UP Getriebe

VW up! 1 (AA)

Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.

Beste Antwort im Thema

Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Hallo Aygoclub,
also bisher hatte ich, toi toi toi, noch keine Probleme mit Getrieben bei Audi, VW, Skoda,Peugeot oder Opel.
Bei meinem Peugeot 107 ( baugleich Aygo und C1) hatte ich allerdings so
meine Bedenken. Ein sauberes, präzieses Schalten war da nicht immer gegeben.
Bei meinem neues UP allerdings rasselt und klappert nichts, er laesst sich
sauber schalten.

Gruss
Smax

Mein 6-Gang-Getriebe ist jetzt bereits über 12 Jahre alt, mit entsprechender Laufleistung.
Schaltet sich präzise kurz, knapp, knackig wie am ersten Tag.

Bis auf die Problematik der Vernietung an einem spez. Getriebe am Golf IV sind mir keine größeren Getriebeprobleme bei VW bekannt, aber ggf. bin ich da auch nicht auf dem aktuellen Stand...?

Mit den von mir selbst gefahrenen und oder besessenen VWs gab es jedenfalls seit 1978 kein einziges Getriebeproblem und auch die Kupplungen hielten eher überdurchschnittlich lange, was allerdings schon mehr mit dem Nutzungsverhalten zu tun hat...

Ich bin kürzlich zum zweiten Mal einen up! gefahren. Mir ist nichts negatives aufgefallen, dabei bin ich von unserem Skoda Fabia 1.2 mit 60 PS HTP das pfeiffende Getriebe-Geräusch bei gewissen Drehzahlen gewohnt - und dementsprechend sensibel.

Klar ist es ärgerlich, wenn man ein Montagsauto erwischt hat. Deswegen auf ein gesamtes Modell zu schließen, ist wohl dem verständlichen Ärger zuzuschreiben.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich wie gesagt nur vom Lupo 3L und dem Polo TDI (6N2) reden. Da hatte ich 3 Getriebeschäden auf insgesamt 41.000 km.

Beim Toyota-PSA-Trio gab's in frühen Baujahren ebenfalls gelegentlich Probleme mit der Kupplung und dem Getriebe. Das streite ich nicht ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Bis auf die Problematik der Vernietung an einem spez. Getriebe am Golf IV sind mir keine größeren Getriebeprobleme bei VW bekannt, aber ggf. bin ich da auch nicht auf dem aktuellen Stand...?

selbiges problem hatte ich mit meinem golf IV, da hat sich ein abgescherter nietkopf an einem zahnrad vorbei nach außen gedrückt und dadurch ein loch im gehäuse hinterlassen ... meine freie werkstatt des vertrauens hat mir gesagt das sowas für das getriebe typisch ist und es mit einem reparatursatz (direkt für das getriebe) repariert und das gehäuse wurde geschweißt ... alles in allem war das zwar ne stange geld aber immer noch billiger als ein neues oder austauschteil

zum klackern beim schalten im up: das ist dem "sparzwang" geschuldet aber wie gesagt völlig unproblematisch

Zitat:

zum klackern beim schalten im up: das ist dem "sparzwang" geschuldet aber wie gesagt völlig unproblematisch

Solange das kein Problem oder ein Indiz für ein schlechtes Getriebe ist, soll es mal klackern. Dann kann ich gut damit Leben, ist ja schließlich nur ein Auto.

Weder wir selbst, noch der Rest unserer Familie, hatten jemals Probleme mit VW-Schaltgetrieben. Auch bei unseren aktuellen VW`s arbeiten die Getriebe perfekt und vollkommen unauffällig. Ich bin mir auch sicher, dass Probleme mit dem Schaltgetriebe eher die Ausnahme als die Regel sind.

Immer schön die Kupplung treten... 😉

Wir haben auch jede Menge VW-Handschalter im Firmenpark und in der Familie und das seid Jahren. Bisher keiner mit Getriebeproblemen ! Laufen absolut zuverlässig und problemlos. Beim Up hört man das Ausrücklager der Kupplung, aber da kann man denke ich gut mit leben. Die Gänge gehen wunderbar rein.

Aber ich glaube mit dem Thread hier sind wir mal jemandem "aufgesessen" der provozieren möchte.
Genau 1 Beitrag bisher geschrieben und dann nur so einen kurzen und wenig aussagekräftigen Beitrag 😕😉

Hallo,

haben einen white up als Zweitwagen. An der Schaltung bzw. dem Getriebe gibt es nichts auszusetzen: Leichtgängig, kurze Wege, exakt geführt und kein Taumeln. Ein Traum im Vergleich z.B. zu einem B180 CDI (Mercedes will anscheinend Automatikgetriebe verkaufen).

Das Klacken des Ausrücklagers stört mich absolut nicht. Kann nicht verstehen, an was sich manche Leute so hochziehen.

VG
Alex

Zitat:

Original geschrieben von Alexander2008


Hallo,

haben einen white up als Zweitwagen. An der Schaltung bzw. dem Getriebe gibt es nichts auszusetzen: Leichtgängig, kurze Wege, exakt geführt und kein Taumeln. Ein Traum im Vergleich z.B. zu einem B180 CDI (Mercedes will anscheinend Automatikgetriebe verkaufen).

Das Klacken des Ausrücklagers stört mich absolut nicht. Kann nicht verstehen, an was sich manche Leute so hochziehen.

