Unterschied zwischen 328i und M3???

BMW 3er E36

Hey Leutz!

Ich fahre momentan einen BMW E36 328i Cabrio und bin schwer am Überlegen, ob ich mir nun einen E36 M3 Cabrio kaufen soll. Bin mir aber nicht sicher, ob ich mein schönes Auto (komplette M-Optik mit hammer Felgen und geiler Hifi-Anlage) wirklich hergeben soll. Optisch finde ich meinen perfekt, jedoch könnte ein klein wenig mehr gehen, obwohl man ja nun nicht sagen kann, dass der 328 schlecht läuft, aber bei mir darfs eben immer ein bisschen mehr sein 😉. Sollte ich ihn hergeben erhoffe ich mir dafür bei einem M3 merkbar mehr Leistung. Wenn dann muss es eben ein E36 M3 sein, denn meiner Meinung nach ist das einfach das Schönste Auto überhaupt! Hat jemand Erfahrung, der von einem 328i auf einen M3 umgestiegen ist? Also ich meine beide auch länger gefahren ist (weil so mal kurz zwischen rein einen Tag M3 fahren fühlt sich sicher extrem an) und mir seine Gedanken nach einem Monat oder länger berichten kann.

98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oz283


@ Marc

Da spricht ein Kenner! Stimme dir voll und ganz zu.
Das angesprochenen Defizit in der Alltagstauglichkeit bezieht sich auf die gegenüber den 2.8 und 3.0 (231) Motoren erhöhte Sensibilität der M Motoren.
Denn der M muss (!!) ordentlich warmgefahren werden, während dies bei nicht-Ms zwar auch angeraten, aber nicht überlebenswichtig ist. .....
Gruss

Wo ist das Problem:

Bis das Wasser warm ist max. 3.000 rpm
Bis das Öl warm ist (ca. 70-80 Grad) max. 4.000 rpm.

So mache ich es jedenfalls. Die e46-Anzeige (variabler Warnbereich im Drehzahlmesser) ist mir viel zu tolerant, würde beim kalten Motor schon gut 4.000 rpm zulassen - grausam).

Die M's haben durch ihr hohes Drehmoment in den unteren Drehzahlbereichen genug Leistung um z.B. auf der Landstraße einen Lkw zu überholen.

@ all

Einen M nur auf Haftplicht zu versichern ist dämlich!!!
Wenn man sich die Teilkasko nicht leisten kann, sollte man es ganz lassen. Dann fehlt auch das Geld für Reparaturen (Teile haben M Zuschlag bei BMW) und die regelmässigen Inspektionen (Ventile, teures TWS alle 10tkm).

@ Marc

Wie, wo ist das Problem?
Das Problem ist, dass die Ms ordentlich warmegefahren werden MÜSSEN- bei denen ist das noch viel wichtiger als bei allen anderen Motoren der BMW Palette. Deswegen ist ein M mitunter nicht sehr alltagstauglich....jeden Tag nur 5km zur Arbeit und 5 zurück und der M ist nach 2 Jahren revisionsbedürftig!!

Zitat:

Original geschrieben von oz283


@ all

Einen M nur auf Haftplicht zu versichern ist dämlich!!!
Wenn man sich die Teilkasko nicht leisten kann, sollte man es ganz lassen. Dann fehlt auch das Geld für Reparaturen (Teile haben M Zuschlag bei BMW) und die regelmässigen Inspektionen (Ventile, teures TWS alle 10tkm).

so ist es!

entweder man kann sich den M komplett (inkl.min.Teilkasko+regelmäßige Wartung) leisten,oder man wird dann nur fürs Auto arbeiten gehen.Und wer sich einen M nur für den Alltag holt,hat den Sinn des Wagens nicht verstanden.

Mein Kumpel hatte 3 Jahre einen M Roadster,nur Stadtfahrten,nie Rennstrecke oder so.Der Wagen hat in der Zeit ein Vermögen an Unterhalt und Reparaturen gekostet.Dafür hat er an der Ampel fast jeden abgehängt.Toll!

für den Alltag ist schon ein 328i übermotorisiert.Ein M ist da wie ein Rennpferd in einem 10x10m Gelände

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe


Dafür hat er an der Ampel fast jeden abgehängt.Toll!

Wie? Nur fast.......;-) Habt ihr nen Lambo Händler in der Nähe?

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oz283


Wie? Nur fast.......;-) Habt ihr nen Lambo Händler in der Nähe?

Gruss

Ne,aber einige japanische Reisschüsseln mit turbo und Allrad,gegen denen es auch ein M in der Beschleunigung seeehr schwer hat.

Es wird eben immer einen schnelleren geben

Vollkasko beim M?
Lohnt sich IMO nur bei E46, E 39 oder Fahranfängern mit Papis Prozenten.
Monatlich soviel abzudrücken, dass ich mir dafür nach 4 Jahren nen Neuen kaufen kann kommt jedenfalls nicht in die Tüte.
Man sollte sich aber dann so weit im Griff haben, dass man die M-eigene Beschleunigung einschätzen kann und es bei fahrdynamisch Möglichen vielleicht bei 95% deren 100 belassen.

also, auf die Frage - was sind hohe Unterhaltskosten -
wurde bis jetzt, nur mit Geblubber geantwortet!

Teilkasko ist natürlich auch nicht das Problem.
Und Inspektionen kann man auch zum Grossteil selber machen.

Wo sind denn die grossen Unterschiede der Unterhaltskosten beim 328 und M3 ?

moin !

wenn du nur haftpflicht, steuern und sprit als unterhaltskosten ansiehst, dann ist ein m3 (bei entspechend geringen prozenten) wirklich nicht sooo viel teurer als ein 328i, ich betone aber nochmals, das jemand, der als inspektion nur nen ölwechsel auf der grube nach 15.000km ansieht sicher nicht lange freude am m3 haben wird. vor allem wenn was kaputt geht, gehts schnell ins geld....

achja, hier nochmal der unterschied zwischen nem 328i und nem 3lm3 bildlich dargestellt (ca. 5 MB)

mfg jan

Zitat:

Original geschrieben von e36Jan


moin !

wenn du nur haftpflicht, steuern und sprit als unterhaltskosten ansiehst, dann ist ein m3 (bei entspechend geringen prozenten) wirklich nicht sooo viel teurer als ein 328i, ich betone aber nochmals, das jemand, der als inspektion nur nen ölwechsel auf der grube nach 15.000km ansieht sicher nicht lange freude am m3 haben wird. vor allem wenn was kaputt geht, gehts schnell ins geld....

achja, hier nochmal der unterschied zwischen nem 328i und nem 3lm3 bildlich dargestellt (ca. 5 MB)

mfg jan

Ich bin am Samstag erst wieder meinem Kolleggen

sein M3 3.2 Cabrio gefahren

Ich kenne den Unterschied zu meinem 325i gut genug.

Der meldet seinen M3 z.B. nur im Sommer an und sagt, dass ihn die Teilkasko nur ein paar Euro zusätzlich kostet.

Was ist denn so aussergewöhnlich an der M3 Inspektion, was man nicht selber machen könnte

Das einzigste was ich als Mehrunterhalt sehe ist,
die Pflicht gutes Super Plus zu tanken und die teuren Ölwechsel mit Castrol .

Höhere Reparaturkosten leuchten mir ein, aber viel höhere Unterhaltskosten, finde ich einfach keine

Was ich auch eigentlich gut finde

ähm... vielleicht Ventile einstellen!?, Vanos macht beim M3 auch öfters Probleme...
Ersatzteile sind auch teurer (Bremsen, ...)

moin !

ich habs in dem thread zwar schonmal geschrieben, aber .... ventile müssen eingestellt werden, drosselklappen müssen gegebenenfalls syncronisiert werden,...

ein m3 cab geht übrigens kaum besser als mein 2,8l, der 3l m3 auf dem video ist sehr leicht und kurz übersetzt 😁

mfg Jan

Zitat:

Original geschrieben von e36Jan


moin !

ich habs in dem thread zwar schonmal geschrieben, aber .... ventile müssen eingestellt werden, drosselklappen müssen gegebenenfalls syncronisiert werden,...

ein m3 cab geht übrigens kaum besser als mein 2,8l, der 3l m3 auf dem video ist sehr leicht und kurz übersetzt 😁

mfg Jan

ich glaub nicht, das deiner nach ein paar km Autobahn 280 drauf hat ...

es geht auch nicht um die endgeschwindigkeit, sondern um die beschleunigung.....
meiner ist nur bis 230 km/h übersetzt...

mfg jan

Zitat:

Original geschrieben von e36Jan


es geht auch nicht um die endgeschwindigkeit, sondern um die beschleunigung.....
meiner ist nur bis 230 km/h übersetzt...

mfg jan

du hast eine Beschleunigung von 0-100 zwischen

5,5 und 6 Sekunden?

am wochenende in luckau
1/4meile

14,8 vs. 14,4... --> das ist gerade mal ne wagenlänge... 😁
aber ich hab quasie nen 328iCSL (205PS, 1200kg),
ein m3cab mit vollausstattung kommt ja auf 1700kg

achja, m3 coupe`s lagen so um 14 sekunden

mfg Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen