Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 23. Juli 2020 um 09:57:14 Uhr:
Aufgrund der Tatsache das die App von VW derzeit ja anscheinend gesperrt wurde und ja auch schon händlerseitig von einem Zusammenhang zwischen der App und den Abstürzen die Rede war, folgende Idee:Für alle die ein Problem mit den Abstürzen haben und die WePark-App installiert haben, wäre es vielleicht einen Versuch wert in den Privatsphäre-Einstellungen die WePark-App zu deaktivieren. Natürlich ist sie so immer noch auf dem Gerät vorhanden, dürfte aber ohne Geodaten etc. nicht mehr funktionieren und somit ggf. nicht mehr vom System angesprochen werden.
Ist nur eine Idee, aber einen Versuch wäre es wert.
Sehe ich alles sehr ähnlich und bestätigt meine Beobachtungen.
Deshalb war der erste Ansatz über den Store. Nachdem das leider nicht geht und die erste Fahrt heute wieder zum Neustart geführt hat, trotz Werkstatteinsatz zwischenzeitlich, wird die Deaktivierung nun der nächste Schritt sein.
Die WePark App hatte ich heute auch mal gestartet, schien auch zu funktionieren. Von daher mal sehn, wie das aussieht, wenn ich sie dann deaktiviert habe.
Ich kann weiterhin berichten.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 23. Juli 2020 um 10:19:28 Uhr:
Ist umständlich, ja. Ob so gewollt oder schlicht schlecht gelöst, kann man nicht sagen.Ich habe die Routenfunktion (also mehrere Ziele in einer Tour) beim MIB 2 selten genutzt und vermisse sie jetzt nicht. Aber für Nutzer die diese Funktion regelmässig genutzt haben, ist das sicher eine Verschlechterung.
Ich denke das Basis-System für den MIB3 ist so alt, dass es all die vermissten Funktionen noch nicht kannte.
Zitat:
@wernersbach schrieb am 21. Juli 2020 um 06:41:21 Uhr:
also ich hab diesem Herr Nadjib gestern dann auch mal geschrieben. Mal sehen ob eine Reaktion kommt und ob aich was tut.
Bei mir kam kam eben eine Mail mit der Meldung dass meine Mail an Herrn Nadjib nicht zugestellt wurde. Stark, nach 4 Tagen...
Wer's glaubt.....
Eigentlich reagiert der VW-Server sofort auf falsche Mailadressen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SLpzg schrieb am 23. Juli 2020 um 10:55:58 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 23. Juli 2020 um 10:19:28 Uhr:
Ist umständlich, ja. Ob so gewollt oder schlicht schlecht gelöst, kann man nicht sagen.Ich habe die Routenfunktion (also mehrere Ziele in einer Tour) beim MIB 2 selten genutzt und vermisse sie jetzt nicht. Aber für Nutzer die diese Funktion regelmässig genutzt haben, ist das sicher eine Verschlechterung.
Ich denke das Basis-System für den MIB3 ist so alt, dass es all die vermissten Funktionen noch nicht kannte.
Selbst das Vorgängersystem konnte mehr.
Meinst Du, die haben das RNS510 zum MIB3 aufgemotzt 😁?
So, nachdem ich WeWark nun in den Privatsphäreeinstellungen einfach mal deaktiviert habe, konnte ich heute Mittag >2 h ohne Absturz des Systems am Stück fahren.
Es scheint also tatsächlich an einer bestimmten Version von WePark zu liegen. Ggf. Such ich die Tage mal die installierte Versionsnummer heraus.
Danke fürs Weitergeben des Hinweises, dass es an WePark liegen könnte.
Der Shop ging heute übrigens stets zuverlässig.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 23. Juli 2020 um 18:04:23 Uhr:
Zitat:
@wernersbach schrieb am 21. Juli 2020 um 06:41:21 Uhr:
also ich hab diesem Herr Nadjib gestern dann auch mal geschrieben. Mal sehen ob eine Reaktion kommt und ob aich was tut.
Bei mir kam kam eben eine Mail mit der Meldung dass meine Mail an Herrn Nadjib nicht zugestellt wurde. Stark, nach 4 Tagen...
Vielleicht arbeitet der gar nicht mehr bei VW? Der irgendwann genannte Herr Strackmann wurde wohl auch gestern gefeuert. :/
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 23. Juli 2020 um 19:09:32 Uhr:
So, nachdem ich WeWark nun in den Privatsphäreeinstellungen einfach mal deaktiviert habe, konnte ich heute Mittag >2 h ohne Absturz des Systems am Stück fahren.
Es scheint also tatsächlich an einer bestimmten Version von WePark zu liegen. Ggf. Such ich die Tage mal die installierte Versionsnummer heraus.
Danke fürs Weitergeben des Hinweises, dass es an WePark liegen könnte.Der Shop ging heute übrigens stets zuverlässig.
