Up mit Xenon?

VW up! 1 (AA)

Kann jemand sagen ob es den Up auch mit Xenonscheinwerfer geben wird? In diversen Studien wurde der Up mit Elipsoidscheinwerfern gezeigt die auf Xenon hin deuten würden.
Des Weiteren finde ich, dass nur mit diesen Scheinwerfern die Front gelungen aussieht. Die Hallogenscheinwerfer kommen so Glubschaugenmäßig rüber.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von klaro101


Xenon-Scheinwerfer konterkariert ja förmlich die Idee des wirtschaftlichen Kleinwagens.

Volkswagen denkt (dankenswerterweise) über das staubtrockene Sparbrötchen hinaus und reicht ein GT-Modell des Up! nach. Möglicherweise mit einem 999 cm³ Turbobenziner und rund 74 kW (100 PS) Motorleistung, was zu einem attraktiven Leistungsgewicht von 9,0 kg/PS führte.

Bei diesem Fahrzeug ist der Gedanke an (optionale) Bi-Xenon Leuchtmittel m. E. sehr wohl legitim. Auch ein VW Lupo GTI hatte Xenon Abblendlicht ohne Aufpreis.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf4U


....
Ich finde der erste Schritt für besseres Licht wäre wenn einige Hornochsen nicht nur alles haben wollen sondern das Licht auch mal einschalten, ich kann Standlichtaffen und NSW Gangster nicht mehr sehen, einer lächerlicher als der andere.
Was bringt Licht wenn es viele nur zur Kompensation fehlendes Selbstvertrauen nutzen!?!
....

auf den punkt gebracht - das wäre eine Studienarbeit "wert"...;o)

PS: Ach sooo, die Nebelschlußleucht-Tiefflieger nicht vergessen !

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Zitat:

Original geschrieben von Golf4U


....
Ich finde der erste Schritt für besseres Licht wäre wenn einige Hornochsen nicht nur alles haben wollen sondern das Licht auch mal einschalten, ich kann Standlichtaffen und NSW Gangster nicht mehr sehen, einer lächerlicher als der andere.
Was bringt Licht wenn es viele nur zur Kompensation fehlendes Selbstvertrauen nutzen!?!
....
auf den punkt gebracht - das wäre eine Studienarbeit "wert"...;o)

PS: Ach sooo, die Nebelschlußleucht-Tiefflieger nicht vergessen !

Wobei, kleine Einschränkung und Nachfrage:

Was genau bitte ist gg. Fahren mit Nebelscheinwerfern=NSW bei Tag anstatt Tagfahrlicht=TFL zu sagen, außer dass es per Gesetz in D -strenggenommen- nicht erlaubt ist?

1. NSW blenden nicht, da sie naturgemäß sehr kurz nach unten scheinen, sonst könnten sie ihren Zweck der Nebel-Unterleuchtung gar nicht erfüllen (wer jemals im Nebel mal das Abblendlicht angeschaltet hat und vor einer weißen Wand stand, weiß was ich meine!).
Von NSL-"Irren" ist hier ja nicht die Rede!!!

2. NSW blenden aufgrund ihrer anderen Intensität bei weitem nicht so wie dieses unsäglichliche TFL!

3. In etlichen Ländern ist, im Ggs. zu D (leider!!!) auch der Einsatz von NSW am Tag als Ersatz für separate TFL erlaubt.
Der Vorteil: Auch hinten ist Licht, d.h. selbst im Übergang zur Dämmerung, wo viele TFL-Verfechter noch immer ohne hintere Beleuchtung durch die Gegend oder z.B. noch dunklere Waldpassagen fahren (oder im Tunnel in Wolfsburg...🙂), hat der NSW-Fahrer auch hinten Licht!

4. Der immer wieder ins Feld gebrachte "Mehrverbrauch" bei NSW anstatt TFL (nur vorne) ist marginal und eine reine Werbe- und Lobbylüge, denn man wollte und will TFL verkaufen: In Erstausstattung und als Nachrüstlösung, zumal es eben ein optisches USP bei Neuwagen darstellt, das alle wollen oder wollten = regt die Kauflust an (wobei es ja hier auf mt quer durch die Foren schon etliche gibt, die es am liebsten "ausremmen" würden aus der Bordelektronik!).
In der ökologischen Gesamtbetrachtung macht das keinen Unterschied.

sorry, von 1-4 allzu müssig daran irgendwas weiter auszuführen, einfach mal richtig schalten !

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


sorry, von 1-4 allzu müssig daran irgendwas weiter auszuführen, einfach mal richtig schalten !

Du, das tue ich! Mit allen 6 Gängen zzgl. Rückwärtsgang! 🙂

Ähnliche Themen

Die ALWR und SRA ist nur bei Brenner mit 35Watt pflicht.
Bei 25Watt Brenner aber nicht. Die bleiben knapp unter den Grenzwert für die Helligkeit ab dem das Pflicht wird.
Siehe auch:
http://www.lichtex.de/.../...UeR-ALLE---eine-Innovation-von-OSRAM.html

Als Beispiel ist da auch der neue VW Beatle zu nennen.
Der hat mit Xenon kein ALWR und SRA.

Wenn man also 25W Brenner nimmt reichen nur neue Scheinwerfer.

Nochmal ein kleiner Einwand.
Es wird ja hier öfter erwähnt, Xenon im Up! würde sich wegen niedriger Stückzahlen nicht lohnen.
Wenn Xenon im GT Up! serienmäßig kommt ( wie damals beim Lupo GTI und 9n GTI ), dann dürfte die Stückzahl dort nur für dieses Modell doch erheblich niedriger sein, als wenn ich Xenon im Take, Move, Highund Eco Up! als option anbieten würde.

Zitat:

1. NSW blenden nicht, da sie naturgemäß sehr kurz nach unten scheinen, sonst könnten sie ihren Zweck der Nebel-Unterleuchtung gar nicht erfüllen (wer jemals im Nebel mal das Abblendlicht angeschaltet hat und vor einer weißen Wand stand, weiß was ich meine!).
Von NSL-"Irren" ist hier ja nicht die Rede!!!

2. NSW blenden aufgrund ihrer anderen Intensität bei weitem nicht so wie dieses unsäglichliche TFL!

3. In etlichen Ländern ist, im Ggs. zu D (leider!!!) auch der Einsatz von NSW am Tag als Ersatz für separate TFL erlaubt.
Der Vorteil: Auch hinten ist Licht, d.h. selbst im Übergang zur Dämmerung, wo viele TFL-Verfechter noch immer ohne hintere Beleuchtung durch die Gegend oder z.B. noch dunklere Waldpassagen fahren (oder im Tunnel in Wolfsburg...🙂), hat der NSW-Fahrer auch hinten Licht!

4. Der immer wieder ins Feld gebrachte "Mehrverbrauch" bei NSW anstatt TFL (nur vorne) ist marginal und eine reine Werbe- und Lobbylüge, denn man wollte und will TFL verkaufen: In Erstausstattung und als Nachrüstlösung, zumal es eben ein optisches USP bei Neuwagen darstellt, das alle wollen oder wollten = regt die Kauflust an (wobei es ja hier auf mt quer durch die Foren schon etliche gibt, die es am liebsten "ausremmen" würden aus der Bordelektronik!).
In der ökologischen Gesamtbetrachtung macht das keinen Unterschied.

Hallo,

zu 1. tun sie wohl, die meisten NSW sind nicht richtig eingestellt und werden gerne vernachlässigt, würde jeder "Affe" jetzt diese Beleuchtung TFL nennen dürfen wären wir wieder bei den Standlichtgangstern zur Kompensation nie dageseser Selbstachtung

zu 2. mir noch nicht passiert, blenden tun die auf Grund der geringeren Leuchtkraft im allgemeinen nicht UND sie lassen sich nicht verstellen. Nicht verstellen = weniger Nebenwirkungen

zu 3. die meiner Meinung nach effektivste Lösung: Licht einschalten, Licht vorne, Licht hinten und alle sind glücklich, keine technischen Änderungen und kein Umrüstkäse

zu 4. Die Industrie möchte verkaufen, dazu brauch sie Argumente, setzt sich jetzt noch eine Organisation wie der ADAC dahinter und stellt fest das man mit LED Tagfahrleuchten statt normaler Fahrzeugbeleuchtung bis zu 25 Tropfen Benzin sparen kann (nett aufgerundet sagt man 0,1 Liter) dann ist das für den einen oder anderen ein Argument ein Sündhaft teures Produkt für 200 Euro zu kaufen zzgl. Einbau, sagen wir 350 Euro (ich werte Chinamüll von ebay und co nicht mit), was auch noch fachmännisch eingebaut werden muss denn wie es

nicht geht

zeigen mir die unzähligen Beispiele die einem jeden Tag entgegen kommen. Beugt man das Rechenbeispiel durch und wir gehen mal von dem allerbesten fall aus das wir 0,1 Liter weniger Verbrauchen benötigst du schlappe bei einem Kraftstoffpreis von z.B. 1,60 €/Liter dann benötigst du bummelige

200.000

KM bevor sich davon irgendetwas mal rechnet.

Viel einfacher Geld und Kraftstoff zu sparen geht so:

  • Licht an (Sicherheit+)
  • Sitzheizung nur kurz einschalten
  • Klimaanlage nur bei Bedarf zuschalten und dann wieder abschalten
  • Reifenluftdruck richtig stellen (mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge fährt mit falschem Luftdruck)
  • Balast von Bord abwerfen (Dachgepäckträger, Zubehör, Werkzeuge, alles was dopperlt ist)
  • und das beste dazu, eine passive Fahrweise

und ich garantiere dir jedes Fahrzeug könnte 2 Liter und mehr einsparen

Also im Ernst, hau mir ab mit diesem TFL-Müll, Licht an und gut denn Licht gibt es Serienmäßig seit der Erfindung des Automobil.

Gruß Sam

P.S. Zum korrekten Betrieb der NSW (gesetz dem Fall der Mist wird mal TFL) musst du die komplette Fahrzeugbeleuchtung einschalten und verbrauchst dank der NSW dann nochmal gute 100 Watt mehr, das ist unsinnig.

Zitat:

Original geschrieben von Golf4U


P.S. Zum korrekten Betrieb der NSW (gesetz dem Fall der Mist wird mal TFL) musst du die komplette Fahrzeugbeleuchtung einschalten und verbrauchst dank der NSW dann nochmal gute 100 Watt mehr, das ist unsinnig.

Ne nur 30 Watt.

2x je 10 Watt hinten und 2x 5 Watt Standlicht vorne

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von Golf4U


P.S. Zum korrekten Betrieb der NSW (gesetz dem Fall der Mist wird mal TFL) musst du die komplette Fahrzeugbeleuchtung einschalten und verbrauchst dank der NSW dann nochmal gute 100 Watt mehr, das ist unsinnig.

Ne nur 30 Watt.

2x je 10 Watt hinten und 2x 5 Watt Standlicht vorne

Über 100 Watt mehr bei NSW als TFL-Lösung stimmt! Bitte nachrechnen. 100 Watt mehr ist schon kein Pappenstiel.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von Golf4U


P.S. Zum korrekten Betrieb der NSW (gesetz dem Fall der Mist wird mal TFL) musst du die komplette Fahrzeugbeleuchtung einschalten und verbrauchst dank der NSW dann nochmal gute 100 Watt mehr, das ist unsinnig.

Ne nur 30 Watt.

2x je 10 Watt hinten und 2x 5 Watt Standlicht vorne

Wenn du Standlichter in deine Nebelscheinwerfer baust bestimmt aber ich bin bei 50-55 Watt je Nebelscheinwerfer, ein korrekter Betrieb ergibt sich aus mindestens den Hauptscheinwerfern, Standlicht, Rückstrahler und Kennzeichenleuchten.

Das Fahren mit Standlicht ist nicht erlaubt, für den ein oder anderen macht der Begriff "Standlicht" bereits Sinn, irgendwie ist das was in dem Wort was Aufschluß gibt was geht und was nicht.

Gruß Sam

Zitat:

Original geschrieben von Golf4U


Hallo,

zu 1. tun sie wohl, die meisten NSW sind nicht richtig eingestellt und werden gerne vernachlässigt, würde Also im Ernst, hau mir ab mit diesem TFL-Müll, Licht an und gut denn Licht gibt es Serienmäßig seit der Erfindung des Automobil.

Gruß Sam

P.S. Zum korrekten Betrieb der NSW (gesetz dem Fall der Mist wird mal TFL) musst du die komplette Fahrzeugbeleuchtung einschalten und verbrauchst dank der NSW dann nochmal gute 100 Watt mehr, das ist unsinnig.

Na ja, dann sind wir uns ja weitestgehend doch einig!

Nur: NSW lassen sich sehr wohl einstellen und blenden eben nicht!

Dass nicht korrekt eingestellte Scheinwerfer - einerlei welche - meistens blenden, ist eine Binse und spricht daher nicht gegen den Einsatz von NSW als TFL, denn sonst dürfte man auch keine Xenon-SW zulassen, da sie bei falscher (Grund-)Einstellung blenden (können) - und das nicht zu knapp.

Das NSW naturgemäß stark nach unten gerichtet sind und scheinen, um ihren Zweck zu erfüllen und ihr Einstellbereich schon darauf so abgestimmt ist, dass man sie z.B. nicht zum Himmel drehen / einstellen kann, halte ich das ganze in der Summe für Scheinargumente.
Zumal: Natürlich kannst Du die NSW nur mit Standlicht betreiben, mit dem hübschen Effekt:
1. Vorne NSW als TFL (zzgl. 2x die Mini-Standlichtlampen mit ihrem Verbrauch)
2. Hinten normale Heckbeleuchtung (mit dem Vorteil, dass die TFL-Heinis nicht hinten "dunkel" im Dunkeln herumfahren.

Wie gesagt: In anderen Ländern ist der Einsatz von NSW als TFL-Ersatz erlaubt, nur in D eben nicht, da hatte die Industrie kein Interesse an einer einfachen Lösung...😁
Und der Energieaufwand für Produktion, Vertrieb / Verteilung etc. von Nachrüst-TFL dürfte sicher viele km mit NSW als TFL-Ersatz (inkl. Standlicht) zulassen. Dieses Verbrauchsargument kommt immer, ist aber läccherlich, genau wie das bei der Abwrackprämie (da der Energieaufwand für die Produktion eines neuen Autos zig-mal höher war, als wenn man die alten, verkehrstüchtigen weiter gefahren wäre. Das war eine reine Ressourcenverschwendung, von der Industrie gewollt und per Lobbyismus den Politikern ins Ohr und Hirn geflüstert - in der Summe genau so ein Schwachsinn und eine Wertevernichtung wie diese unseligen Umwelt-/Feinstaubzonen!).

Auch ich bin kein Fan von TFL, zumal dann, wenn es so schlecht gemacht ist wie bei vielen Nachrüstlösungen oder bei den ersten Kirmesbeleuchtung-TFL-Varianten bei Audi. Unterdessen haben die sich ja etwas besonnen...

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Nochmal ein kleiner Einwand.
Es wird ja hier öfter erwähnt, Xenon im Up! würde sich wegen niedriger Stückzahlen nicht lohnen.
Wenn Xenon im GT Up! serienmäßig kommt ( wie damals beim Lupo GTI und 9n GTI ), dann dürfte die Stückzahl dort nur für dieses Modell doch erheblich niedriger sein, als wenn ich Xenon im Take, Move, Highund Eco Up! als option anbieten würde.

