Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
@nurjg
Simmt, die Höhe hatte ich in meinem MJ16 auch standardmäßig mit in der Karte.
Ich meine beim MIB3 kann man diese wenigstens im digitalen Cockpit einblenden lassen. Meine das im letzten Winterurlaub verwendet zu haben.
Glaube mir: Gegen solche Sachen gibt es Redundanzen ohne Ende. Überall. Glaube mir.
Ich lese jetzt schon länger mit, aber betreffen die Probleme „nue“ das Navi? Oder sind andere Funktionen auch teilweise eingeschränkt/nicht nutzbar?
Ich saß gestern 2:37h und 290km im Auto, dabei ist mein DM FÜNF mal neugestartet. Dadurch habe ich eine Ausfahrt verpasst...
So langsam könnte ich explodieren.
Ähnliche Themen
*löschen*
Was??? Die Höhe wird im DP nicht mehr angezeigt? Zusammen mit den Ausfällen der Verbindung, den Abstürzen während der Fahrt und den weiteren entfallenen Funktionen ist das wirklich eine Bankrotterklärung.
Wie kann man etwas verkaufen im Wissen, dass eine Funktion beworben wird, die es nicht gibt?
Übertragen auf Alltagprodukte wäre das eine Waschmaschine ohne Wäschetrommel, bei der in der Werbung fleissig Wäsche reingelegt wird.
Ganz frech und ignorant ist aber offenbar der Umgang von VW mit leidgeplagten Käufern. Es kann doch nicht ein Dreivierteljahr dauern, um etwas, das es schon gegeben hat, wieder zur Verfügung zu stellen.
Oder sind alle „ITler“ beim Golf und ID3 die Fehler am richten?
Einfach 3 Mal nachbessern lassen und dann auf dem Hof stehen lassen und anderes Auto aussuchen?
Zitat:
@kinofan90 schrieb am 15. Juni 2020 um 08:05:18 Uhr:
Einfach 3 Mal nachbessern lassen und dann auf dem Hof stehen lassen und anderes Auto aussuchen?
Als Privatkunde gern und sofort. Als Firmenwagenfahrer braucht man erstmal nen Fuhrpark-Manager, der sich für die Probleme interessiert und den Aufwand betreiben will. Wie schon mal vor circa einem halben Jahr hier gepostet, war die Aussage meiner Kollegin: „Das Auto fährt ja, dann hast du ja keine größeren Probleme“. Manche Leute sind für Autos verantwortlich, haben aber null Ahnung von der Materie. Dann stehst du als Außendienstler doof da und darfst den Wagen die nächsten 4 Jahre weiterfahren.
Bei mir funktioniert nach diversen Updates und Austausch der OCU mittlerweile alles ziemlich gut, toi toi toi.
Die fehlenden Funktionen wie Ziel-Import nerven natürlich trotzdem noch.
Das scheint wirklich ein Problem zu sein. Das ist, wie wenn wir motzen, dass Windows oder Office diese oder jene Problematik aufweisen. Deswegen wird die IT nicht das auf ein anderes System umsteigen.
Und genau dieser Umstand ist VW bewusst. Viele haben keine Einflussmöglichkeit und müssen den B8 fahren.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 14. Juni 2020 um 18:02:30 Uhr:
Die VW IT als Stümper und Anfänger zu bezeichnen ist echt frech und lachhaft.Euch möchte ich mal sehen, wenn aufgrund von IT-Problemen Fertigungsprozesse abreißen und eine Fertigung steht.
Was hat das Problem denn mit der Fertigung zu tun? Glaubst du, dass We Connect von den selben Leuten betreut/betrieben/entwickelt wird wie die Fertigungs-IT? Interessante Vorstellung davon, wie es in einem solchen Laden läuft.
Zitat:
@prelli96 schrieb am 14. Juni 2020 um 17:55:55 Uhr:
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 14. Juni 2020 um 17:51:35 Uhr:
Das ist eine Bankrotterklärung für jede IT. Scheinbar sind Stümper oder Anfänger am Werk, denn in der heutigen Zeit ist es nicht mehr wirklich teuer, solche Systeme halbwegs ausfallsicher zu bekommen.
Wo kommen den solche Aussagen her?
Ich glaube das nicht, da ich mich zufällig in der IT Branche auskenne.
Hm, dann muss das wohl eine andere Branche sein als die, die ich kenne.
Nein. Es ging um das grundsätzliche Anfechten von Knowhow in Bezug auf Redundanzen etc.
Dass das zwei völlig voneinander unabhängige Bereiche sind, ist mir völlig klar.
Es ging dabei nur um Grundsätze der Umsetzung.
Hoch verfügbar, hoch redundant. Ob nun Fertigung, After Sales oder andere Plattformen. Interna wird es hier natürlich nicht geben.
Zitat:
@Faissliehwt schrieb am 15. Juni 2020 um 10:06:39 Uhr:
Das scheint wirklich ein Problem zu sein. Das ist, wie wenn wir motzen, dass Windows oder Office diese oder jene Problematik aufweisen. Deswegen wird die IT nicht das auf ein anderes System umsteigen.
Und genau dieser Umstand ist VW bewusst. Viele haben keine Einflussmöglichkeit und müssen den B8 fahren.
Ich habe Einflussmöglichkeiten, MÖCHTE aber B8 fahren... und habe es trotz diverser Problemchen nicht bereut. Ich finde am Markt nur wenige für mich sinnvolle Alternativen die auch tatsächlich bezahlbar sind UND das bieten, was der Passat bietet.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 15. Juni 2020 um 14:27:48 Uhr:
Hoch verfügbar, hoch redundant. Ob nun Fertigung, After Sales oder andere Plattformen. Interna wird es hier natürlich nicht geben.
Womit das Problem eingekreist ist: Es sollte hochverfügbar und hochredundant sein. Das ist ja offensichtlich gar nicht der Fall. Man hat mit den Ausfällen doch die übliche Definition von Hochverfügbarkeit gerissen (max. 8h 46m/a).
Es scheint ein simpler Stromausfall tausende Autofahrer zu disconnecten. Es gibt bei solchen Dingen bekannte Risiken, denen man mit entsprechenden Verfahren begegnet. Ob nun Stromausfall, Netzausfall oder Fehler in einem Update ist erst einmal egal. Das ist quasi standardmäßig so bei wichtigen Aufgaben und die Risiken kennt man.
Die Umsetzungsqualität skaliert allerdings mit Fachkompetenz und natürlich auch mit der Bereitschaft seitens des Auftraggebers, dafür Geld in die Hand zu nehmen.
Mängel in einem oder beiden Aspekten stehen VW nicht gut zu Gesicht.
EDIT: Aber das wird echt OT hier. Sorry für mein Abdriften.
Für mich als Privatkäufer werden die Konsequenzen gezogen: nie wieder VW. Und dabei habe ich nicht einmal die Probleme des FL.
Ich denke mir gerade, was ich machen würde, wenn bspw. Spotify oder Apple Music oder Zattoo so oft nicht laufen würden.
Dabei ist es egal, ob die Kiste sonst fährt. Für das DP nehmen sie genau die gleichen offiziellen Euros wie für die Bremsen oder den Motor. Dann bezahlt man ja auch noch für die App-Funktionalitäten und Steuerungsmöglichkeiten, die oft nicht online sind.
Dieser Schritt steht jedem offen. Viel Glück beim nächsten Hersteller...