UP! Top oder Flop
Moinsen zusammen,
Was haltet ihr denn vom neuesten Volkswagen Coup?
Top oder Flop?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lulela
VW verlangt für sein Stück aus der automobiltechnischen Museumskiste logischerweise Liebhaberpreise.
Aber auf die deutschen Michels und Lieschen ist Verlass. Hauptsache das VW-Logo prangt auf der Kiste. Wahrscheinlich ist es beim up! deshalb auch besonders groß.
Was ein geistreicher Beitrag ! Respekt ! Manchmal Frage ich mich, ob ich hier im Stadion bin wo sich Hooligans gegenseitig bepöbeln, oder in einem Forum, wo es um Autos geht ! Sorry, musste jetzt mal raus.
Jeder kann und soll hier ja bitte seine Meinung kundtun, aber warum denn dann nicht mit wenigstens ein wenig Begründung !?
Warum sollte das Auto eine "Museumskiste" sein oder warum "Liebhaberpreise" ?
330 Antworten
Das Auto für den iPhone-Jünger.. Das ist doch auch schon wieder so eine "Scheißhaus-Parole". Ich möchte anmerken das der up! eines der wenigen Autos ohne iKack-Schnittstelle ist..
Den Vergleich mit Apple hat übrigens VW selbst öfters bemüht.
Ist doch nicht schlimm - der Up! soll ja kein Vernunftkauf sein sondern Kunden ansprechen, die eher emotional oder markenbezogen wählen.
Ja, genau diesen Kontext wolltest du bestimmt herstellen 😉 😁 ...
Andererseits legt der Kunde evtl. auch Wert auf den sichersten Wagen seiner Klasse ?
Oder den Wagen mit dem größten Innenraum seiner Klasse ? 😕
.. und das für einen Wagen der, und der Beweis wurde schon unzähligemale aufgezeigt, z.t. sogar günstiger und in den meisten Fällen auch verbrauchsärmer ist als die "ach so preiswerte" Konkurrenz ? 😕
Nein .. wir reiten lieber auf der Welle: "VW die können eh nix außer überteuerte Lifestyle Produkte und Marketing". Meine Fresse güte, wie mir das auf den Sack Zeiger geht 🙄 😛...
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
[...]
.. und das für einen Wagen der, und der Beweis wurde schon unzähligemale aufgezeigt, z.t. sogar günstiger und in den meisten Fällen auch verbrauchsärmer ist als die "ach so preiswerte" Konkurrenz ? 😕
[...]
Nicht zu vergessen ist das up!GRADE!-Paket bestehend aus Finanzierung, Versicherung für schmales Geld und Wartung..
Gruß,
hamburgoholic
Ähnliche Themen
Du weist doch, ich vergleiche nur UPE 😉 ... soweit ich weis läuft, zumindest der Versicherungsbestandteil, das FairPay nicht ewig weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
.. und das für einen Wagen der, und der Beweis wurde schon unzähligemale aufgezeigt, z.t. sogar günstiger und in den meisten Fällen auch verbrauchsärmer ist als die "ach so preiswerte" Konkurrenz ? 😕
Günstiger als der Seat und Skoda-Ableger?
Oh, das wusste ich nicht. Mea culpa.
Bei preiswert fallen mir eher Dacia Sandero oder Kia Picanto ein.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Nein .. wir reiten lieber auf der Welle: "VW die können eh nix außer überteuerte Lifestyle Produkte und Marketing". MeineFressegüte, wie mir das auf denSackZeiger geht 🙄 😛...
Meinst Du VW?
Ich finde die Werbung für den Up! lustig und gelungen. Sie betont auch, worin der Hauptunterschied zur gleichteuren Konkurrenz ist. Er ist kleiner.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Andererseits legt der Kunde evtl. auch Wert auf den sichersten Wagen seiner Klasse ?
Oder den Wagen mit dem größten Innenraum seiner Klasse ? 😕
Glaube ich persönlich jetzt weniger. Das alles bekommt er ja auch bei Seat und Skoda. Oder - zum selben Preis - bei größeren Autos der Polo-Klasse.
Ich würde eher meinen, der Up! fischt bei Autos wie dem Smart oder dem Toyota IQ mit sachlichen Argumenten.
Bei Autos wie den tschechischen Drillingen, dem Twingo oder einem Fiat Panda kommt eher die Imageseite als Plus auf die Waage.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Nebelluchte
Die Tieferlegung und die "rollwiderstandsoptimierten"(Marketing-Deutsch) Reifen werden wohl ihren Tribut fordern. Da sollte der Aufpreis besser in andere Dinge investiert werden.
Ich habe nun 121.000km mit einem Touran BlueMotion hinter mir. Und abgesehen mal vom leer etwas straff federnden Fahrwerk konnte ich keinerlei Einschränkungen feststellen, eher höheren Nutzwert durch die abgesenkte Drehzahl, das lang übersetzte Getriebe, die Schaltempfehlungsanzeige, die rollwiderstandsoptimierten und zudem verschleißarmen und leisen Michelin Energy Saver Reifen (immer noch der erste Satz!) etc.
Deswegen wird auch der neue wieder ein BlueMotion Technology sein, wegen dem höheren Nutzwert, der mir 400€ Aufpreis wert sind.
Gestern war meiner übrigens beim TÜV. Keine Beanstandungen!
5-Sterne NCAP inkl. Advanced Award (erstmals vergeben in dieser Klasse)
http://www.autogenau.de/.../...p-brilliert-im-euro-ncap-crashtest.html
www.euroncap.com/results/vw/up/2011/472.aspx
Zitat:
Darüber hinaus erhält der up! den Euro NCAP Advanced Award für seine innovative City-Notbremsfunktion. Damit steht der Kleine von Volkswagen in seinem direkten Wettbewerbsumfeld ganz vorne, denn fünf Sterne und den Advanced Award hat bisher kein Fahrzeug seiner Klasse
Quelle:
http://www.volkswagen.at/.../...en_up_mit_bestmoeglichen_fuenf_sternenZitat:
Gleichzeitig ermöglicht dieses Gardemaß den größten Innenraum seiner Klasse. Auf den Rücksitzen ertragen Erwachsene, die nicht über 1,80 Meter messen, auch mittlere Strecken, was Ulrich Hackenberg wichtig war. "Der Up ist kein reines Stadtauto", sagt der Entwicklungsvorstand und meint damit, dass ein VW bitte nicht auf einen einzigen Einsatzzweck reduziert werden möge.
Quelle
http://www.morgenpost.de/.../Die-erste-Fahrt-im-neuen-VW-Up.htmlZitat:
Günstiger als der Seat und Skoda-Ableger?
ich schrieb jedoch
Zitat:
und das für einen Wagen der, und der Beweis wurde schon unzähligemale aufgezeigt, z.t. sogar günstiger und in den meisten Fällen auch verbrauchsärmer ist als die "ach so preiswerte" Konkurrenz ?
z.T. = zum Teil
Ansonsten:
Der Smart und der IQ mögen gute Autos sein, doch sind es noch nichtmal 4 Sitzer. Vom Preis/Ausstattung ganz zu schweigen würde ich diese Autos noch nichtmal in die gleiche Klasse stecken.
Panda, i10, Aygo und Co. das ist die Konkurrenz ... aber was können die konkret besser ? ... günstiger sind sie nicht, wenn man mal die UPE vergleicht (schau einfach ein paar Seiten vorher, das Thema hatten wir schon, gefühlt, 120 mal). Sicherheit ? Motor ? Platz ? Übersichtlickeit ? Ausstattungsmöglichkeiten ? Hier wie da ist der eine besser, der andere schlechter. Wie willst du das zu 100% valid vergleichen ? Nur
Ein Gesamtvergleich wäre hier mal interessant. Macht das aber z.B. eine Zeitschrift und der UP steht gut da ... naja dann heulen wieder alle rum das die doch alle von VW gekauft sind 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Wer den Vergleichstest zwischen Polo und Up! in der ams gelesen hat, dem fallen die Argumente für den Up! schwer. Denn er verbraucht nur 0,3 Liter weniger als der Polo mit 70 PS, beschleunigt noch nicht mal besser (in 99 Prozent der Fälle) und hat dafür auffallend schlechte Fahrversuchswerte erzielt.
Wem der Polo zu groß und/oder zu teuer ist der kann und wird den Up kaufen, so einfach ist das. Gleiche Überlegung bei Mii & Citigo. Wen interessieren eigentlich 0,3 Liter Verbrauchsunterschied ? Es weiß doch jeder dass das auf Dauer gesehen eine bedeutungslose Momentaufnahme ist.
Auch darf man den Wiederverkaufswert von VW nicht unterschätzen - im Moment z.B. ist Gebrauchtwagenmarkt überschwemmt von Aygos, weil die ganzen Carsharer ihre Flotten erneuern. Und weil man die abgehudelten Carsharing-Wagen, die von 500 Leuten nach dem Motte "don't be gentle it's a rental" behandelt worden sind, so günstig bekommt, kriegt mal als Privatperson den gehegten und gepflegten Wagen nur schwer zu einem anständigen Preis los. Wer gerade einen 3 Jahre alten Aygo verkaufen will, wird höchstwahrscheinlich einen schlechten Deal machen, das passiert mit einem VW nicht so leicht. Ganz abgesehen von der unangenehmen Schaltung im Aygo, und den teuren Ersatzteilen. VW ist in der Anschaffung vielleicht teurer, aber nicht über Dauer gerechnet.
Wenn es um Wertverlust geht, ist der Kauf eines Neuwagens sowieso keine gute Idee.
Klar gibts gerade viele Aygos und C1 und 107 auf dem Markt. Die Vor-Facelift-Varianten bekommt man gerade für unter 7000 Euro nachgeworfen.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wagnjydkc3g3
Da lässt es sich dann leichter verschmerzen, wenn man ihn nach 5 Jahren nur noch für 4000 Euro loswird.
Ob die Ersatzteile billiger oder teurer sind, weiss ich nicht. Sind tschechische Zulieferer teurer als slowakische? Jedenfalls hat der 107 und der C1 unlackierte Stossstangen und Schutzleisten, das finde ich bei Stadtautos durchdacht.
Von der Kostenseite dürften sich aber die beiden wenig unterscheiden. Eher beim Motor und dem Einstandspreis.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Ob die Ersatzteile billiger oder teurer sind, weiss ich nicht. Sind tschechische Zulieferer teurer als slowakische? Jedenfalls hat der 107 und der C1 unlackierte Stossstangen und Schutzleisten, das finde ich bei Stadtautos durchdacht.
Von der Kostenseite dürften sich aber die beiden wenig unterscheiden. Eher beim Motor und dem Einstandspreis.Gruß
Markus
Den großen Unterschied merkt man imho, wenn man in beide Modelle einsteigt und dann auch fährt. Da ist der UP für mich dem C1 (und Geschwistern) deutlich überlegen...alleine das Fahrwerk und die Lautstärke. Und auch in dieser Klasse kommt es bei den wenigsten Kunden wirklich auf ein paar Euro an. Wenn es so wäre, würde es sowieso kein Neuwagen sein.
Nachtrag/Ergänzung zum Thema "UP und Sicherheits"
Der Up ist halt ein vollwertiges Auto mit dem man auch mal 300 Kilometer Autobahn komfortabel fahren kann, daher wird er seinen Weg machen, er wird garantiert der Wagen seiner Klasse mit den besten Stückzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Nachtrag/Ergänzung zum Thema "UP und Sicherheits"
@Edroxx : Du erkennst aber schon die Aussagekraft eines solchen "Tests" ?
@sam66: Also ich kenne den Aygo recht gut. Den Up! leider noch nicht.
Der Aygo ist mit seinem spritzigen Motor und seinem Leichtgewicht der optimale Kurzstreckenläufer.
Die Geräuschkulisse ist mir ziemlich egal, Dreizylinder-Schnurren muss man mögen - egal wie laut. Federung is nich so dolle, aber erträglich.
Nach alldem, was mal liest ist der Up erwachsener zu fahren wie seine Konkurrenten.
http://www.topgear.com/uk/car-news/vw-up-driven-2011-08-31
But is it fun to drive? Now there's a question. There's certainly pleasure to be had from the Up, but it doesn't have the Panda's eagerness nor the Aygo's nimbleness. Despite its size, it feels more mature than that, more serious.
Finde ich persönlich den falschen Ansatz, weil man, wenn man ein seriöses langstreckentaugliches Auto sucht, eher keinen schwachbrüstigen Dreizylinder ohne Spartalent haben will. Da greift man sicher ohne großen Aufpreis eine Klasse höher.
Für mich brauchen Microcars keine Allroundtalente zu sein, sondern sparsame Stadtflitzer.
Gruß
Markus