Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Es scheint auch, trotz gleicher Hardware, unterschiedlich starke Probleme bei der Blauzahn - Problematik zu geben. Ein Kollege hat in seinem Touran (ebenfalls HW 25 + SW 0330) zwar ebenfalls Probleme mit seinen Telefonen, aber wohl bei weitem nicht so häufig/gravierend wie bei mir...🙁

@icy01 grundsätzlich richtig.
Aber zur Wahrheit gehört auch, dass sämtliche traditionelle Autobauer eine sensationell schlechte Ausgangsbasis hatten in Sachen Software. Wenn ich überlege, wo wir beim MIB3 gestartet sind, hat VW einen super Job gemacht, um die Probleme zu beheben.
2020 hätte ich nicht gedacht, mal ein so gut funktionierendes Infotainment zu haben.

Stimme Dir zu dass alle das Thema verschlafen haben. Das darf aber trotzdem keine Rechtfertigung sein, dass sowas (MIB) samt der Vielzahl an vorhandenen Fehlern für den aufgerufenen beträchtlichen Aufpreis hätte ausgeliefert werden dürfen.

Das es inzwischen (nach 4 Jahren) mit Updates bei den meisten funktioniert, ist da eher ein schwacher Trost und das Mindesteste.

Das man aber bei einem gebraucht gekauften Fahrzeug (Leasingrückläufer, 36 Monate) der bislang keine Updates bekommen hat, nun für die kostenlose Fehlerbehebung des MIBs kämpfen muss, ist unterirdisch...

Sorry, bin da vllt etwas emotional empfindlich gerade...

Nein. Du hast da Recht. Bin ich voll bei dir.

Ähnliche Themen

Ich möchte vor allem sicherstellen, dass OTA überhaupt funktioniert, bald ist die Garantie rum und VW wird dann schön die Hand aufhalten für manuelle Updates. :-/

Zitat:

@icy01 schrieb am 2. Juni 2024 um 21:15:29 Uhr:


Stimme Dir zu dass alle das Thema verschlafen haben. Das darf aber trotzdem keine Rechtfertigung sein, dass sowas (MIB) samt der Vielzahl an vorhandenen Fehlern für den aufgerufenen beträchtlichen Aufpreis hätte ausgeliefert werden dürfen.

Vor allem wenn man im Hinterkopf behält, dass es kein Ding der Unmöglichkeit gewesen wäre es besser zu machen..
Die meisten 200€ Geräte aus China machen einen besseren Job.

Die bauen aber auch keine komplexen Autos drumherum.

Umso mehr kann man ein gut funktionierendes Produkt erwarten, vor allem wenn man ein Vermögen dafür bezahlt.

Ich glaube, in China werden inzwischen genug komplexe Autos hergestellt.

Sie sind in deutschen Communities noch nicht so massiv vertreten, als dass man einen halbwegs repräsentativen Eindruck bekommen könnte, ob das besser funktioniert als bei deutschen Autobauern. Unterschätzen sollte man sie aber nicht.

Zitat:

@Naviupdater schrieb am 3. Juni 2024 um 02:43:33 Uhr:


Ich möchte vor allem sicherstellen, dass OTA überhaupt funktioniert, bald ist die Garantie rum und VW wird dann schön die Hand aufhalten für manuelle Updates. :-/

Ich war einer der ersten, die das Update von 0324 auf 0330 OTA erhalten haben. HW22 / MJ 22.

Aussage von meinem Serviceberater war, wenn das Update OTA nicht klappt dann kann der Händler einspielen. Das würde ich an deiner Stelle dann vor Garantieende tun.

Zitat:

@Trolliver schrieb am 3. Juni 2024 um 08:11:14 Uhr:


Ich glaube, in China werden inzwischen genug komplexe Autos hergestellt.

Aber nicht von den 200€ Smartphoneherstellern. 😉

Zitat:

@Naviupdater schrieb am 2. Juni 2024 um 16:01:14 Uhr:


Hallo Zusammen,

angeblich ist es lt. Hotline so, dass wenn die Kartenupdates funktionieren, dann sollten auch die großen OTA Updates laufen, ABER:

Ich habe zwar mittlerweile die Kartenversion 24.4 und ANGEBLICH ist für meine HW22 auch das Update 0324 in der Pipe (warum nicht 0330 wissen die Götter), aber bis jetzt kommt da mal NIX bei meinem Auto an. (OK, ich fahre nur selten). Mich würde jetzt folgendes interessieren: Wer hat mich welcher Hardware schon welches OTA Update bekommen (nur Passat, nicht T-ROC o.ä.). Meiner hat 0306, aber sämtliche Updates wurden in der Werkstatt aufgespielt. Ich will jetzt endlich mal nach 4,5 Jahren ein Update OTA bekommen.

Wenn möglich, schreibt bitte kurz folgendes für OTA Updates auf. Hardware, Version vor OTA, Version nach OTA, also z.B.

HW22, 0324 -> 0330
...

Danke.

Ich wollte auch diesmal das OTA abwarten, ob es überhaupt mal klappt 🙂

Hab ein Modeljahr 21, H22 mit 324, die ich beim freundlichen hab aufspielen lassen …

Hab ein 3G5035816B Gerät, ich hab die Vermutung das erst mal die jüngeren Geräte versorgt werden, also auch erst mal die H25 und dann die Buchstaben rückwärts abgearbeitet werden.

In den den TPIs sind da Geräte mit ….. 816 B - Q, wie ….. 820 B - Q erwähnt.

Mein letzter Stand ist, das die 324 nur per TPI beim freundlichen geht und das OTA auf 330 nur für 320/324 angedacht ist. In einem anderen Forum meint ein User auch schon was auf 334 bekommen zu haben … aber ohne Bild oder sonstiger Bestätigung!

Karten updates kommen bei mir auch ganz normal. Hauptbenutzer bin ich auch !

@Naviupdater
Ich habe einen GTE, MJ22
3G5035816H
H22
Durch die Werkstatt wurden OCU auf 143 und MIB auf 324 upgedatet.
Am 14.04.2024 kam dann das OTA Update auf 330.
Ich drücke allen mit 324 die Daumen für das OTA Update.

Es ist ja die Frage WANN das letzte OTA-Update verteilt wurde. Vielleicht wurde das ja wieder deaktiviert und seit Tagen bekommt das keiner mehr?! Also wer hat das Update Mitte/ Ende Mai oder sogar jetzt im Juni erhalten? Ich meine, dass seit längerem keiner mehr hier geschrieben hat?!

Heute kam bei mir ein Mini-Update für Datenpakete. Die 24.5 ist auch da für Karten

Deine Antwort
Ähnliche Themen