VG
Alex

Die Getriebe arbeiten ja auch einwandfrei, die Geräusche sind trotzdem nicht normal! Aber wer Erfahrung mit Mercedes hat, hat wohl auch nicht so hohe Ansprüche...😁

Habe meinen erst ein paar Wochen (4.800 km), kann nicht klagen, nur wenn er ein Weilchen gestanden hat und noch kalt ist, geht der erste Gang sehr, sehr schwer rein. Unmittelbar danach geht das Schalten wieder gut. Ist wohl bei vielen Modellen so.

Zitat:

Original geschrieben von Wundervogel


Habe meinen erst ein paar Wochen (4.800 km), kann nicht klagen, nur wenn er ein Weilchen gestanden hat und noch kalt ist, geht der erste Gang sehr, sehr schwer rein. Unmittelbar danach geht das Schalten wieder gut. Ist wohl bei vielen Modellen so.

Ist bei mir auch so, aber stört mich nicht.

Zitat:

Die Getriebe arbeiten ja auch einwandfrei, die Geräusche sind trotzdem nicht normal! Aber wer Erfahrung mit Mercedes hat, hat wohl auch nicht so hohe Ansprüche...😁

Wir haben Mercedes B-Klasse als Dienstwagen, kenne aber auch die C-Klasse. Privat würde ich mir die nie kaufen.

Aber zurück zum Thema: Wer sagt Dir, dass die Geräusche denn abnormal wären? Wir reden hier von der Kleinstwagenklasse einerseits, andererseits hast Du vor dem Kauf sicher eine Probefahrt gemacht. Hat es Dich da nicht gestört?

Funktional gibt es nichts zu kritisieren und Defekthäufungen sind auch nicht bekannt. Wenn man gefühlvoll kuppelt, ist das Geräusch übrigens kaum bzw. gar nicht zu hören.

Ich möchte natürlich nicht ausschließen, dass in Deinem Falle auch etwas defekt sein kann ... habe das Geräusch bei Dir nicht gehört! Ich kann nur unseren Up mit dem Up des Autohauses (Probefahrt) vergleichen. Wenn Du also der Meinung bist, da wäre evtl. etwas abnormal, solltest Du nochmal Deinen Händler aufsuchen und selbst vergleichen.

VG
Alex

Zitat:

Original geschrieben von Alexander2008



Zitat:

Die Getriebe arbeiten ja auch einwandfrei, die Geräusche sind trotzdem nicht normal! Aber wer Erfahrung mit Mercedes hat, hat wohl auch nicht so hohe Ansprüche...😁

Wir haben Mercedes B-Klasse als Dienstwagen, kenne aber auch die C-Klasse. Privat würde ich mir die nie kaufen.
Aber zurück zum Thema: Wer sagt Dir, dass die Geräusche denn abnormal wären? Wir reden hier von der Kleinstwagenklasse einerseits, andererseits hast Du vor dem Kauf sicher eine Probefahrt gemacht. Hat es Dich da nicht gestört?

Funktional gibt es nichts zu kritisieren und Defekthäufungen sind auch nicht bekannt. Wenn man gefühlvoll kuppelt, ist das Geräusch übrigens kaum bzw. gar nicht zu hören.

Ich möchte natürlich nicht ausschließen, dass in Deinem Falle auch etwas defekt sein kann ... habe das Geräusch bei Dir nicht gehört! Ich kann nur unseren Up mit dem Up des Autohauses (Probefahrt) vergleichen. Wenn Du also der Meinung bist, da wäre evtl. etwas abnormal, solltest Du nochmal Deinen Händler aufsuchen und selbst vergleichen.

VG
Alex

Ich habe schon ca. 20 Autos besessen und keines, nichtmal alte Rostlauben, machten solche Geräusche. Die Probefahrt habe ich im Winter bei Schneematsch gemacht und war auch nicht sehr lang. Bei dem Wetter sind die Geräusche nicht so aufgefallen. Außerdem ging ich nicht davon aus, das Auto auf Entwicklungsmängel testen zu müssen! Zu dem Klacken beim schalten kommt ja auch noch das Geschnarre im fünften Gang.

Ich habe inzwischen 4 verschiedene UP! gefahren und alle scheppern und rasseln.

Wenn das alles so normal wäre, würde VW wohl auch nicht den jetzt anstehenden Getriebetausch durchführen.

Zitat:

Original geschrieben von up2012


Ah OK, Danke für die Info. 🙂 Ich ging auch gar nicht davon aus das deswegen derzeit was kaputt ist, für einen Autonixblicker ^^ hört sich das halt nur nicht so vertrauenserweckend an und man zieht so seine falschen Rückschlüsse.

Deine Aussage beruhigt mich nun aber. 🙂

Schönes Wochenende!

Also beim Schalten im kalten Zustand hatte ich auch ein klackerndes Geräusch. Außerdem ging der Rückwärtsgang oft schlecht rein. Jetzt ist bei 18 000 km das Getriebe kaputt. Garantie ist das Eine, aber so was darf nicht vorkommen. Bin bitter enttäuscht von VW. Der up ist so ein schöner Stadtflitzer, hab aber jetzt die Befürchtung ein Auto zu besitzen das insgesamt billigst gebaut ist und nicht lange hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen