UP! - wer fährt ihn?
Hallo,
mich würde es interessieren von welcher Altersgruppe der UP! gefahren wird. Ist es eher ein Auto für Fahranfänger bzw. Junge Leute oder fahren ihn auch vermehrt Ältere oder Senioren?
Ich selbst habe meinen Führerschein erst seit 2 Jahren (bin jetzt 19) und zähle mich jetzt einfach mal noch zu den Fahranfängern.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin (noch) 51, und ich habe mir den up! gekauft weil er ein schönes kleines Auto mit viel Platz ist. Mit meinen fast 2m Größe habe ich da keine Probleme, allerdings musste es ein 2-Türer sein. Ein 4-Türer wäre für mich nicht so gut gewesen. Ich wollte zunächst einen high up!, ich habe mich aber doch für das cup Sondermodell entschieden, das bei fast gleicher Ausstattung 500€ günstiger war.
Der up! wird überwiegend auf Kurzstrecken, so um die 8-10km, bewegt. Dabei ist auch viel Stadtverkehr, und deshalb hatte ich den kleinen mit 75PS und ASG bestellt. Das ASG ist eine gute Wahl. Ich weiß nicht warum es so oft schlecht geredet wird. Nach kurzer Zeit sollte damit jeder klarkommen.
Er hat nun um die 1.200km drauf, und die letzte Berechnung sagt dass er im Schnitt 5.2 Liter/100km gebraucht hat. Da ist noch was drin, die Einfahrphase ist noch nicht um.
141 Antworten
Ich schenke mir (m) zum 40. Geburtstag im Oktober einen ECO UP! mit Erdgasantrieb. Da wir täglich ca. 80km Arbeitsweg haben, freue ich mich schon auf die Tankstellenbesuche ^^
Da dies ja unser tägliches Fortbewegungsmittel sein wird, hat er als 4tür. HighUP! noch Drive Pack+, Winterpaket und SoundPlus an Board...
Wir freuen uns drauf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CopterV6
Ich schenke mir (m) zum 40. Geburtstag im Oktober einen ECO UP! mit Erdgasantrieb. Da wir täglich ca. 80km Arbeitsweg haben, freue ich mich schon auf die Tankstellenbesuche ^^Da dies ja unser tägliches Fortbewegungsmittel sein wird, hat er als 4tür. HighUP! noch Drive Pack+, Winterpaket und SoundPlus an Board...
Wir freuen uns drauf 🙂
Gute Entscheidung. Der Wagen fährt sich angenehm und spurstabil, auf eine gewisse Art auch sportlich (wenn man den Motor hochdreht und der Wagen beschleunigt) !
Die Lenkung ; Bremsen ; Fahrwerk ist bei dem kleinen Top. Selbst bei 140km/h fühlst du dich sicher.
Zitat:
Original geschrieben von born_hard
Der Wagen fährt sich angenehm und spurstabil, auf eine gewisse Art auch sportlich (wenn man den Motor hochdreht und der Wagen beschleunigt) !
Die Lenkung ; Bremsen ; Fahrwerk ist bei dem kleinen Top. Selbst bei 140km/h fühlst du dich sicher.
Lass das aber mal nicht die Fahrer größerer Autos hören! 😉
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Lass das aber mal nicht die Fahrer größerer Autos hören! 😉Zitat:
Original geschrieben von born_hard
Der Wagen fährt sich angenehm und spurstabil, auf eine gewisse Art auch sportlich (wenn man den Motor hochdreht und der Wagen beschleunigt) !
Die Lenkung ; Bremsen ; Fahrwerk ist bei dem kleinen Top. Selbst bei 140km/h fühlst du dich sicher.
Kein Problem, der 2. Wagen ist ein Passat V6 ^^
Und der Kleine war der einzige, der bei einer Probefahrt überzeugen konnte 🙂
Ähnliche Themen
Nachdem unser dezent modifizierter Twingo Initiale 16V nach 12 Jahren nicht mehr so wollte wie wir.... ok, irgendwann reicht's auch mit 57 Jahren mal mit 5mm Federweg, tiefer, breiter, lauter....und wir geniesen (mangels €-Scheinen im Überfluss) den Komfort des Mii. In gleicher Farbe wie unser Twini. 😉
Diese Ruhe (mangels li/re Sporttopf); dieser Fahrkomfort (ich glaube das heisst Federung); bei sehr ähnlichen Abmessungen.... 🙂
Alleine der Durchzug (bei 120 im 5ten mal "Kickdown", und dann kommt nix... äh sehr wenig). Ok, im Vergleich zu unserm Twini fehlen auch 58 Pferde; und vielleicht wird's doch langsam Zeit für die gehäkelte Klopapierrolle in der Hutablage... 😁
Egal, wir geniessen das Gleiten mit unserem Bobbele; und fühlen uns vom Fahrwerk verwöhnt wie in einer Ente.
Alleine die Sachen wie Hutablage; Memory für die Vordersitze; Fensterheber; Ablagen; Staufächer; Raumnutzung; Rückbank; hatte Renault vor mittlerweile 20 Jahren wesentlich besser hinbekommen. Aber sonst... passt's scho... 😉
Wir haben den UP als Drittwagen bestellt, der kleine UP wird für die Kurzstrecken eingesetzt. Wir sind 39 und 31 Jahre, meine Frau braucht dann nicht immer den "Bus" fahren und der ECO finanziert sich von fast alleine, bei dem eingesparten Verbrauch unseres Erst- und Zweitwagens??
Meine Freundin und ich (25-30Jahre) sind seit Ende November UP!-Fahrer.
