Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@Bora79 schrieb am 14. Juni 2020 um 16:00:55 Uhr:
Wieso fehlen eigentlich die Funktionen. Einfach noch nicht fertig programmiert und wir können alle auf ein Update warten oder wird es die nie geben, weil nicht vorgesehen.
Bis auf die Online Import Funktion von Zielen, die angeblich noch kommen soll, wurden sie vermutlich einfach entfernt.
Für mich war car net Mitte 2015 im MJ16 wirklich sehr fortschrittlich. Das MIB3 kann gefühlt einen Bruchteil und so viele Neuerungen gab es im Gegenzug aus meiner Sicht nicht.
Also .... ich finde dass ein Krankenhaus ein Notstromaggregat sinnvoller benötigt als VW.
Außer wir kaufen MIB 4.0 mit Traffel Assist der 5 Generation.
Dann fährt dein VW gar nicht erst los und in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es auch viel kommunikativer.
Also ..... ich sehe in der aktuellen Zulassungsstatistikimmer noch den Golf 8 ganz vorne.
Fast jeden Test in Autozeitungen gewinnt VW in der Golf Klasse.
So lang das so ist, hat die Marketingabteilung alles richtig gemacht.
Genau wie damals:
Kodak mit Film
Nokia mit Handy
AEG/Quelle/... die sich für „toBigtofail“ hielten und dachten, der Staat rettet uns.
„Autoprämie für Diesel und Benziner“ .... nope.... war ein erster Warnschuss
Hoffentlich ein Volltreffer in den arroganten Wanst an der Leine.....
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 11. Juni 2020 um 03:28:01 Uhr:
Für alle Leidgeplagten ein kurzer Erfahrungsbericht.
Seitdem ich das Auto habe (8 Monate), habe ich immer wieder das Problem, dass das Webradio in 50% der Fälle nach dem Start nicht funktioniert hat. Wenn es denn mal gelaufen ist, dann fing es ca. 15 Sekunden nach Start an zu spielen (soweit für Web ein guter Wert). Nach 3 erfolglosen Korrekturversuchen inkl. Firmwareupdate des OCU seitens VW wurde gestern das OCU getauscht. Ich hoffe, dass es jetzt zuverlässig funktioniert.
Konkret: Weltkugel weiß, trotzdem Webradio tot, WLAN im Auto konnte aufgebaut werden, aber Handy hatte keine Internetverbindung. Zielsuche im Navi teilweise mit Fehlermeldung "keine Datenverbindung". Lt. VW war mein OCU nicht aus der Charge, die getauscht werden mussten. Webradio über Handyhotspot hat immer funktioniert. Notruf-LED immer grün. Nach ziehen der Sicherung 17 hat es meistens so 2-3 Tage funktioniert, danach gleiches Problem wie vorher. Natürlich konnte das Auto auch Online per Handy nicht erreicht werden und somit ließ sich auch die Stanheizung nach 7 Tagen Standzeit im Skiurlaub nicht per Handy einschalten.Meine Diagnose: OCU hängt sich nach einigen Tagen Betrieb auf und war dann nicht mehr erreichbar. Erst nach dem automatischem Rebootging es dann wieder für eine gewisse Zeit. Leider war weder anhand der Weltkugel noch an sonst einer Begebenheit ein klares Muster festzustellen. Lustiger Weise ist es auch vorgekommen, dass das Webradio 5 Minuten nach dem Start anfing zu spielen, aber über WLAN konnten trotzdem keine Daten an das Handy geliefert werden. Leider alles sehr inkonsistent.
Mal sehen wie es weiter geht. Habe keinen Bock mehr auf Werkstatt mit Neuwagen.
UPDATE:
Leider hat der Austausch des OCU das Problem NICHT behoben.
Durchgeführte Testprozedur:
- Zündung eingeschaltet, Navi bootet, Weltkugel WEISS, KEIN Webradio verfügbar (Cubic Paket gebucht bis 2021)
- MIB3 per WLAN mit meinem privaten (Haus-)WLAN verbunden, Webradio funktioniert
- MIB3 per Access Point mit Handy als Datenlieferant verbunden, Webradio funktioniert
- MIB3 wieder auf eSIM umgeschaltet und neu gestartet (Soft-Reset), KEIN Webradio verfügbar
- Von dem Problem ist ebenfalls die Internetkonnektivität betroffen, wenn das Fahrzeug den WLAN AccessPoint zur Verfügung stellt.
