Up mit Xenon?
Kann jemand sagen ob es den Up auch mit Xenonscheinwerfer geben wird? In diversen Studien wurde der Up mit Elipsoidscheinwerfern gezeigt die auf Xenon hin deuten würden.
Des Weiteren finde ich, dass nur mit diesen Scheinwerfern die Front gelungen aussieht. Die Hallogenscheinwerfer kommen so Glubschaugenmäßig rüber.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von klaro101
Xenon-Scheinwerfer konterkariert ja förmlich die Idee des wirtschaftlichen Kleinwagens.
Volkswagen denkt (dankenswerterweise) über das staubtrockene Sparbrötchen hinaus und reicht ein GT-Modell des Up! nach. Möglicherweise mit einem 999 cm³ Turbobenziner und rund 74 kW (100 PS) Motorleistung, was zu einem attraktiven Leistungsgewicht von 9,0 kg/PS führte.
Bei diesem Fahrzeug ist der Gedanke an (optionale) Bi-Xenon Leuchtmittel m. E. sehr wohl legitim. Auch ein VW Lupo GTI hatte Xenon Abblendlicht ohne Aufpreis.
76 Antworten
Interessant was manchen Leute für eine Ausstattung in einem Klein(st)wagen erwarten - und dann meckern wenn so ein kleines Auto über 15.000 € kostet. Ohne Worte...
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Interessant was manchen Leute für eine Ausstattung in einem Klein(st)wagen erwarten - und dann meckern wenn so ein kleines Auto über 15.000 € kostet. Ohne Worte...
Sieht man ja beim A1. Da packen sie alles rein, was auf der Preisliste steht und beschweren sich dann, dass der A1 so teuer kommt wie ein A4, natürlich ohne die gleiche Ausstattung. Einen wirklich ausstattungsbereinigten Preisvergleich macht mal wieder keiner😕
Nur weil Extras in der PL stehen, bedeutet das ja nicht, dass man sie auch alle bestellen muss.
Leider ist selbst bei Kleinwagen Xenon kaum erhältlich, war mitunter ein Grund für mich den Polo zu nehmen.
Denke so richtig interessant könnte der UP für Langstrecke werden wenn es dafür ein revolutionäres Spritzsparkonzept gäbe wie z.B. echte 2.5Liter/100km - da könnte ich auch schwach werden.
Für ein reines Stadtauto ist Xenon nutzlos und zu teuer.....
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Andererseits locken sie schon jetzt mit zahlreichen Studien/Varianten ...
Mich lockt da, wenn überhaupt, derzeit nur das Erdgas-Modell und das auch nur als 4-Türer.
Wenn überhaupt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
..joh, der CNG in dieser Klasse lässt doch mal aufhorchen.
Ich sehe meinen - angedachten - Wechsel vom Dieselkraftstoff zum Erdgas weniger fahrzeugklassenorientiert, sondern vielmehr aus Gründen, die man unter den u.g. Begriffen leicht selbst ergoogeln kann und in denen ich die Perspektive einer in der CO²-Bilanz neutralen Automobilität sehe,
bei
+ weitestgehend bereits vorhandener und nur mit geringen Investitionskosten weiter ausbaubarer Tank-Infrastruktur (im Ggs. zur reinen Wasserstoff-Mobilität!)
+ vorhandener und vor allem ausgereifter Motor- und Speicher-/Tanktechnik im Fahrzeug
+ einem mit 220 TWh (th) fast grenzenlos großen "Kraftstoffspeicher" in Form der vorhandenen Infrastruktur des bundesdeutschen Erdgasnetzes inkl. der derzeit vorhandenen 47 Untertagespeicher (es werden weitere gebaut!):
- EE-Gas / Windgas / Wind-Wasserstoff / Wind-Methan / EE-Methan / CNG / SNG
- Methanisierung / Sabatier-Prozess
- Greenpeace Energy / proWindgas / Weiterführende Infos und Studien / Fragen & Antworten
- IWES / Fraunhofer Institut Kassel, Dr.Ing. Michael Sterner
- solar fuel / ZSW Stuttgart Alpha-Anlage, Beta-Anlage im Bau
- Juwi
- Audi und solar fuel / Werlte im Emsland
Letztlich ist das Fahren mit Windstrom...🙂
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
..joh, der CNG in dieser Klasse lässt doch mal aufhorchen.
