Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18005 weitere Antworten
18005 Antworten

Via Android und Google Maps geht das aber schon lange.

In Google Maps auswählen, "teilen", "VW-App auswählen" "an Fahrzeug senden".
Funktioniert gefühlt sicher schon ca. 1/2 Jahr so (weit vor der Abdrehung der We Connect App)

Zitat:

In Google Maps auswählen, "teilen", "VW-App auswählen" "an Fahrzeug senden".
Funktioniert gefühlt sicher schon ca. 1/2 Jahr so (weit vor der Abdrehung der We Connect App)

Vielen vielen Dank.
Funktion war mir bisher nicht bekannt.

Google Maps wird bei mir im Homescreen (geteilte Ansicht) nicht mehr angezeigt. Hab nach dem Wechsel auf iOS 2x das Vergnügen gehabt, dass er es angezeigt hatte aber seit dem zeigt er nix mehr...Nur noch das farbige Standortsymbol mitten im Bildschirm. Was mache ich falsch?

Zitat:

@rumper schrieb am 15. Februar 2024 um 12:49:28 Uhr:


...seit dem zeigt er nix mehr...Nur noch das farbige Standortsymbol mitten im Bildschirm.

Schon einmal das Radio neu gestartet?
Einschaltknopf 10 Sekunden drücken bis es neu startet?

Ähnliche Themen

Nein, probiere ich mal. Allerdings ist es genau das gleiche bei einem Freund mit nem B8 MJ23.

Siehe hier

.jpg

Ich würde mal das iPhone neu booten. Das Bild, was man sieht, wird von iPhone erzeugt und nur an das Display übertragen. Das MIB kann da ausnahmsweise nix für.

Grundsätzlich funktioniert die Navigation mit Google Maps über CarPlay. Ich bin gerade damit 2 Stunden gefahren. Allerdings MJ20/0278.

Geht es denn in der Vollbild-Ansicht?

Ja im Vollbild funktioniert es, dass ist das Eigenartige.

Und prompt funktioniert es auch in der geteilten Ansicht.

Eine Frage aber noch dazu. Satellitenansicht in der geteilten Ansicht ist nicht möglich, oder?

MJ20 0278 ist übrigens auch mein Stand.

Noch ein Nachtrag zur Ladeschalen-Thematik:

Ihr wisst schon, dass es die TPIs: 2058294/5, 2066554/1 zum Problem mit den Ladeschalen gibt? Betrifft aber nur bestimmte Ladeschalen - steht alles in der TPI.
Maßnahme: Koppelantenne/ Ladeschale ersetzen

Und was kostet der Spaß?

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 15. Februar 2024 um 18:05:08 Uhr:


Noch ein Nachtrag zur Ladeschalen-Thematik:

Ihr wisst schon, dass es die TPIs: 2058294/5, 2066554/1 zum Problem mit den Ladeschalen gibt? Betrifft aber nur bestimmte Ladeschalen - steht alles in der TPI.
Maßnahme: Koppelantenne/ Ladeschale ersetzen

Bitte in diesem Thread die Diskussion fortsetzen. Danke!
https://www.motor-talk.de/.../...-pro-funktioniert-nicht-t6982271.html

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 15. Februar 2024 um 18:05:08 Uhr:


Noch ein Nachtrag zur Ladeschalen-Thematik:

Ihr wisst schon, dass es die TPIs: 2058294/5, 2066554/1 zum Problem mit den Ladeschalen gibt? Betrifft aber nur bestimmte Ladeschalen - steht alles in der TPI.
Maßnahme: Koppelantenne/ Ladeschale ersetzen

warum sollen wir das wissen? ich gehe doch nicht mit einer lösung zum händler...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 15. Februar 2024 um 18:53:02 Uhr:



Zitat:

@Positiv79 schrieb am 15. Februar 2024 um 18:05:08 Uhr:


Noch ein Nachtrag zur Ladeschalen-Thematik:

Ihr wisst schon, dass es die TPIs: 2058294/5, 2066554/1 zum Problem mit den Ladeschalen gibt? Betrifft aber nur bestimmte Ladeschalen - steht alles in der TPI.
Maßnahme: Koppelantenne/ Ladeschale ersetzen

warum sollen wir das wissen? ich gehe doch nicht mit einer lösung zum händler...

Laut anderer Diskussion sind die TPIs stillgelegt. Aber keine Ahnung. Muss man überprüfen.

Warum? Na klar, weil selbst die VW Werkstätten unfähig sind. Leider schon oft erlebt. Manchmal hilft es nur, die TPI vor die Nase zu halten. Siehe auch hier öfters in dieser Diskussion.
Traurig aber wahr.

MIB3 in meinem Arteon wurde gestern von 0278 auf 0324 aktualisiert, danach gabs ein Update OTA und Online Kartenaktualisierung ist aktiv, die Navgationsdatenbanki ist aber noch immer auf 9.23.

VW hatte mir im Januar vorgeschlagen, auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, Hauptnutzer neu registrierenn, 30 Minuten fahren, Klemme 15… Hat jemand hier das zufällig schonmal erfolgreich durchgeführt?

Nein, war aber schon mehrmals kurz davor, auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und dies aber gescheut, weil man ja hier auch schon gelesen hat, dass die Neuregistrierung als Hauptnutzer danach eventuell nicht mehr funktioniert.

Seit dem unglücklichen Update von SW0278 auf 0324 (wurde bei mir mehr oder weniger aus Versehen von der Werkstatt gemacht im Glauben, andere Fehler eventuell beheben zu können) ist mein Discover Pro (HW22) deutlich langsamer, bockig und produziert kurzzeitig neue (falsche) Fehlermeldungen, die sich noch niemand erklären kann. Die Werkstatt hat eine Anfrage beim VW Connect Support gestellt, aber auch gleich angemerkt, "Mal sehen, ob und wann die überhaupt antworten".

Fakt ist, dass ich seitdem, genau wie bei Dir mit Kartenstand 23.9, die Online Kartenaktualisierungen immer erst sehr spät bekomme, ein Monat später zur Monatsmitte, zumindest für die dann folgenden Stände 23.10; 23.11 und 23.12 (wurde erst heute 16.02.2024 installiert).

Das einzige was ich gelegentlich gemacht habe, im Glaube, es könne etwas helfen: Einfach mal die Offline Kartendaten auf einen USB Stick entpackt und ein paar Tage angeschlossen. Wahrscheinlich war es Zufall, aber kurz danach war dann tatsächlich auch das Online Kartenmaterial (neuer als die Version auf dem Stick!) installiert, so als ob der USB Stick das OTA Update wieder getriggert hat - wie gesagt, alles frei zusammengereimt. Es gibt ja durchaus auch TPIs, dass Online Kartenupdates nicht mehr kommen, wenn Kartendaten beschädigt sind. Gemäß TPI spielt der Händler dann einen sehr alten, initialen Kartenstand ein, von dem aus dann die Online Updates auch wieder laufen sollten. Vielleicht "repariert" ja auch der normale USB-Stick mit den frei herunterladbaren Kartendaten partiell defektes Kartenmaterial?!

Was ich auch regelmäßig mache: Die Fahrzeugbatterie mit einem CTEK Ladegerät immer wieder mal nachladen. Das mache ich im Winter inzwischen auch immer zur Monatsmitte (Fahrzeug wird wenig gefahren dank viel Home Office :-) Und das stimmt dann vom Zeitpunkt genau überein mit den Online Kartenupdates. Vielleicht installiert das System einfach nicht unter einer Spannung.

Kleiner Exkurs zu unserem anderen Fahrzeug: Das hatte bereits bei Auslieferung die SW0324 installiert bei HW25.
Da läuft zwar das Navi deutlich flüssiger und die monatlichen Updates kommen i.d.R. 2 bis 4 Wochen früher. Dafür scheint diese Kombination H25/SW0324 wieder ganz andere Schwächen zu haben, wie es ganz früher mal bei 0270, 0272 "gängig" war: z.B. war jetzt schon mehrmals keine Bluetooth Verbindung zum Mobiltelefon möglich - hängt sich komplett auf und das Mobiltelefon lässt sich noch nichtmal im Menü entfernen und neu einrichten. Auch die Sprachbedienung verschwindet manchmal und ist im Menü ausgegraut und erst ein Soft-Reset (langes Drücken der ON/OFF Taste) macht sie dann wieder verfügbar. Zum Glück ist die Sprachbedienung ja aber ohnehin kaum brauchbar.

Ach ja, ich freue mich schon auf das neue MIB4 - da gibt's dann sicher wieder ganz neue Überraschungen und Herausforderungen :-)

Also ich habe mit der 0324 genauso keine Schwierigkeiten wie mit der 0278. Bin SEHR zufrieden.
Du mutmaßt aber richtig wenn du sagst, dass bei Unterspannung nichts heruntergeladen/installiert wird.

Letztlich wird auch nur während der Fahrt heruntergeladen und dann nach Abstellen installiert.
Bei Unterspannung werden alle nicht relevanten Steuergeräte (eben auch das Infotainment) in den Tiefschlaf gebracht. Dann entstehen auch viele sporadische Fehlermeldungen bezüglich „Keine Kommunikation“ etc. in den verschiedenen Steuergeräten des Infotainments.

Ansonsten zum Initialupdate: Ja ist richtig (hab ich bei mir ja auch selbst gemacht) aber es bedarf anschließend noch das jeweilige aktuelle Offline-Kartenupdate aus dem Kundenportal. Aber ja, irgendwas wird dann angetriggert. So hatte ich mein Update-Zahnrädchen auch wieder ans Fliegen gebracht (hatte einen Abriss zwischen 23.6 und 23.10).

Deine Antwort
Ähnliche Themen