Es ist so lächerlich!
VW hat offensichtlich selbst noch nicht gemerkt, dass es an der We Park App liegt.
Bei mir läuft es jetzt auch seit zwei Tagen ohne Probleme.
Zitat:
@julehase schrieb am 23. Juli 2020 um 18:57:16 Uhr:
Wer's glaubt.....
Eigentlich reagiert der VW-Server sofort auf falsche Mailadressen.
War bei einer Kommunikation mit Sky übrigens ähnlich. Da kam eine Stunde später einer Nachricht vom Server das die Nachricht nicht zugestellt wurde, aber am nächsten Tag haben die Herrschaften sich bezugnehmend auf diese Mail bei mir gemeldet. Lief da aber über meine private Mailadresse und nicht über meine Geschäftsadresse.
Ob da bei den Grosskonzernen Methode hintersteckt?
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 23. Juli 2020 um 19:09:32 Uhr:
So, nachdem ich WeWark nun in den Privatsphäreeinstellungen einfach mal deaktiviert habe, konnte ich heute Mittag >2 h ohne Absturz des Systems am Stück fahren.
Es scheint also tatsächlich an einer bestimmten Version von WePark zu liegen. Ggf. Such ich die Tage mal die installierte Versionsnummer heraus.
Danke fürs Weitergeben des Hinweises, dass es an WePark liegen könnte.Der Shop ging heute übrigens stets zuverlässig.
Ist ja schön das die gemeinsame Sammlung von Informationen und kreativen Ideen zumindest schonmal bei einem Nutzer Früchte zu tragen scheint. Dann dürften die anderen Betroffenen ja ggf. auch mal diesen Workaround austesten und dann hier berichten ob es was gebracht hat oder nicht.
Zitat:
@Twincharged schrieb am 23. Juli 2020 um 19:11:51 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 23. Juli 2020 um 18:04:23 Uhr:
Bei mir kam kam eben eine Mail mit der Meldung dass meine Mail an Herrn Nadjib nicht zugestellt wurde. Stark, nach 4 Tagen...Vielleicht arbeitet der gar nicht mehr bei VW? Der irgendwann genannte Herr Strackmann wurde wohl auch gestern gefeuert. :/
Da reden wir über unterschiedliche Resorts. Herr Stackmann war der Vertriebschef von VW. Herr Nadjib ist der GF der Volkswagen Infotainment-Sparte mit Hauptsitz in Bochum.
Und diese Organisation hat wieder nix mit der ebenfalls kürzlich neu besetzten VW Softwareentwicklung zu tun, die sich um das geplante VW-Betriebssystem kümmern soll.
Zitat:
@prelli96 schrieb am 23. Juli 2020 um 19:12:42 Uhr:
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 23. Juli 2020 um 19:09:32 Uhr:
So, nachdem ich WeWark nun in den Privatsphäreeinstellungen einfach mal deaktiviert habe, konnte ich heute Mittag >2 h ohne Absturz des Systems am Stück fahren.
Es scheint also tatsächlich an einer bestimmten Version von WePark zu liegen. Ggf. Such ich die Tage mal die installierte Versionsnummer heraus.
Danke fürs Weitergeben des Hinweises, dass es an WePark liegen könnte.Der Shop ging heute übrigens stets zuverlässig.
Es ist so lächerlich!
VW hat offensichtlich selbst noch nicht gemerkt, dass es an der We Park App liegt.
Bei mir läuft es jetzt auch seit zwei Tagen ohne Probleme.
Naja, die Tatsache das sie die App aus dem Store entfernt haben und auch keine Aktualisierungen (bzw. ständige Up and Downgrades) anbieten, lässt zumindest darauf schliessen, dass sie da eine Ahnung haben. Aber wie immer, Kommunikation mit dem Kunden gibt es nicht.
Ich kann nun auch keinen Hauptnutzer anlegen.
Das System kommt nicht über „Aktivierung läuft“ hinaus.
Da dieser Threads etwas belebter als der vom DM ist und es diesbezüglich auch keine Unterschiede gibt, weiß jemand über welchen Dienst\Anbieter die Online Verkehrsdaten bereitgestellt werden? Also Staus und Sperrungen?
Hier in Bielefeld ist nämlich seit ein paar Wochen eine große Straße gesperrt und in meinem Passat hat er das immer noch nicht auf dem Schirm. Als ich gestern Mal wieder den Polo genommen habe wurde die Sperrung dort angezeigt. Da gab es also auch Änderungen von MIB 2.5 zu 3...
Woher die Daten kommen, weiss ich leider nicht. Aber ich bin mit der Aktualität bisher, mit wenigen Ausnahmen, sehr zufrieden. Sogar Sperrungen durch Baustellen auf Kreisstrassen in meiner Gegend (unweit von Dir) wurden zuverlässig angezeigt.