Was mein Audi an Sprit und Versicherung kostet, kostet der UP! komplett.
Da ein zweites Auto benötigt wurde und ich keine Wundertüte aus dem Gebrauchtwagenmarkt haben wollte kam das günstige "Audi-Ei" auf den Hof.
Halbe Länge, halber Motor, genauso schwarz: Passt!😁
Ich habe vor ca. 4 Wochen meinen 3 Jahre alten Audi A3 gegen den Up (High-Up, 75 PS, ASG) getauscht. Auch schwarz, auch mit Alu-Felgen...
Audi geht mir inzwischen mit seinem aggressiven "sportiven" Design auf die Nerven. Ich konnte mich nicht mehr damit identifizieren und habe mich irgendwie in das freundlich-knuddelige Äussere des Up verliebt. Lächeln statt "Bösen Blick". Bei näherer Betrachtung fand ich auch die Technik ziemlich überzeugend, weil alles Notwendige bei geringem Gesamtgewicht realisiert wurde, und er sich von innen ziemlich vollwertig und geräumig anfühlt.
Downsizing ist die Devise, und vielleicht ist das nächste Auto auch kein eigenes Auto mehr, sondern Car-Sharing, Leihwagen, Taxi, o.ä.
Mein Profil:
- Single, wohne in der Berliner Innenstadt, meine Firma ist in derselben Strasse
- ca. 6000 Auto-Kilometer pro Jahr, der Rest mit dem Fahrrad und Öffentlichen (Umweltkarte)
- Ab und zu einiges zu transportieren, deshalb würde ein Smart oder iQ nicht funktionieren. Die Rückbank baue ich bei meinen Autos immer aus.
- Meistens Stadtverkehr, manchmal ins Umland, 1-2 mal pro Jahr eine längere Auto-Reise
Ich war von einem Auto schon lange nicht mehr so überzeugt wie vom Up.
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Na gut, Ansichtssache 😁Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Das einzige, was noch gut kommt, ist ein schönes Oldtimercabrio und ein bekanntes, eingängiges Klassik-Stück mit, na sagen wir mal: NACHDRÜCKLICHER Lautstärke und in gutem, schepperfreien Sound!
Da guckt dann doch jeder!
Ich stelle mir das gerade in meinem Kopfkino vor: Ein irgendwie gearteter Youngtimer (denn Oldtimer kann ich mir beim besten Willen nicht mit einer Soundanlage vorstellen), offen mit Vivaldi aus den Boxen. Na ja *schmunzel* 😁
Für die Eisdiele empfiehlt sich doch eher die leichte Muse. Wie wäre es da mit einer Sinfonie 29 kv 201 molto presto?
Vor allem im Sommer in Salzburg...😁
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Lass das aber mal nicht die Fahrer größerer Autos hören! 😉Zitat:
Original geschrieben von born_hard
Der Wagen fährt sich angenehm und spurstabil, auf eine gewisse Art auch sportlich (wenn man den Motor hochdreht und der Wagen beschleunigt) !
Die Lenkung ; Bremsen ; Fahrwerk ist bei dem kleinen Top. Selbst bei 140km/h fühlst du dich sicher.
Fahre einen 528i, und der UP vermittelt ein tolles Gefühl!
Klar ne S-Klasse ist Spurstabiler, und in einen Range Rover fühle ich mich sicherer, aber für die Klasse / Größe ist er genial !
hi!
und noch eine Zahl: 38
Nach "Jahrzehnten" im Golf2 (danke Dekra ^^) jetzt der UP.
@Threadersteller: Jetzt wirds mal Zeit für eine Grafische Aufbereitung der Altersstatistik, oder :P
Seit Juli 2013 Halter eines VW move-up! (60 PS) als Zweitwagen.
Wahrscheinlich auch der „dienstälteste up!-Nutzer“ mit 75 Jahren !?
Fahrerlaubnis seit 55 Jahren.
Klar, habe im Leben allerlei Autos besessen, angefangen mit einer BMW - Isetta 300 im Jahre 1958. Markentreue = Fehlanzeige. BMW, Ford, Opel, Citroen-Ente, VW-Golf, Toyota, Mercedes. Wohnmobilfan u.a. mit „Dehler Optima 5.4“ (wer den kennt, träumt davon). Letztes WoMo (Seitz Tikro) aus diversen Gründen (leider) verkauft.
Aber weiterhin unheilbar freiheitssüchtig.
Da ist der up! als „Unabhängigkeitserklärung“ TOP.
Fährt mich überall sicher, flott, bequem und sparsam hin. Ein Popup - Zelt und diverses Zubehör dabei und schon steht die Welt offen. Notfalls kann man auch im up! schlafen, die Liegesitze sind spitze!
Demnächst berichte ich mal, wie man den up! als Reisemobil nutzen kann.
Habe jetzt erst gemerkt, dass der Themenstarter vor allem nach dem Alter gefragt hat: 55
63 Jahre........... zuletzt hatte ich einen Geländewagen Hyundai Terracan...... war mir zu groß u. schlecht zum Einparken in der Stadt.
Seit 02/2014 nun VW UP ( als Geländewagenfahrer natürlich Modell Cross )
Bin top zufrieden- musste mich nur daran gewöhnen, wie leicht plötzlich alles von der Hand geht.....
Nachdem es mir (ab und zu) doch einmal nach einer großen Limousine gelüstet, habe ich mir für den Sommer noch einen Opel Omega 2.2 dti Bj. 2001 zugelegt (Zustand wie neu) :-)