Das ist kein Widerspruch, es scheint nur so:

Gehen wir davon aus, dass beim up Xenon in Serie kommt, ...

a) dann ist das ein USP des GT, das die Begehrlichkeiten für den GT nur noch umso mehr steigert, weil sich ja jeder up-Besitzer von anderen möglichst optisch absetzen möchte...
Dem GT ist dann eben schon von weitem anzusehen, dass es ein besonderer up ist und kein Feld-Wald-und-Wiesen-up, den Millionen andere auch fahren...

b) genau dieses USP / diese Exklusivität beim GT lässt sich VW dann auch gut bezahlen.

c) Gerade WENN Xenon exklusiv im GT kommt, wäre es ein Grund mehr, Xenon für die regulären ups von take-up bis white-/black-up EBEN NICHT anzubieten, um die Exklusivität (und den margenträchtigeren Verkaufspreis) des GT nicht zu gefährden, darum geht´s doch gerade! Die Kosten beim GT lässt man sich vom eher weniger kostensensiblen GT-Kunden dann eben bezahlen.

d) das ist simpelstes Marketing!

e) Xenon bei den Normal-Varianten würde vom einen oder anderen up-Käufer ggf. gewählt werden, weil er Vielfahrer ist oder es unter Xenon eben nicht mehr machen möchte (aufgrund Erstwagen mit Xenon etc.), nur die Mehrzahl aller klassischen up-Käufergruppen wird Xenon (Einfachvariante mit 25W mal außen vor) aufgrund des Mehrpreises und des klassischen Einsatzzwecks als Zweit- oder Drittwagen oder im gew. Einsatz (Pflegedienste, Apothekenbringdienste etc.) nicht wählen. Daher lohnt sich der auch produktionstechnische Aufwand der Vorhaltung dieser Option und der Einbindung in die Bordelektronik nicht.
Zumal man eben die Exklusivität vom GT nicht gefährden will.

Könnte mir aber dennoch vorstellen, dass Xenon irgendwann später (!) lang nach Erscheinen des GT (mit Xenon) optional im white-/black-up doch noch kommt, um die Xenon-Stückzahlen zu pushen. Aber wenn, dann eben nur in diesen "Luxus"-Modellen, wenn überhaupt...

Zitat:

Original geschrieben von Golf4U



Das Fahren mit Standlicht ist nicht erlaubt, für den ein oder anderen macht der Begriff "Standlicht" bereits Sinn, irgendwie ist das was in dem Wort was Aufschluß gibt was geht und was nicht.

Hi,

das fahren mit Standlicht ist erlaubt, da es nicht verboten ist!
Wissen aber selbst Polizisten kaum.....

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von Golf4U



Das Fahren mit Standlicht ist nicht erlaubt, für den ein oder anderen macht der Begriff "Standlicht" bereits Sinn, irgendwie ist das was in dem Wort was Aufschluß gibt was geht und was nicht.
Hi,

das fahren mit Standlicht ist erlaubt, da es nicht verboten ist!
Wissen aber selbst Polizisten kaum.....

Ja, das wurde hier auf mt auch bereits im, glaube ich, Forum "Fahrzeugtechnik" oder "Verkehr & Sicherheit" bestätigt. Dort hatte ein bei Tag und ausreichenden Lichtverhältnissen mit "Standlicht" fahrender Verkehrsteilnehmer von der Rennleitung ein Ticket erhalten, gg. das er erfolgreich Widerspruch eingelegt hat. Da die Lichtbedingungen nicht so waren, dass man hätte MIT ABBLENDLICHT fahren müssen und er demzufolge dann also mit nicht ausreichender Beleuchtung unterwegs gewesen wäre, konnte man ihm rechtlich aus dem Fahren mit Standlicht tagsüber bei ausreichenden Lichtbedingungen keinen Strick drehen!

Ergo: Nicht verunsichern lassen.😉

Hallo allerseits,

ich fand das bisher eigentlich ziemlich verständlich geregelt…

Gruß,

tottesy

STVO
§17 Beleuchtung

(2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. Auf Straßen mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung darf auch nicht mit Fernlicht gefahren werden. Es ist rechtzeitig abzublenden, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt oder mit geringem Abstand vorausfährt oder wenn es sonst die Sicherheit des Verkehrs auf oder neben der Straße erfordert. Wenn nötig, ist entsprechend langsamer zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen