Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Zitat:

@AutogasIbiza schrieb am 19. Juli 2024 um 10:53:34 Uhr:


Heute ein Mini Update mit Bugfixes, Symbole unter Privatsphäre immer noch kaputt ??

Bei mir ja, siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...-hauptnutzer-werden-t7627955.html?...

Bei mir wurde am 13.06.2024 im Rahmen der Inspektion auch nur die 0324 auf die HW12 aufgespielt aufgrund des Ausfalls der Notruftaste samt roter LED und Fehlermeldung im AID "Fehler SOS Notrufmodul" obwohl schon die 0330 draußen war.

Zitat:

@AutogasIbiza schrieb am 19. Juli 2024 um 10:53:34 Uhr:


Heute ein Mini Update mit Bugfixes, Symbole unter Privatsphäre immer noch kaputt ??

Verstehe den Satz nicht..
Dein Satz klingt wie eine Aussage, aber endet mit einem "??".
Willst Du wissen, ob das neue Mini Update die Probleme behebt oder hast Du es bei Dir installiert und festgestellt, dass das Problem nicht behoben wurde?

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. Juli 2024 um 10:44:31 Uhr:


So ist es. Bei Problemen wird immer die neuste Version aufgespielt.

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 19. Juli 2024 um 10:42:56 Uhr:



Kann doch auch sein, dass Nur Jo eine Uralt-Version drauf gehabt hat und dann wir doch i.d.R. die aktuelle Version aufgespielt, somit wäre das für mich schlüssig und auch nicht ungewöhnlich und hat nix mit den s.g. OTA Updates zu tun.

War doch bisher auch nicht anders.🙄

Da habt ihr beiden recht, aber als ich das letzte mal in Erwin geschaut habe, sollte bei Problemen und co immer noch die SW324 eingespielt werden.

SW330 fand nur bei dem fehlschlagen des OTAs auf SW330 Erwähnung.

Dort war eben auch angeben SW330 kommt per OTA, der Händler solle nichts unternehmen.

Natürlich möglich das dies nun seitens VW Geändert worden ist. Wenn ich dazu komme, schau ich mal in Erwin.

Ähnliche Themen

So hab direkt mal geguckt in der tat wird nun auf SW 330 hingewiesen in der TPI: 2068836/13 mit Freigabedatum: 05.07.2024

Zitat:

Kundenaussage:

Funktionalität:
• Das Radio-/ Navigationssystem startet im Betrieb manchmal neu (Geräte-Reset).
• Die aktive Navigationsroute wird selbstständig abgebrochen/ gelöscht.
• Die Sprachbedienung funktioniert nicht korrekt.
• Die Verkehrszeichen werden nicht im Display des Radio-/ Navigationssystems angezeigt.
• Die Suche über Postleitzahl funktioniert nicht (betrifft nur United Kingdom).
• POI (Point of Interest) werden nicht korrekt dargestellt.
• Das Web-Radio startet nicht/ ist ohne Funktion.
• Es kommt eine akustische Warnung das eine Vignette erforderlich ist, obwohl die Funktion im Radio-/ Navigationssystem deaktiviert wurde.
• Die Navigationskarte wird nicht im Schalttafeleinsatz angezeigt/ dargestellt.

Einstellungen:
• Die "Telefon-Kachel“ fehlt im Menü.
• Der Eintrag "Mobile Geräte" fehlt im Setup-Menü.
• Die Bluetooth-Funktion ist nicht gegeben, beziehungsweise lässt sich nicht einschalten.
• Die WLAN-Funktion ist nicht gegeben, beziehungsweise lässt sich nicht einschalten.

Telefon:
• Probleme bei der Erstverbindung über Bluetooth/ App-Connect.
• Manchmal kommt es bei einer aktiven Verbindung über Bluetooth zu Verbindungsabbrüchen.
• Probleme bei einem erneuten Verbindungsversuch über Bluetooth.
• Manchmal kommt es bei einer aktiven Verbindung über WLAN zu Verbindungsabbrüchen.
• Die Audio-Ausgabe beim Telefonieren im Fahrzeug ist gestört.
• Audio-Aussetzer bei der Nutzung von „Android Auto“ bei der Sprachausgabe (Google Voice).
• Abgeschnittene Audio-/ Sprachausgaben bei der Nutzung von „Android Auto“.
• Beim Starten von „Android Auto Sprachassistent“ fehlt der Hinweiston (Sprach-Jingle).
• „Apple CarPlay“ Wireless (kabellos) ist ohne Funktion.
• „Android Auto“ Wireless (kabellos) ist ohne Funktion.
• Bei Nutzung von „Apple CarPlay“ kommt es zu Aussetzern bei der Audio-Ausgabe.
• Bei aktivem „Android Auto“ werden die SMS-Nachrichten nicht vorgelesen.