Wieso? Gibt es bei Fiat in dieser Klasse bereits seit Jahren und es interessiert eigentlich nur wenige...
ja stimmt, ist halt u.a. eine frage der kommunikation....
leider hat es an CNG-Tanken bei mir in rhein-main nicht so wirklich gut zugenommen...
mit dem vorhandenen erdgasnetz ist denn schon was geschaffenes, statt dererlei Tanker-Transporte. nur ist ja dennoch die hohe komprimierung (nochmals entspr. energieverbrauch ?!) für den fahrzeugtank noch aufzubieten und dessen technik/vorhaltung aufzubauen. letztlich wohl "abschreckend" ?!
Xenon Lampen wären natürlich schon klasse, weils einfach zig mal geiler aussieht und die Straße besser ausleuchtet. Ohne Xenon müsste man sich mit Xenon-like H4 Lampen begnügen, die teilweise durchaus brauchbare Ergebnisse abliefern. Oder sowas hier, das sieht natürlich richtig genial aus. 🙂
Im Prinzip wäre Xenon möglich. Sicherlich mit einem neuen Scheinwerfer.
Wenn man anstatt den üblichen 35Watt Xenon-Brenner die recht neuen 25W Brenner nimmt geht es sogar ohne autom. Leuchtweitenregelung und Scheinwerferreinigungsanlage.
Sind aber immer noch heller als die aktuell verbauten H4 Scheinwerfer.
Ob sowas als Nachrüstlösung geben könnte kann ich natürlich nicht sagen.
Für den GT up! wär es aber durchaus möglich.
Das mit den 25W Xenonlampen ohne Pflicht für SRA und ALWR wusste ich auch nicht. Das wäre natürlich eine interessante Lösung, die auch noch bezahlbar sein sollte und wo sich der Aufwand in Grenzen hält.
25W Xenon macht die sache aber immer noch nicht legal. Ob man dazu nun eine SRA und ALWR brauch oder nicht- die scheinwerfer besitzen immer noch keine Freigabe für Gasentladungslampen. Da müsste sich dann was am Gesetz ändern- bzw. eine Ausnahme genehmigung ausgestellt werden.
Mein Pickup(nur Halogen ab werk) bestizt zum beispiel KEINE LWR-, da in Amiland keine vorschrift, ich saß deshalb ewig (über 6 Stunden!) auf der Zulassungsstelle bis ich vom Regierungspräsidium eine Ausnahmegenehmigung erhalten hab.
Und das obwohl ich ein TÜV dokument dabei hatte mit "BRIEF &e SIEGEL" drin steht das laut §xyz STVZO absatz123 nicht erfüllt, aber dieses Fahrzeug so wie es ist Serien zuzstand enstspricht nach §zxy absatz456 eine Ausnahmegenehmigung durchzuführen ist und 100 vergleichgutachten vorliegen.
Nur um mal darzustellen was das für ein Akt wäre, LEGAL Xenon zufahren.
Wenn die nur Xenon lesen gehen se bestimmt schon auf die Barrikaden...
Ich fahr auch Xenon im 8L (serie Halogen), bis jetzt hat sich keiner Dafür interessiert. Ist und bleibt trotzdem Illegal.
Und muss sagen das ich hier auch keine Extremen Vorteile endecken konnte! Etwas Heller stimmt, allerdings nicht extrem. Gut eingestellte Halogen bringen auch was 😉 Vielleicht nicht immer MEGA BIRNEN reinstecken- sondern lieber mal ordentlich einstellen lassen.... und das net Unbedingt beim ATU....
UndNachteile die mir aufgefallen sind: Zittern des Lichtkegels (waren auch sehr billige) und jetzt gerade bei Eis und Schnee setzen sich die Scheinwerfer zu- da geringere wärme Entwicklung. Feuchtigkeit etc.
