Unterschiede AAS Luftfederung im A6 bzw. Allroad - Kaufentscheidung

Audi A6 C6/4F

Moin zusammen,
bin Neuling im 4F Forum und spiele wahrlich mit dem Gedanken, mittelfristig einen A6 C6 anzuschaffen
(Habe schon die Suche genutzt, jedoch noch nicht auf alle meine Fragen Antworten gefunden.)

In erster Linie geht es um die Frage: A6 Avant Quattro mit AAS oder A6 Allroad.
Die Motorisierung spielt dabei zunächst einmal eine vernachlässigbare Rolle für mich.
Das Fahrzeug wird von mir als Gelegenheitsjäger auch schon mal auf schlechten Feld- und Waldwegen, nassen Wiesen und Äckern eingesetzt - andererseits natürlich hauptsächlich für die alltäglichen Straßenfahrten - dann dank Quattro sicherlich auch mal etwas flotter ;

Der Allroad besitzt ja ebenfalls das AAS Luftfahrwerk, jedoch mit einer 5ten Höhenstufe, mit dann max. 185mm Bodenfreiheit. Der A6 Quattro liegt laut meinen Recherchen in der Lift-Stufe etwa 50mm tiefer.
Ich würde also gerne Wissen, in wie weit sich die beiden Fahrwerke technisch voneinander Unterscheiden.
Bislang habe ich folgende Infos:
- unterschiedliche AAS-Steuergeräte
- längere Luftfederbälge im A6 Allroad (wobei ich dort keine belegten Quellen gefunden habe)

Wenn allein durch den Tausch der Steuergeräte beim A6 Avant Quattro das Fahrwerk auf Allroad-Niveau angehoben werden könnte, würde ich mich definitiv für diese Variante entscheiden, gerade weil hier auch die Option ACC (Adaptive Geschwindigkeitsregelung) möglich ist sowie eine größere Auswahl an Fahrzeugen auf dem Markt vorhanden ist.

Das Design des Allroad sagt mir natürlich auch zu, jedoch benötige ich keine mal mehr, mal weniger wirksame Schutzbeplankung und die Ausstattungen sind leider auch oft im Ü50-Geschmack (Holz-Dekor, teils geschmacksverirrte Lederfarben, langweilige Felgendesigns usw) gehalten.
Außerdem wurden im Allroad ja längst nicht alle Motor-Getriebe-Kombinationen angeboten.

Aber um diese Entscheidung geht es mir wie gesagt im Moment nicht, vielmehr interessieren mich eben die Fahrwerksunterschiede !

Also ich hoffe, ihr kennt euch gut aus und könnt mir weiter helfen 😉
Gruß Gerry

Beste Antwort im Thema

Ich habe das normale aas stg gegen das vom allroad getauscht....geht problemlos. Höhe neu anlernen und fertig. Bei meinem allroad stg habe ich zusätzlich noch -30 mm tiefer programmiert.....nun habe ich ihn auf der BAB schön tief und straff, in der Stadt ausreichend hoch und weich und im unwegsamen Gelände sehr gute Bodenfreiheit.
Von dynamic (tiefste stufe) bis Lift ( höchste stufe) habe ich 90 mm luftweg....🙂
Wenn der Allriad tatsächlich längere Luftbalge haben sollte habe ich davon nichts gemerkt. Alle höhen wurden Fehlerlos erreicht....höchste stelle ist jetzt aber bei mir -30 mm wobei die länge dann ja mit dem normalen aas Fahrwerk wieder reicht.
Fährt sich super klasse!

709 weitere Antworten
709 Antworten

Ich habe das verbaut:
Teilenummer SW: 4F0 910 553 A HW: 4F0 907 553 A
Bauteil: J197 LUFTFEDER H17 0060

Zitat:

Original geschrieben von S3_225


Ich habe das verbaut:
Teilenummer SW: 4F0 910 553 A HW: 4F0 907 553 A
Bauteil: J197 LUFTFEDER H17 0060

Danke, wollte grad PN schreiben

Zitat:

Original geschrieben von V8Kombidriver



Zitat:

Original geschrieben von S3_225


Ich habe das verbaut:
Teilenummer SW: 4F0 910 553 A HW: 4F0 907 553 A
Bauteil: J197 LUFTFEDER H17 0060
Danke, wollte grad PN schreiben

würde dieses Steuergerät auch passen? 4L0 910 553 A

Zitat:

Original geschrieben von V8Kombidriver



Zitat:

Original geschrieben von V8Kombidriver


Danke, wollte grad PN schreiben

würde dieses Steuergerät auch passen? 4L0 910 553 A

Keine Ahnung, kann ich dir leider nicht sagen. Versuch macht kluch 😁

Ähnliche Themen

Vielen Dank für den super Tipp mit dem AAS Steuergerät des Allroads. Dies habe ich nun auch bei mir verbaut und endlich kann man die Tieferlegung so richtig genießen. Da man nun einen schönen hohen Allroad Modus besitzt und einen noch einmal höhen Lift Modus, reicht dies im Winter völlig aus und man muss den A6 nicht immer rauf- und runterstellen.

Mal schauen vielleicht baue ich demnächst auch noch einmal den größeren Druckspeicher mit Index C ein, da das rauf- und runterfahren nun doch schon ein ganzes Stück länger dauert. Aber so geht es erst einmal, mal schauen ob ich demnächst mal ein Schnäppchen diesbezüglich mache.

Anbei habe ich gleich noch einmal ein paar Bilder vom Einbau angehängt. Ein Bild vom jetzigen Dynymic Modus habe ich auch angehängt, leider war es draußen schon etwas zu dunkel und für ein weiteres Bild im Lift Modus und von Innen war der Akku leider zu leer. 🙂 Das werde ich morgen im Hellen allerdings nachholen.

Grüße,
quattrofever

Img-3312
Img-3310
Img-3309
+2

Habe mir den Beitrag jetzt mal komplett durchgelesen.
Auf jeden Fall feine Sache mit dem Allroad-Steuergerät und der zusätzlichen Fahrhöhe.

Hier noch einmal zum Aufbau des AAS im A6:

Von jedem Luftbalg geht eine Druckleitung direkt an den Ventilblock im rechten vorderen Radhaus.
Weiterhin geht eine Leitung von dem Druckspeicher im Kofferraum auch an diesen Ventilblock.
Dieses System ist quasi eine Einzelradansteuerung, da die Luftbälge nicht mit einander verbunden sind!
Somit kommt es auch nicht zu dem Wanken, was man aus der Tuningscene bei Nachrüstsystemen ohne Ventilblock kennt. Komisch ist es nur, dass in Deutschland eine Nachrüstung auf Einzelradansteuerung verboten ist und Audi dies serienmäßig verbaut. Lächerliches Deutschland!!!
Die Luftbalgpaare an der Vorderachse/Hinterachse haben meistens auch kleine Druckdifferenzen und grundlegend nie über 10bar. Dynamic-Modus bis Lift-Modus liegt immer zwischen 6/7bar und 9bar.
Ich weiß das, weil ich für jeden Luftbalg eine Druckanzeige habe.
Die Luftleitungen im A6 sind seeeeeeeehr dünn (4mm Außendurchmesser) mit einer hohen Wandstärke. Somit ist der Innendurchmesser der Leitungen sehr dünn. Genau aus diesem Grund dauert es sooooo ewig, bis die Luftbälge sich mit Luft füllen oder entleeren.
Bei mir dauert es glaube zwischen 30 und 60 Sekunden, bis das Originalsystem komplett leere Luftbälge wieder auf Fahrhöhe befüllt hat. Zu erst befüllt das System die Hinterachse auf Fahrhöhe und anschließend die Vorderachse. Hinterachse dauert eeeeewig, da die Luft vom Druckspeicher über das ganze Fahrzeug bis zum Ventilblock und anschließend wieder über das ganze Fahrzeug zurück zum Luftbalg muss. Das ist halt das Problem bei Ventilblöcken und vorallem, wenn das System nicht Zentral verbaut ist.
Wenn man einen zusätzlichen Druckspeicher anschließen will oder ähnliches, dann muss man einfach nur den Wagenhebermodus aktivieren, dann regelt das System keine Luft nach! Erst ab einer Fahrgeschwindigkeit um die 5km/h oder so wird der Wagenhebermodus wieder automatisch deaktiviert.

Und zum Thema Q7-Tacho:
Lass das lieber, wird auf jeden Fall nix! Brauchst auf jeden Fall Quattro für die zwei Tankgeber für Tankanzeige und Rollumfang ist höher und stimmt somit nicht mit dem ABS-Steuergerät-Abrollumfang überein (statischer Fehler im FIS). Glaub mir, ich habe da schon einige Erfahrung sammeln müssen, weil es von Audi zur Lösung meines Abrollumfangproblems nur PURE IGNORANZ gab!!!! ;-)

So, ich habe nun auch noch ein paar Bilder gemacht (siehe Anhänge).
Auf dem ersten Bild sieht man nun die Darstellung im MMI mit allen Modi. Der Offroad und Lift Modus ist bei eingeschaltetem Motor ebenfalls anwählbar, nicht so wie auf dem Bild grau hinterlegt. Ab 30 km/h wird dann die Lift Einstellung grau.
Ich bin der Meinung, dass gestern und heute ein paar Mal schon der Offroad und Lift Modus auch nur mit Zündung rot dargestellt wurden und anwählbar waren (als der Motor nicht an war) da bin ich mir aber nicht ganz sicher und werde das mal beobachten. Eventuell ist die Anzeige ja davon abhängig ob der Kompressor für die jeweilige Einstellung noch Luft nachpumpen muss oder nicht und dafür ggf. den Motor benötigt. Dies werde ich weiterhin beobachten.

Bild 2 bis Bild 5 sind dann die unterschiedlichen Fahrhöhen in der Reihenfolge dynamic, comfort, offroad und lift. Das Fahrwerk ist 30/25 mm vo/hi zu den originalen Werten für einen normalen A6 tiefergelegt. 30 mm hinten hat er bei mir nicht mehr akzeptiert, wobei auch bei diesen Werten 30/25 vo/hi der Wagen erst gerade steht, mit 25/25 würde er vorne auditypisch etwas hochstehen.

Im Kombiinstrument habe ich dann noch versucht die Einstellung des Luftfahrwerks zu codieren. Dort gibt es eine Angabe "Anzeige Luftfahrwerk nur für Allroad", wobei diese bei mir bisher nichts bewirkt hat. Eventuell ist hier noch eine Busruhe erforderlich aber so wie es aussieht scheint dies bei mir nicht zu gehen obwohl es als Codiervorschlag angegeben ist. Ich hatte das MMI zeitweise auf Allroad codiert, da ich dort einen Zusammenhang zum Kombiinstrument vermutet hatte aber das war nicht so. Eine Anzeige im Kombiinstrumet blieb aus. Ich schiebe das momentan auf das Alter meines Kombiinstruments (A6 ist Baujahr 12/2005), lasse die Allroad Codierung im Kombiinstrument aber vorerst noch drin, mal schauen ob sich noch etwas tut. 🙂

Insgesamt bin ich vom Ergebnis absolut begeistert, vielen Dank noch einmal an die beiden Vortester S3_225 und DerSentinel! Ich lasse nächste Woche nur noch die Spur vermessen und einstellen und dann bin ich mit dem Ergebnis rundum zufrieden.

Vielleicht gibt es demnächst ja noch ein paar mehr Erfahrungen bezüglich des Ersatzes des Allroad Druckspeichers, das wäre ggf. noch interessant, wobei dies meiner Meinung nach aus jetziger Sicht nicht unbedingt notwendig ist.

Grüße,
quattrofever

Img-3327-klein
Img-3322-klein
Img-3323-klein
+2

Ergänzend sollte man nich hinzufügen (wer es nicht sowieso schon weiß) das der offroadmodus noch 3 geschwindigkeitsabhänguge automatik stufen hat. Ab 80 km/ und 120 km/h senkt er sich selbstständig um einen "balken" tiefer, bei Fahrten unter den Geschw. länger als 2min hebt er sich wieder automatisch um je eine stufe oder sofort beim anhalten.
Die KI Programmierung kannst du wieder raus nehmen...die funktioniert erst ab FL und (so habe ich gelesen) nervt total da sie potent im vordergrund ist bei jedem Motorstart. (muss jedesmal weggeklickt werden wenn man Radiosender usw sehen will)

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Ergänzend sollte man nich hinzufügen (wer es nicht sowieso schon weiß) das der offroadmodus noch 3 geschwindigkeitsabhänguge automatik stufen hat. Ab 80 km/ und 120 km/h senkt er sich selbstständig um einen "balken" tiefer, bei Fahrten unter den Geschw. länger als 2min hebt er sich wieder automatisch um je eine stufe oder sofort beim anhalten.
Die KI Programmierung kannst du wieder raus nehmen...die funktioniert erst ab FL und (so habe ich gelesen) nervt total da sie potent im vordergrund ist bei jedem Motorstart. (muss jedesmal weggeklickt werden wenn man Radiosender usw sehen will)

Das Problem ist nur, dass die Anzeige auch da ist, wenn man das KI auf A6 codiert. Vielleicht geht es weg, wenn man die AAS Codierung komplett aus dem KI rausnimmt - das ist aber m.E. murks, da man dann die Warnleuchten auch nicht mehr hat, wenn eine Fehlfunktion vorliegt und es wird soweit ich weiß ein statischer Fehler im Fehlerspeicher des KI (Steuergerät falsch codiert) ausgegeben. Ich frage mich nur, WARUM die Anzeige so penetrant im Vordergrund ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das beim Allroad auch so ist - auf jeden Fall nervt es. Vielleicht könnte sich ja mal ein Facelift Allraod Fahrer zu Wort melden?

Das würde mich auch interessieren, wie es beim normalen Allroad ist.

Die Codierung werde ich dann aus meinem KI bei der nächsten Gelegenheit wieder herausnehmen.

Hallo
Habe das Allroad Steuergerät nun auch verbaut, feine Sache!
War zwar ein bisschen fummelig, nicht das einbauen sondern das einstellen. Der Wagen war immer rechts tiefer so ca 1 cm.
Aber jetzt passt er.
Danke an die Vortester.

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Das würde mich auch interessieren, wie es beim normalen Allroad ist.

Die Codierung werde ich dann aus meinem KI bei der nächsten Gelegenheit wieder herausnehmen.

Zum Druckspeicher kann ich Dir sagen....das platz genug für einen zweiten kleinen ist....

Ich habe bei egay (autsch- watn fehler: ebay natürlich 😁) einen kleinen geschossen für 40,- und beide zusammen geschlossen....warn Kinderspiel, allerdings muss die umliegende Verkleidung dazu bearbeitet werden.

@quattrovever Schlauch und Luft-Kupplungstück (gibt es orginal nicht bei Audi) kann ich Dir auch anbieten falls du so nachrüsten willst. (dann PN)

2012-02-25-12-43-41
2012-02-25-12-43-34
2012-02-25-12-43-59

Zitat:

Original geschrieben von V8Kombidriver


Hallo
Habe das Allroad Steuergerät nun auch verbaut, feine Sache!
War zwar ein bisschen fummelig, nicht das einbauen sondern das einstellen. Der Wagen war immer rechts tiefer so ca 1 cm.
Aber jetzt passt er.
Danke an die Vortester.

Komisch, das wars bei mir auch, ggf. liegt das am Allroad STG, dass dies andere Standardwerte annimmt, so dass es rechts immer etwas tiefer ist.

Hallo
bin ganz neu hier bei Motor-Talk.
Ich habe zum Erwerb eines Allroad Steuergerätes eine Frage.
Ich telefonierte mit meinen Audi Partner und fragte mal nach dem AAS STG "Nr. 4F0 910 553D" an. Um das STG zu bestellen,verlangte er dann aber eine Fahrzeug-Ident.-Nr.. Eine Ident.-Nr. kann ich nicht vorweisen, da kein Allroad. Mein A6 ist MJ 2009 Facelift. Vielleicht könnt ihr mir einen
Tip geben,wie man an ein solches STG ran kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Mirek40


Hallo
bin ganz neu hier bei Motor-Talk.
Ich habe zum Erwerb eines Allroad Steuergerätes eine Frage.
Ich telefonierte mit meinen Audi Partner und fragte mal nach dem AAS STG "Nr. 4F0 910 553D" an. Um das STG zu bestellen,verlangte er dann aber eine Fahrzeug-Ident.-Nr.. Eine Ident.-Nr. kann ich nicht vorweisen, da kein Allroad. Mein A6 ist MJ 2009 Facelift. Vielleicht könnt ihr mir einen
Tip geben,wie man an ein solches STG ran kommt.

Öfter mal in der Bucht oder auf dem Marktplatz hier schauen...gibts da wesentlich gùnstiger als bei Audi....(ca 450,- )

Deine Antwort
Ähnliche Themen