Bildschirm:
• Nach dem Schalten des Rückwärtsgangs wird im Display des Radio-/ Navigationssystems kein Bild der Rückfahrkamera angezeigt (Display bleibt schwarz).
• Nach dem Schalten des Rückwärtsgangs wird im Display des Radio-/ Navigationssystems die Textmeldung „Das Kamera Parksystem ist zur Zeit nicht verfügbar“ angezeigt.
• Das Display des Radio-/ Navigationssystems reagiert nicht.
• Die Anhängererkennung ist aktiv, obwohl kein Anhänger angeschlossen ist.
• Bei Nutzung von „Apple CarPlay“ färbt sich das Display des Radio-/ Navigationssystems rosa/ pink.


We Connect (Onlinedienste):
• OTA (Over The Air) Update: Im Display des Radio-/ Navigationssystems wird eine Textmeldung/ Benachrichtigung angezeigt, dass ein Update verfügbar ist, obwohl das Update bereits in der Werkstatt durchgeführt wurde.
• Bei Nutzung der automatischen Synchronisation der Uhrzeit wird nicht die korrekte Uhrzeit angezeigt; die Uhr geht eine Stunde vor.
• Verschiedene Beanstandungen in Verbindung mit der Anmeldung eines Hauptnutzers. Beispielweise wird im Display des Radio-/ Navigationssystems die Textmeldung „App konnte nicht gestartet werden“ angezeigt.

Jetzt habe ich das Problem mit den verschwundenen Symbolen in "Privatspähre und Dienste" auch - nach einem Update.
Das beschränkt sich also nicht auf SW330.
also auch: SW278 MJ2020

Werde ich gleich an
weconnect-support@volkswagen.de
schreiben. Ich habe kein Verständnis dafür, dass man ein Update weiter durchführt, obwohl Probleme offensichtlich bekannt sind.
Ich denke, ich werde darauf bestehen, dass mein WeConnect Vertrag für den Zeitraum des Problems, also ab sofort, bis zur Lösung, anschließend kostenfrei verlängert wird.

Die TPI 2068836/13 oben finde ich interessant.
Da ist ja tatsächlich der Punkt "Bei Nutzung der automatischen Synchronisation der Uhrzeit wird nicht die korrekte Uhrzeit angezeigt; die Uhr geht eine Stunde vor." mit drin. Heißt das, mit SW330 ist das Problem gelöst?
Wer damit was anfangen kann.. bei Sommer oder Winterzeit wird eine falsche (1h falsch) Uhrzeit bei der angegeben Synchonisationszeit (Weconnet) angegeben. Aber nur bei ensprechender automatischer Uhrzeiteinstellung.

@Positiv79
Dass 278 auch betroffen ist, hätte ich Dir auch sagen können..

Ticket habe ich auch offen..
Ihr erster und bis jetzt einziger Kontakt siehst Du in Bild 1.

Meine Antwort darauf war:
"Da ist kein Symbol mehr, wie beim Rest der Buttons.
Und unabhängig davon, wie oft oder wie lange ich es drücke, es passiert nichts."

Seitdem.. nichts mehr.

Dass VW dieses Update weiterhin anbietet, überrascht mich nicht.
Eine Überraschung wäre vielmehr eine Lösung dieses Problems, denn damit rechne ich zeitnah nicht.

2052906509

Die Inhalte der TPI sind identisch zum Update auf 0278 und enthält die Upgrades von 0278 auf 0324.
Ich kann keine Änderungen zwischen 0324 und 0330 erkennen.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 19. Juli 2024 um 23:01:28 Uhr:


Jetzt habe ich das Problem mit den verschwundenen Symbolen in "Privatspähre und Dienste" auch - nach einem Update.
Das beschränkt sich also nicht auf SW330.
also auch: SW278 MJ2020

Werde ich gleich an
weconnect-support@volkswagen.de
schreiben. Ich habe kein Verständnis dafür, dass man ein Update weiter durchführt, obwohl Probleme offensichtlich bekannt sind.
Ich denke, ich werde darauf bestehen, dass mein WeConnect Vertrag für den Zeitraum des Problems, also ab sofort, bis zur Lösung, anschließend kostenfrei verlängert wird.

Die TPI 2068836/13 oben finde ich interessant.
Da ist ja tatsächlich der Punkt "Bei Nutzung der automatischen Synchronisation der Uhrzeit wird nicht die korrekte Uhrzeit angezeigt; die Uhr geht eine Stunde vor." mit drin. Heißt das, mit SW330 ist das Problem gelöst?
Wer damit was anfangen kann.. bei Sommer oder Winterzeit wird eine falsche (1h falsch) Uhrzeit bei der angegeben Synchonisationszeit (Weconnet) angegeben. Aber nur bei ensprechender automatischer Uhrzeiteinstellung.

Der von dir erfragte Punkt stand auch schon in der TPI von der SW324 und sollte ab da behoben sein 🙂

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 20. Juli 2024 um 02:57:30 Uhr:


Die Inhalte der TPI sind identisch zum Update auf 0278 und enthält die Upgrades von 0278 auf 0324.
Ich kann keine Änderungen zwischen 0324 und 0330 erkennen.

Zur 324 hatte ich damals ja schon gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../...lle-fin-freigegeben-t6713312.html?...

Einen Unterschied von 324 auf 330 kann man da schon sehen zumindest was in der Liste aufgezählt wird 🙂

Ich hatte bislang 0156 (!) drauf und von all den schwerwiegenden Problemen (Abstürze etc.) war ich tatsächlich nie betroffen! Das beschriebene Ruckeln/Hängen der RFK war leicht vorhanden, hat mich aber nicht wirklich gestört. Zum Schluss hatte ich aber Probleme mit den Tonaussetzern bei Apple Carplay (Navi, Sprachausgabe, Telefon) und es hat mich tierisch genervt, dass bei eingelegtem Rückwärtsgang der Willkommen Bildschirm nicht wegging. Also Update gemacht auf 330 (entgegen der oft verlauteten 200€ Kosten tatsächlich „nur“ 90 gezahlt, da VW im Rahmen eines Kulanzantrages den Rest übwrnommen hat).

Lange Rede, kurzer Sinn:

Kacheln auch weg, der Rest funktioniert jetzt ABER gefühlt sind sie RFK aussetzer jetzt stärker vorhanden?! Noch jemand das Problem? Bild friert gefühlt deutlich häufiger kurzzeitig ein…

Kacheln weg ? Genau das Problem sollte SW324/330 beheben …. Leider gab es zu beiden Versionen negative Rückmeldungen … welche HW Version hat dein Gerät ?

Ich kann nur sagen bei mir läuft die SW324, bis jetzt, relativ gut …. SW330 warte ich noch ein wenig, da ich es gerne mal OTA bekommen würde ^^

Dass ich das richtig verstehe..
VW bietet Updates an, um Fehler zu beheben, die VW verschuldet hat..
Und fürs Einspielen in der Werkstatt, verlangen die Geld?

Und dann haben hier im Forum eine Hand voll Leute die Nerven, bei jeder nur erdenklichen Kritik, diesen Hersteller in Schutz zu nehmen??

@Positiv 79

Welche Einschränkung außer den fehlenden Symbolen in der Privatsphärenverstellung willst du als Grund für eine Verlängerung des Vertrages anführen. Es gibt ja keine Funktionseinschränkungen.

Bitte sich hier von irgendwelchen SW Versionen zu trennen, dieser Bug kam mit einem in "mancher" spez. hier im Forum genannten "Mini-Update" rein und betrifft somit wohl alle Versionen.

Berichte uns, würde ich spannend finden.😎

Und diese "Update-Politik" nach Ablauf der Garantie ist bekannt.
Ebenso die dreiste, intransparente und verarschende Kommunikationslinie.
Verstehe VW wer will, pers. konnte ich das noch nie nachvollziehen.

Objektiv versuche ich aber zwischen Funktionsweise und "Zugang des VW Konzerns" zu unterscheiden, auch wenn es hie und da sehr schwer fällt.

Ja, da gibt es meiner Meinung nach noch eine große Lücke in der Gewährleistung Gesetzgebung für SW Funktionen: Fehler abstellen muss der Verkäufer nur innerhalb der Gewährleistung. Wenn es der Verkäufer nicht schafft, kann man den Kauf mit Rückabwicklung rückgängig machen.
Da ist immer die Frage, was ist fehlende Komfort Funktion ist oder ein Fehler.
Jetzt bekommt man aber kostenlos Updates, die Fehler enthalten: was will man da nach Gewährleistung einfordern?
Und bei den Grund-Updates fürs MIB3: wer es innerhalb der Gewährleistung gefordert hat, bekam es kostenlos. Nur wer ein Auto kauft, wo es der Vorbesitzer ignoriert hat, zahlt die Updates. Gewährleistung ist leider nicht rückwirkend einzufordern. (Aber über Gewährleistung für Gebrauchtwagen).
VW könnte sich natürlich kulanter zeigen, aber die verlieren zu wenig Kunden und können so Geld sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen