Update Corsa Infotainment
Es gibt ein Update des Infotainment.
Hat sowas schon mal wer probiert?
Es wird das Betriebssystem aktualisiert. Größe wohl je nach System anders.
Man bekommt einen personalisierten Link mit einer .tar und einer .key für die Lizenz.
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal zur Lösung wie es funktioniert 😁
Als oller Informatiker habe ich mir die Dateien mal angesehen und da ich auch bis auf CPU-Ebene herunter was gelernt habe, kommt jetzt das "wie geht es"
Der Link mit der Anleitung von Opel geht ja bei mir nicht, er lädt die Anleitung nicht und wildes kopieren bringt auch nix... Glaubt mir! Ich habe alles durchprobiert. 😁
ALSO: Alles ohne Gewähr, Garantie und alles auf eigene GEFAHR!
1. USB-Stick mit 16 oder 32GB nehmen, je nach Paketgröße der zu ladenden Dateien aus dem Link. Das kann nach Variante des eingebauten System unterschiedlich sein. Über die VIN wird dann das Paket seitens Opel vielleicht ausgegeben etc.
2. Stick mit FAT32 formatieren, alles andere ist ohne Funktion!
3. Auf dem Stick zwei Ordner anlegen "license" und "rcc_update" Schreibweise beachten! Ordner müssen genau so heißen.
4. Die Datei die am Ende .key heißt in den license Ordner legen.
5. Das andere .tar Paket auspacken mit 7Zip und komplett in den Ordner "rcc_update" legen lassen.
6. Jetzt ins Auto damit! ACHTUNG Start&Stop deaktivieren, Motor laufen lassen! Motor nicht ausschalten oder den Stick ziehen!!!!
7. Das Radio erkennt den Stick als Updatestick und fragt ob es installieren soll
8. GEDULD haben, das dauert je nach System, bei mir waren es gut 20 Minuten!
9. Am Ende sagt das System Stick ziehen und es startet neu und fertig ist es.
Siehe Bilder:
Es wird nur das Entertainment aktualisiert, keine Steuergeräte des Autos, man kann sogar dabei fahren, was aber im Grunde nicht zu empfehlen ist...wenn doch mal was schief geht...
"OPEL - mach es selbst" 😁
403 Antworten
Die "Zündung" geht ja beim Autostop nicht aus ... obwohl das Zündsystem unterbrochen wird 🙄
... oder wird gar nur die Einspritzung pausiert?
Hast du abgeschlossen oder nicht? Muss grad zu einem Termin und mein kartenupdate läuft schon fast 2 Stunden
Also würde dann laufen lassen und rein gehen zum online Meeting
OK also abschließen geht sowieso nicht
@Astradruide Sorry ich meinte den Motor nicht ausschalten 🙂 Der Motor muss laufen beim Update weil wenn man das Update nur laufen lässt während die Zündung an ist, kann es passieren das der Eco-Modus angeht und Zack Update im a..... 😁
2 Stunden? Das kommt mir aber sehr lang vor. Hat es sich vielleicht aufgehängt?
Das Problem ist, man hat und sieht nicht mal einen Fortschrittsbalken oder ähnliches....
@_Smarty_ ja, ich habe Dich schon verstanden. Nur frage ich mich ob das Update bei einem Autostop nicht trotzdem weiterläuft. Sprich ich würde erwarten das das Update, einmal gestartet, durläuft solange der Zündschlüssel nicht wieder zurückgedreht wird. Das Navisystem bleibt so ja unter Saft und selbst die Lichtdimmfunktionen müssten ja unbeirrt weiterlaufen.
oder hast Du explizite Erfahrung das das Update abbricht wenn der Motor einen Autostopp einlegt?
Ähnliche Themen
@Astradruide Nein, hab da keine Erfahrung gemacht bis jetzt. Es wird nur ausdrücklich in dec Update Anleitung sowie auf dem Display beim Start des Updates angezeigt!
Keine Ahnung was dann passiert im Fall der Fälle ... möchte es aber lieber nicht ausprobieren 😁
Willkommen in den 90ern!
Kein Update OTA aber dafür 45-120 Minuten bei laufendem Motor??? OMG 😠
Dagegen ist ja sogar ein Windows-Update fortschrittlich...
Die 2 Stunden sind dann wohl das Ergebnis eines langsamen Sticks und wenn man viele Länder zum Updaten ausgewählt hat.
PSA bringt jetzt im im DS4 zum ersten mal die neue Navi Generation. Dort heißt es:
"So that the system and its mapping are always operating at the highest level, updates will be done instantly via the cloud."
Also ruhig Blut, wenn dann mit Facelifts die neuen Navis in die Autos kommen, geht das im Corsa bestimmt auch.
Also OTA gibt es ja jetzt noch nicht so lange unf kommt ja jetzt erst Stück für Stück zu den Herstellern.
Es waren dann ca. 2 1/4 Stunden.
Ich weis nicht ob der Stick oder das USB2 Protokoll limitiert. Beim kopieren der Dateien vom PC auf den Stick hat dieser bei 5MB/s bzw 40 Mbit/s limitiert.
Ich habe mir eingebildet dass es am USB2 liegt.
Würde ich jetzt einen USB3 Stick besitzen wäre es bestimmt auch nicht schneller gewesen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass im Auto eine USB3 Port verbaut ist.
Liegt ja jetzt nicht nur an USB2/3. Auf den Controller im Stick kommt es auch an. Meine erstes Update hatte ich mit meinen günstigen no Name USB2 Stick für Musik gemacht. Das hat auch ewig gedauert. Mit einem anderen ging das dann beim nächsten mal viel schneller. Aber ich zweifel mal an das der Controller im Navi jetzt so eine Rakete ist 😁
Wovon ist der eco-Modus (Abschalten des Navis/Radios) abhängig? Von der aktuellen Batteriespannung? Kann man das auf andere Art und Weise umgehen, z.B. durch Anschließen einer externen Stromversorgung, um nicht die ganze Zeit den Motor mitlaufen zu lassen?
Zitat:
@BigBurger955 schrieb am 17. März 2021 um 19:54:15 Uhr:
Liegt ja jetzt nicht nur an USB2/3. Auf den Controller im Stick kommt es auch an. Meine erstes Update hatte ich mit meinen günstigen no Name USB2 Stick für Musik gemacht. Das hat auch ewig gedauert. Mit einem anderen ging das dann beim nächsten mal viel schneller. Aber ich zweifel mal an das der Controller im Navi jetzt so eine Rakete ist 😁
Hey hey hey... ist doch feinste Deutsche Bosch Technik dahinter oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Ein ordentlicher Stick ist immer zu empfehlen. Hier reicht aber auch ein immer noch günstiger Sandisk. Das System unterstützt nur USB2. Ein USB 3 Stick bringt gar nichts. Einen Noname würde ich nicht nehmen. Es geht nicht nur um Lese/Schreibgeschwindigkeit sondern auch um Fehlerkorrektur welche der USB-Controller auch macht macht.
Es ist halt leider immer so bei den embedded systems. Der interne Speicher ist nicht so dimensioniert, dass beim Update vorher ein Backup des OS für einen Rollback gespeichert werden kann. Die Daten werden wie z.B: bei einem BIOS Update direkt überschrieben. Bricht das dann mittendrin ab ist halt die ganze Software im Eimer. Ich denke das System hat nur ein ganz rudimentäres BIOS/Bootloader der bei einem Fehler das alte OS nicht wiederherstellen kann. Daher möchte man auf Nummer sicher gehen. Tja hier ist die Krux. Der "olle" ECO-Modus zum "Energiesparen" und das rudimentäre System. Wären die Jungs fit, könnte man natürlich bei einem Update mit aktivierte Zündung einfach den ECO-Modus temporär deaktivieren. Aber das ist halt der Mist, wenn das Auto nicht wie bei Tesla eine zentralen Computer hat der alles steuern kann.
Auch das wird sich wandeln. Die meisten Kunden werden das Update sowieso während der Inspektion machen lassen und wie bereits angesprochen scheint ja sogar PSA mittlerweile verstanden zu haben, dass Software nicht mehr so ganz unwichtig ist im Auto.
Zitat:
@Glg11 schrieb am 25. März 2021 um 02:13:31 Uhr:
Wovon ist der eco-Modus (Abschalten des Navis/Radios) abhängig? Von der aktuellen Batteriespannung? Kann man das auf andere Art und Weise umgehen, z.B. durch Anschließen einer externen Stromversorgung, um nicht die ganze Zeit den Motor mitlaufen zu lassen?
Das glaube ich nicht. Ein Ladegerät an die Batterie hängen wird da mit Sicherheit nicht reichen. Wo anders würde ich eher nichts an stöpseln ;-)
Zitat:
@Ragescho schrieb am 27. März 2021 um 00:40:38 Uhr:
Hey hey hey... ist doch feinste Deutsche Bosch Technik dahinter oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Also in diversen Dateien des Updates fürs Navi wird Continental erwähnt. Hier mal von drei unterschiedlichen Stellen:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<UpdateInfo>
<UpdateType>ovip-int-firmware-version</UpdateType>
<UpdateVersion>42.03.31.32_NAC-r0</UpdateVersion>
<UpdateSize>4510710834</UpdateSize>
<UpdateProvider>CONTINENTAL</UpdateProvider>
<EcuCompatibilityList>
<EcuType>NAC_EUR_WAVE4</EcuType>
<EcuType>NAC_EUR_WAVE4_B0</EcuType>
</EcuCompatibilityList>
<UpdateID>001315031596556696</UpdateID>
</UpdateInfo>
----------------------
[Common]
FirmwareVersion = 42.03.31.32
Vendor = Continental Automotive Gmbh
---------------
COPY_FILE $(MEDIA_ROOT)/SWL/001315031596556696/Firmware/AUTO/4010214/NAC_B2/NEC_1MB/VuC_1MB.s /tmp/swl/VuC_1MB.s \
LOAD_ECU_BLOCK com.contiautomotive.ssw.swl.IMotherboardLoader /com/contiautomotive/ssw/swl 2 /tmp/swl/VuC_1MB.s \
10 zoll ist Continental
7 Zoll ist bosch
Das einzige was besser an dem 10 zoll ist, dass es wohl eine höhere Auflösung hat und die Tasten haptisch drunter sind.
Warum hier nicht die Breite des Displays genutzt und angepasst wird in der Software für Android auto weiß wohl nur Opel. Sicher Kostengründe.
Zitat:
@corsianer86 schrieb am 28. März 2021 um 10:50:34 Uhr:
Warum hier nicht die Breite des Displays genutzt und angepasst wird in der Software für Android auto weiß wohl nur Opel. Sicher Kostengründe.
Opel hat das Ding von Peugeot übernommen, dort gibt es keine haptischen Temperaturregler mehr. Die einzige Möglichkeit die Temperatur anzupassen ist da das Display. Opel hat dann wohl nicht die Möglichkeit das gesamte Layout anzupassen.