Unterschied zwischen 1,2 TSI und 1,2 TSI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Gibt es eigentlich im täglichen Gebrauch eklatante Unterschiede zwischen dem 1,2 TSI 90 PS und dem 1,2 TSI 105 PS.

Ich meine es ist ja der selbe Motor nur mit unterschiedlich programmierten Steuergeräten.
Kann mir eigentlich einen Unterschied nur auf Grund der unterschiedlichen Getrieben(90 PS = 5 Gang / 105 PS = 6 Gang ) vorstellen.

Gibt es einen vernünftigen Grund für Otto- Normalfahrer den 105 PSer statt des 90 PSers im Polo zu nehmen?

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Na ja - wenig Geld? Die 105 PS kosten 925 € mehr. Zudem nimmt er auch noch etwas mehr Sprit 0,2-0,3 Liter auf 100 km.

Also ich bekomme da, laut Internetkonfigurator, 825€ heraus (und rabattbereinigt bleiben dann noch ca ganze 700€) und verbrauchen sollen beide laut NEFZ exakt das Gleiche und in der Realität, wo man ja die Mehrleistung zu 99% nicht braucht, sicherlich auch.

Wenn ich hier im Forum z.Teil lese, was einige Leute mit ihren Motoren, deren Leistung dann offensichtlich doch nicht so ganz reicht, alles anstellen wollen, um ein paar PS mehr herauszukitzeln, sind real 700-800€ für über 15% Mehrleistung tatsächlich wenig Aufwand (und das bei voller Werksgarantie und ohne Bastellei)

Die von dir aufgezählten Extras halte ich auch für durchaus sinnvoll bzw. fast unabdingbar, wenn man sowieso schon so viel Geld für einen Kleinwagen mit Automatik ausgibt. (obwohl das MuFu-Lenkrad im Polo bei DSG nicht so wirklich toll ist).
Man kann sich aber für ca das gleiche Geld auch "R-Line-Plus" bestellen und da wären mir persönlich 15PS mehr wichtiger. Aber das ist natürlich Geschmacksache.

PS:
Die gleiche Frage hatte ich mir vor dem Kauf meines Wagens auch gestellt, denn ich hätte auch den 1,4TSI mit 122PS nehmen können und das wäre dann der gleiche relative Leistungsunterschied zum 1,2TSI mit 105PS. Der Preisunterschied wäre nach heutigem Stand 900€, also auch nicht gerade viel.
Der 1,4TSI ist aber definitiv ein ganz anderer (ältere Konstruktion) Motor, der tatsächlich etwas mehr Sprit braucht. Deswegen ist es beim 105PS TSI geblieben.
Beim Polo wäre mir dir Entscheidung viel einfacher gefallen, denn da handelt es sich hardwaremäßig wirklich um den gleichen Motor und der Verbrauchsunterschied hängt nur von der Fahrweise ab.

Bei offiziellen 825€ Mehrpreis wäre es für mich überhaupt keine Frage, dass ich den 1,2TSI-Polo-DSG mit 105PS nehmen würde.
Und auch in bei den Schaltversionen würde ich, für offizielle 925€ Aufpreis ganz klar die 1,2TSI 105-PS-Version mit 6-Gang-Getriebe nehmen.
Der 90PS-TSI mit dem 5-Gang-Getriebe (besserer Wirkungsgrad als das 6-Gang-Getriebe) wäre in der Realität sicherlich minimal wirtschaftlicher, aber dafür hat die 105-PS-Version mit dem enger gestuften Getriebe längsdynamisch einfach mehr zu bieten.

Der ca gleichstarke Diesel kommt mit einem lang ausgelegten 5-Gang-Getriebe offenbar ganz gut zurecht (auch im Golf), der 1,2TSI m.E. nicht so sehr gut. Bei dem ist das (m.E. wahrscheinlich) lang ausgelegte 5-Gang-Getriebe in jeder Beziehung nur eine "Vernunftslösung".
Eine Vernunftslösung ist ein Kleinwagen für minimal rund 16000€ Einstiegspreis aber sowieso nicht und von daher kommt es auf rund 900€ mehr auch nicht wirklich drauf an.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich denke das der Unterschied zwischen den beiden TSI's in der der Praxis nicht so groß sein wird
Mein TSI mit 105 PS und DSG reicht vollkommen und kommt im Alltagsverkehr viel schneller auf Touren als ein Saugmotor
Nach meiner Meinung wird der Unterschied zwischen TSI 90 PS und dem Sauger 85 PS größer sein als der Unterschied zum größeren TSI

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von C.Cussler


Gibt es eigentlich im täglichen Gebrauch eklatante Unterschiede zwischen dem 1,2 TSI 90 PS und dem 1,2 TSI 105 PS.

Ich meine es ist ja der selbe Motor nur mit unterschiedlich programmierten Steuergeräten.
Kann mir eigentlich einen Unterschied nur auf Grund der unterschiedlichen Getrieben(90 PS = 5 Gang / 105 PS = 6 Gang ) vorstellen.

Gibt es einen vernünftigen Grund für Otto- Normalfahrer den 105 PSer statt des 90 PSers im Polo zu nehmen?

Netter Gruß Clive

Verbrauch, Ganganzahl, Beschleunigung, Vmax, Elastizität ob das nun eklatant ist? In der Praxis eher weniger, Nur preislich fährst du best. mit 90 PS bei der Anschaffung besser, beim Wiederverkauf evtl. auch, da 105 nicht jeder will, aber ansonsten ist da bestimmt kein gr. Unterschied zu merken im norm. Berufsverkehr ohne jetzt ein Renen auf Biegen udn Brechen zu versuchen, denn das gewinnt wahrscheinlich auch keiner wirklich, evtl. leichte Vorteile für 105 PS, aber schön ist´s sie zu haben! 😁

Man könnte eben., wenn man wollte, aber wenn dann ein GTI kommt, sieht man auch wieder alt aus! 😰

Das war auch so mein Gedanke. Ich fahre hauptsächlich Landstraße (ca. 80 %) und ca. 20 % Stadtverkehr. Autobahn fahre ich sehr wenig. Dafür sollten die
90 PS TSI optimal sein.

Leider gab es den 90PS-TSI noch nicht, als ich meinen Polo bestellt habe, sonst hätte ich den auch genommen. Der TSI ist schon toll und ich bin auch froh den genommen zu haben, aber 105PS sind mir eigentlich zuviel. 90PS hätten für mein Fahrprofil locker ausgereicht.

Bei DSG in beiden Fällen, wo es also wirklich nur auf die Motoreigenschaften an kommt, vermute ich in der üblichen Fahr-Praxis auch keinen großen Unterschied.

@Nepumuck924:

Zitat:

105PS sind mir eigentlich zuviel.

Zuviel potentielle Leistung kann man doch eigentlich gar nicht haben!

Schaden kann sie jedenfalls nicht.

Wenn du zu 99% deiner Fahrzeit höchstwahrscheinlich keine 105PS brauchst (wie fast jeder andere auch), kannst du einfach weniger Gas geben...

90PS brauchst du ungefähr genau so selten, wie 105PS und trotzdem würdest du dir den 60PS-Polo, der unter dem Aspekt eigentlich die "vernünftigste" Alternative wäre, wahrscheinlich nicht antun.

Die Frage ist bei den beiden TSI-DSG-Versionen mit 90 und 105PS doch eher, ob einem dieser 10-15%-ige Vorteil der 105PS-Version beim Überholen usw. die gut 5% (800 Euro) Aufpreis wert ist.

Meine Meinung:
Wenig Geld für eine ganz ordentliche Leistungssteigerung.
Für das Geld gibt m.E. durchaus sinnlosere Zusatzausstattungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Meine Meinung:
Wenig Geld für eine ganz ordentliche Leistungssteigerung.
Für das Geld gibt m.E. durchaus sinnlosere Zusatzausstattungen.

Na ja - wenig Geld? Die 105 PS kosten 925 € mehr. Zudem nimmt er auch noch etwas mehr Sprit 0,2-0,3 Liter auf 100 km. 😁😁😁

Die Steuern belaufen sich ab 01.01.2012 auf monatlich 42 € für die 90 PS und
52 € für die 105 PS (bei Neuzulassung).

In der Versicherung würden die 105 PS jährlich 5 € mehr bei mir kosten. 😁😁😁

Statt die 105 PS habe ich lieber die Klimaautomatik, Radio RCD310, Tagfahrlicht, Mittelarmlehne, Multifunktionslenkrad und das Fahrkomfortpaket als Extras genommen.

😎😎😎

Zitat:

Na ja - wenig Geld? Die 105 PS kosten 925 € mehr. Zudem nimmt er auch noch etwas mehr Sprit 0,2-0,3 Liter auf 100 km.

Also ich bekomme da, laut Internetkonfigurator, 825€ heraus (und rabattbereinigt bleiben dann noch ca ganze 700€) und verbrauchen sollen beide laut NEFZ exakt das Gleiche und in der Realität, wo man ja die Mehrleistung zu 99% nicht braucht, sicherlich auch.

