way meinen ersten Komplett Ausfall der Navigation, ich konnte keine Ziele mehr über die normale Navi Suche finden. Er hatt nichtmal angefangen zu suchen. Sprachbedienung hatt auch absolut nichts mehr gefunden.
Ich glaube irgendwann verliere ich langsam die Fassung. Ich mach echt viel mit aber irgendwann ist es wirklich langsam gut.Mach, wenn möglich Videos von den Ausfällen.
Ich hatte das auch.
NimmKontakt zur Werkstatt auf und schicke die denen. Falls zu groß per link auf nen Cloudspeicher.
Das hilft bei der Problemeingrenzung und beschleunigt die Freigabe durch VW für neue Hardware. Die gabs nämlich am Ende bei mir.
Das würde ich ebenso machen...
Laut VW Pressemitteilung https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...view-mit-projektleiter-5080 ist Oliver Schroeter der Modellleiter für den Passat. Vielleicht sollte man sich direkt an ihn wenden? Das Format der Emailadressen kann man sich hier ableiten (direkt auf den Namen klicken): https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressekontakte
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 19. August 2020 um 15:30:25 Uhr:
Zitat:
@Fahrdochma schrieb am 19. August 2020 um 15:17:35 Uhr:
Mach, wenn möglich Videos von den Ausfällen.
Ich hatte das auch.
NimmKontakt zur Werkstatt auf und schicke die denen. Falls zu groß per link auf nen Cloudspeicher.
Das hilft bei der Problemeingrenzung und beschleunigt die Freigabe durch VW für neue Hardware. Die gabs nämlich am Ende bei mir.
Das würde ich ebenso machen...
Dokumentiere das schon länger mir videos und Bildern. Wo habt ihr das hochgeladen? Habe auch schon der Werkstatt angekündigt das mal zu schicken aber kam noch nicht dazu es zu sammeln.
Versuche die Tage mal das vibrieren festzuhalten aber Ton abspielen plus Aufnahme geht bei android nicht oder kennt jemand eine app wo beides gleichzeitig geht?
Zitat:
@Beat92 schrieb am 19. August 2020 um 17:23:47 Uhr:
Dokumentiere das schon länger mir videos und Bildern. Wo habt ihr das hochgeladen? Habe auch schon der Werkstatt angekündigt das mal zu schicken aber kam noch nicht dazu es zu sammeln.
Ich hab denen mal was über meine Dropbox zur Verfügung gestellt.
Audio hatte ich mit meinem zweiten Handy aufgezeichnet.