Dass die Brenner allein nicht legal sind ist wohl jedem klar.
Deswegen schrieb ich auch
Zitat:
Original geschrieben von @ndi
...Sicherlich mit einem neuen Scheinwerfer.
Das würde dann eben zum GT up! passen.
Ob der Scheinwerfer dann in den normalen up! passt und verbaut werden darf ist ein andere Frage.
Zitat:
Original geschrieben von CrossOpa
Bei einem 999cm³ Dreizylinder braucht man 2 Zylinder zum normalen Fahren, der 3. Zylinder braucht man wahlweise entweder zum Überholen oder für die Klima.Mit Xenon wird’s da nichts mehr.😁😁
Der war ja lustig...ein echter Sparwitz vor allem wenn man in Opas Golf Plus fährt.
Nur zur Erinnerung, der Lupo als GTI hatte auch Xenon, undenkbar ist es nicht.
Grundsätzlich, Xenon braucht keine Sau aber das ist ja wieder der Teil unserer Verwöhntheit.
Ich finde der erste Schritt für besseres Licht wäre wenn einige Hornochsen nicht nur alles haben wollen sondern das Licht auch mal einschalten, ich kann Standlichtaffen und NSW Gangster nicht mehr sehen, einer lächerlicher als der andere.
Was bringt Licht wenn es viele nur zur Kompensation fehlendes Selbstvertrauen nutzen!?!
Gruß
In Bezug auf "Xenon braucht kein Mensch" kann ich Dir insofern zustimmen, als dass es sehr, sehr gute Halogen-Scheinwerfer gibt und gab (z.B. die damaligen Referenz-SW im Golf III mit Doppelscheinwerfern), nur haben die Hersteller am Verbau dieser offenbar kein Interesse, denn zumindest bei anderen VW-Modellen gäbe es dann ja kein Grund zum upgrade auf eine bessere Ausstattung mit vernünftigem Licht (siehe Polo V mit H4, auch mein u.g. Bora hat ggü. dem gleichalten Golf IV kein H7, sondern Teelicht = H4).
Gerade bei VW finde ich unverständlich, warum sie dem up kein besseres Licht spendiert haben.
Der Ford Ka I war zwar eine totale Rost-Gurke etc., aber sein Licht war Klasse!
Und klar, bitte mal überlegen, bei allem Verständnis für Eure Nachfrage und Xenon-Begeisterung:
Der up ist in seiner Klasse ja nicht gerade ein absolutes Sonderangebot. Sieht man schon an den hier von Käufern genannten Preisen. Na gut, das jedermanns eigene Sache, wieviel er für einen up auszugeben bereit ist.
Ich denke aber mal, dass jenseits der hier postenden die Xenon-Begeisterung in der up-Klasse eher gering sein dürfte, was eben zu kleinen Bestell- & Einbau-Stückzahlen führt.
Die wiederum "nötigen" VW dazu, Xenon nicht anzubieten für den up, weil sich´s nach Marktforschungsuntersuchungen nicht lohnen würde.
Man darf ja nicht vergessen, dass die SW-Technik (inkl. Gasentladungslampe, Hochspannungsgerät etc) bei einem Xenon-SW so primitiv nicht ist.
Hinzu kommt der Aufwand für die SRA (bei Xenon Pflicht!) und der für die autom., dynamische SW-Höheneinstellung mit Geber an der HA.
Selbst in der Golf-Klasse sieht man, dass die meisten die untersten beiden Motorisierungen wählen und ggf. noch ein Radio etc., aber schon bei sonstigen Zusatzaustattungen wie Xenon etc. gehen die Prozentanteile gehörig in den Keller, weil die meisten eben doch einen Brot&Butter-Golf kaufen.
Im Schnitt dürfte das beim up nicht anders sein, eher noch viel stärker in dieser Tendenz.
Will sagen: Bei allem Verständnis für Euer Begehr - aber Ihr seid die Ausnahmen!