Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Datenschutz bestätigen; wann kommt das? Nur wenn das Auto regelmäßig online geht? Wenn man Hauptnutzer ist?
Das hab ich beim 0152 ebenfalls nicht. Als Ersatz dafür aber die Hauptnutzerfrage bei jedem Start.
@kosmonaut_75
Das Auto seit Herbst letzten Jahres von einem Höndler? Dann hat das Fahrzeug Gewährleistung für 1 Jahr. Wenn etwas nicht funktioniert, muss es repariert werden auch wenn es ein Update löst.
Stimmt, SW152 und auch 156 wären eindeutig ein Mangel. Gewährleistung 2 Jahre, außer wenn auf 1 Jahr vertraglich verkürzt.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 23. Mai 2025 um 14:57:40 Uhr:
Stimmt, SW152 und auch 156 wären eindeutig ein Mangel. Gewährleistung 2 Jahre, außer wenn auf 1 Jahr vertraglich verkürzt.
Ok, wie mache ich das meinem freien Händler begreiflich, der 1. den Fehler selbst nicht beheben kann (kein VW-Händler) und der 2. garantiert nicht ohne weiteres eine Rechnung einer VW-Werkstatt erstatten/übernehmen wird.
Gerade geht die Navi-Kopplung mal wieder, ich kann also auch keinen Mangel "vorführen" und selbst wenn, wird er sich sträuben, da bin ich sicher.
Ich brauche also einen eindeutigen, unmissverständlichen Beleg, aus dem hervorgeht, dass die SW0152 ein Mangel ist. Anyone?
Ähnliche Themen
Selbst die Fahrzeuge mit eindeutiger Garantie/Gewährleistung wie meine beiden B8 GTE 2020 und TDI 2023 mussten unter Angabe von expliziten Gründen „zur VW Werkstatt begleitet werden“. Das war/ ist ja die Krux: VW hat aktiv nie etwas gemacht. Nicht beim Service (ohne Kundenbeanstandung) noch sonstwie. Das wird also wahrscheinlich leider nichts in Deinem Fall. Wie damals prophezeit wird es dann die Gebrauchten treffen, wenn der Erstbesitzer gar nichts gemacht hat :-/
Weiss den jemand wann das nächste Karten Update kommt? Ich habe auf meinen Discover Pro immer noch die Version 01.2025 installiert.
Grüße Michael
Man sollte dem Händler erklären, dass das Update auch erfolgt, wenn kein Mitarbeiter daneben steht und sich zutode langweilt!
Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem mit dem Software Update, alte Version war die 0156 mit dem Problem Hauptnutzer anmelden und schlechte Verbindung mit dem Handy (knackende Verbindung beim telefonieren ).
Ich hab dann einen fähigen Meister bei einer VW Fachwerkstatt gefunden, der sich damit auskennt.
Lösung des Problems ist ein Update auf die Version 330 ( ohne die Zwischenupdates 278 und so )
der ganze Spaß hat ca. 200 Euro gekostet, das war mir die Sache wert.
Genau richtig. Aktuell wird die 0330 aufgespielt (letzte Version). Geht in Ordnung, dass man es auch für 200 Euro bekommen kann. Was VW versaubeutelt hat, kann dann leider der einzelne Händler nicht „gratis“ kompensieren. Daher finde ich die 200 EUR in Ordnung, 400 oder gar 600 Euro gehen überhaupt nicht und zeigen nur, dass dort „irgendwas“ veranstaltet wird, aber nicht zielgerichtet.
[quote][i]@spectax [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=70998063]schrieb am 25. Februar 2025 um 9:52[/url]:[/i] Bei mir funktioniert das Update nicht. Es wird erkannt und das Update startet, nach 2s wird angezeigt das Update wurde abgeschlossen aber es ist immer noch .50 installiert. Hardware ist H22[/quote] Hast du das irgendwie doch geschafft zu installieren? habe das gleiche Problem bis heute
Zitat:
@rd-doc schrieb am 23. Mai 2025 um 08:55:56 Uhr:
Weil das nichts offizielles ist und niemand dafür einstehen muss, wenn dabei etwas schief geht und dann nichts mehr funktioniert. Wer weiß was man sich mit der China Firmware noch alles rein holt.
Was für eine China Firmware. Das ist die originale Firmware die auch VW aufspielt. Da ist nichts verändert oder ähnliches. Ist als ob du den original VW USB-Stick einsteckst.
Es ist eine absolute Frechheit 200€ dafür zu verlangen.
Batterie ans Ladegerät, USB-Stick rein Update starten und das Radio macht die nächsten 45min alles alleine.
Für was soll da bitte dieser Arbeitslohn zustande kommen.
Ich will es auch nicht verkomplizieren, aber es scheint mehr als nur 1x Software per USB Stick aktualisieren zu sein.
Beispiel:
- zum Update nach 278 sind es schon mal 2 Aktualisierungen per USB Stick, Steuergerät Informationselektronik und Notrufmodul...
- das steht auch was von "Umschreiben von PR-Nummern und Softwarekonfiguration
- OCU Update ist notwendig
- je nach aktueller Version sind erst Zwischenversionen nötig
- evtl. Funktionsfreischaltung prädiktiver Streckendaten
- usw.
Sender- / Radiologos
Phonostar hat ein neues UpDate für 3G503581H, Hardware 22 veröffentlicht.
Funktioniert jetzt einwandfrei.
Zitat:@Malta11 schrieb am 27. Mai 2025 um 00:49:27 Uhr:
Sender- / RadiologosPhonostar hat ein neues UpDate für 3G503581H, Hardware 22 veröffentlicht.Funktioniert jetzt einwandfrei.
Zitat:
@DeGhost89 schrieb am 26. Mai 2025 um 10:48:02 Uhr:
Was für eine China Firmware. Das ist die originale Firmware die auch VW aufspielt. Da ist nichts verändert oder ähnliches. Ist als ob du den original VW USB-Stick einsteckst.
Und die Quelle der offiziellen Software ist wo zu finden ?