- Sicherung 17 gezogen. Danach funktionieren sowohl Webradio als auch Access Point (zumindest eine Zeit lang (2 Tage).
Versuch einer Diagnose:
Scheinbar wird der über die eSIM abgewickelte Traffic über zwei unterschiedliche Schittstellen bzw. Kanäle geleitet. Der VW Traffic-Kanal scheint demnach zu funktionieren (abgesehen von den Serverausfällen bei VW), da die Welkugel weiß ist, während die Kundenschnittstelle (Daten über Cubic Telecom) zwar nach einem Reboot funktioniert, aber dann nach 2+ Tagen ihren Dienst einstellt. Ein Problem mit dem lokalen 4G Netz schließe ich aus, da nach einem Sicherung 17-Reboot die Funktion IMMER sofort verfügbar ist. Weiterhin tritt der Fehler beim Webradio auch nur dann auf, wenn die eSIM der Datenlieferant ist (bei Handy als Access Point funktioniert das Webradio immer). Ein elektrischer Fehler ist vermutlich ebenfalls auszuschließen, sonst würde das Webradio nicht nach jedem S17-Reboot funktionieren.
Ähnliche Themen
Ergo: Firmware der OCU ... a) weil schon getauscht (Hardware) und es regelmäßig nach F17 geht.
.... Lösung:
Keine ... weil F17 ja schon im Oktober die Insiderlösung war (Reboot mit Aus und nicht nur Neustart).
Wäre es das ABS ESP oder die Startfunktion mit KeylesGO hätte ich Hoffnung da es jeden Betrifft (wie eCall Notruf)
so ..... sind wir aber so was von hinten in der Nahrungskette .....
Zitat:
@julehase schrieb am 14. Juni 2020 um 16:17:57 Uhr:
Hoffentlich ein Volltreffer in den arroganten Wanst an der Leine.....
..... du brauchst Aktien oder musst in der Führungsetage arbeiten
Boni bleibt
Dividende bleibt
.... aber Staatshilfe und die VWler in Kurzarbeit schicken.... ok starker Beriebsrat zu den 60/67 Prozent legt VW für VWler den Rest zu 100 drauf. Die Leih- und Zeitarbeiter haben Pech.
.... da werden die die Software anpassen bestimmt auf uns warten
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zur Online Verkehrslage beim DM. Haben einen Arteon 2020 und Tiguan 2019. Beim Tiguan mit MIB 2/2.5 wird die Verkehrslage immer angezeigt, beim MIB3 gefühlt nicht?! Gibt es im Menü irgendwo eine Auswahl?
Danke euch im Voraus.
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 14. Juni 2020 um 15:59:29 Uhr:
Der Serverausfall am Freitag wurde angeblich durch einen größeren Stromausfall verursacht.
Das ist eine Bankrotterklärung für jede IT. Scheinbar sind Stümper oder Anfänger am Werk, denn in der heutigen Zeit ist es nicht mehr wirklich teuer, solche Systeme halbwegs ausfallsicher zu bekommen.
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 14. Juni 2020 um 17:51:35 Uhr:
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 14. Juni 2020 um 15:59:29 Uhr:
Der Serverausfall am Freitag wurde angeblich durch einen größeren Stromausfall verursacht.Das ist eine Bankrotterklärung für jede IT. Scheinbar sind Stümper oder Anfänger am Werk, denn in der heutigen Zeit ist es nicht mehr wirklich teuer, solche Systeme halbwegs ausfallsicher zu bekommen.
Wo kommen den solche Aussagen her?
Ich glaube das nicht, da ich mich zufällig in der IT Branche auskenne.
Leute, Leute. Jetzt hört mal auf mit diesem Shitstorm.
Immerhin hat VW mit dem MIB3 nicht nur eine ganze Reihe nützlicher und heutzutage selbstverständlicher Funktionen gestrichen - Nein, es wurden auch zwei neue Feature hinzugefügt:
Gebietsbenachrichtigung und Geschwindigkeitsbenachrichtigung.
Als ob das nichts wäre!
Ob die allerdings funktionieren weiß ich nicht, da ich sie wegen ihrer völligen Sinnfreiheit nicht getestet habe.
😉
Die VW IT als Stümper und Anfänger zu bezeichnen ist echt frech und lachhaft.
Euch möchte ich mal sehen, wenn aufgrund von IT-Problemen Fertigungsprozesse abreißen und eine Fertigung steht.
Diese Art Stress ist nichts für Jedermann.
Also: Diese Pauschalaussagen und Shitstorm gegen alles und jeden von VW nervt - so blöd das Ganze mit dem MIB3 auch sein mag
@sanchoBB
Diese Funktionen habe ich vergessen, gerade das Wetter am Ziel wurde von mir auch immer genutzt.
Hinzu kommt noch, dass die Höhenangabe nicht mehr in der Karte angezeigt wird
Die Auflistung von Nurjg bzgl. des Arteon kann ich leider nur bestätigen. Ich würde noch die Vibrationen in Verbindung mit Dynaudio hinzufügen. Sollte aber nichts mit dem MIB 3 zu tun haben.
Zitat:
Bis auf die Online Import Funktion von Zielen, die angeblich noch kommen soll, wurden sie vermutlich einfach entfernt.
Für mich war car net Mitte 2015 im MJ16 wirklich sehr fortschrittlich. Das MIB3 kann gefühlt einen Bruchteil und so viele Neuerungen gab es im Gegenzug aus meiner Sicht nicht.
Ich hatte in der letzten Woche ein langes Telefonat mit einer Kollegin von WeConnect.
Laut ihrer Aussage wird der online Import von Zielen wieder kommen. Also das senden einer Route aus der App an das Fahrzeug.
Allerdings NICHT für die Fahrzeuge die bereits zugelassen sind. Nur bei Neufahrzeugen wird diese Funktion zurück kommen.
Durch ein Update wird dieses Problem also nicht behoben.
Bezogen auf die IT Abteilung bei VW muss man aber sagen, dass bei einer vernünftigen IT Infrastruktur Redundanzen eingebaut sind. Ein lokaler Stromausfall sollte heute kein Ausfallgrund mehr sein.
Ich musste am Freitag per App das Fahrzeug öffnen, was aber auf Grund der Störung nicht möglich war. Ich nutzte CarNet bzw. WE Connect seit Anbeginn der Zeit. Leider muss man sagen, dass VW wohl kaum Priorität auf die neuen Dienste setzt. Anders sind die vielen Ausfälle, Störungen und fehlende ehemalige Funktionen nich erklärbar.
Zudem schaut euch mal die Werbebilder, die Infobilder im AppStore von WE Connect und die Anleitung von WE Connect Plus an. Überall ist die Abbildung, dass man ein Ziel ans Fahrzeug senden kann zu sehen und in der Anleitung auch beschrieben.
Ich hatte mich vor dem Kauf genau informiert und habe den Beschreibungen und Abbildungen geglaubt. Wenn ich das zuvor gewusst hätte, hätte ich ein Auto eines anderen Herstellers bestellt. Sicher und komfortabel die Passagiere ans Ziel zu bringen können heute nahezu alle Hersteller, aber es kann nicht sein dass Funktionen beworben werden und dann nicht vorhanden sind.
Eine neue Funktion die mich erfreut ist die Fernsteuerung der Standheizung per App, die Möglichkeit der Gebietseinschränkung und Geschwindigkeitsmeldung über die App kann sinnvoll sein, wenn man sein Fahrzeug jemand anderen zur Verfügung stellt.
Der Alltag sieht aber so aus, dass man los Fährt und einfach nur das Ziel unkompliziert dem Navi übergeben möchte. Das war im Passat Modelljahr 2016 entweder über CarNet oder die Onlinesonderzielsuche möglich. Dafür musste man kaum die Hand vom Lenkrad nehmen und war vom Fahren nicht abgelenkt. Die aktuellen Möglichkeiten im Arteon mit DP MBI 3 sind ein klarer Rückschritt.
@Derrohe
Das kann ich kaum glauben und wäre für mich dann der letzte Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt. Dann kann man den Arteon nur rückabwickeln.
Leider muss ich aber auch feststellen, dass jeder Mitarbeiter an der WE Connect Hotline andere Behauptungen aufstellt. Ich habe 3 Fallnummern seit 3 Wochen am Laufen und noch keine Antwort zu einem der Fälle erhalten. Auch das ist ein Armutszeugnis.