Wenn ich hier im Forum z.Teil lese, was einige Leute mit ihren Motoren, deren Leistung dann offensichtlich doch nicht so ganz reicht, alles anstellen wollen, um ein paar PS mehr herauszukitzeln, sind real 700-800€ für über 15% Mehrleistung tatsächlich wenig Aufwand (und das bei voller Werksgarantie und ohne Bastellei)

Die von dir aufgezählten Extras halte ich auch für durchaus sinnvoll bzw. fast unabdingbar, wenn man sowieso schon so viel Geld für einen Kleinwagen mit Automatik ausgibt. (obwohl das MuFu-Lenkrad im Polo bei DSG nicht so wirklich toll ist).
Man kann sich aber für ca das gleiche Geld auch "R-Line-Plus" bestellen und da wären mir persönlich 15PS mehr wichtiger. Aber das ist natürlich Geschmacksache.

PS:
Die gleiche Frage hatte ich mir vor dem Kauf meines Wagens auch gestellt, denn ich hätte auch den 1,4TSI mit 122PS nehmen können und das wäre dann der gleiche relative Leistungsunterschied zum 1,2TSI mit 105PS. Der Preisunterschied wäre nach heutigem Stand 900€, also auch nicht gerade viel.
Der 1,4TSI ist aber definitiv ein ganz anderer (ältere Konstruktion) Motor, der tatsächlich etwas mehr Sprit braucht. Deswegen ist es beim 105PS TSI geblieben.
Beim Polo wäre mir dir Entscheidung viel einfacher gefallen, denn da handelt es sich hardwaremäßig wirklich um den gleichen Motor und der Verbrauchsunterschied hängt nur von der Fahrweise ab.

Bei offiziellen 825€ Mehrpreis wäre es für mich überhaupt keine Frage, dass ich den 1,2TSI-Polo-DSG mit 105PS nehmen würde.
Und auch in bei den Schaltversionen würde ich, für offizielle 925€ Aufpreis ganz klar die 1,2TSI 105-PS-Version mit 6-Gang-Getriebe nehmen.
Der 90PS-TSI mit dem 5-Gang-Getriebe (besserer Wirkungsgrad als das 6-Gang-Getriebe) wäre in der Realität sicherlich minimal wirtschaftlicher, aber dafür hat die 105-PS-Version mit dem enger gestuften Getriebe längsdynamisch einfach mehr zu bieten.

Der ca gleichstarke Diesel kommt mit einem lang ausgelegten 5-Gang-Getriebe offenbar ganz gut zurecht (auch im Golf), der 1,2TSI m.E. nicht so sehr gut. Bei dem ist das (m.E. wahrscheinlich) lang ausgelegte 5-Gang-Getriebe in jeder Beziehung nur eine "Vernunftslösung".
Eine Vernunftslösung ist ein Kleinwagen für minimal rund 16000€ Einstiegspreis aber sowieso nicht und von daher kommt es auf rund 900€ mehr auch nicht wirklich drauf an.

Mit DSG und höchstwahrscheinlich gleicher Übersetzung ist der Spritverbrauch exakt gleich, egal ob 66kW oder 77kW. Somit ist sind Motoren selbst im Teillastbereich ungefähr vergleichbar.
Der höhere Verbrauch im NEFZ beim 77kW kommt vom 6-Ganggetriebe. Ohne Kenntnis der genauen Abstufung sind Aussagen über das Verhalten in der Praxis kaum möglich. Ist der 6. Gang deutlich länger ausgelegt, könnte man den 77kW sogar sparsamer fahren.
Was viel wichtiger ist und was täglich spürt, ist das 10% höhere Drehmoment von 1500 Touren an beim 77kW.
D.h. bei gleicher Übersetzung beschleunigt der 77kW 10% schneller oder man kann tendenziell früher hochschalten, weil der Motor mehr Kraft hat. Ich sage nicht dass der 66kW Motor schwach ist, doch der 77kW Motor bringt nicht nur auf der Autobahn oder Ausnahmesituationen Vorteile. Dafür gibt es ihn z.Z. nicht mit Start-Stop.

Zitat:

Original geschrieben von Paul_Schulze



Zitat:

Original geschrieben von navec


Meine Meinung:
Wenig Geld für eine ganz ordentliche Leistungssteigerung.
Für das Geld gibt m.E. durchaus sinnlosere Zusatzausstattungen.

Na ja - wenig Geld? Die 105 PS kosten 925 € mehr. Zudem nimmt er auch noch etwas mehr Sprit 0,2-0,3 Liter auf 100 km. 😁😁😁

Die Steuern belaufen sich ab 01.01.2012 auf monatlich 42 € für die 90 PS und
52 € für die 105 PS (bei Neuzulassung).

In der Versicherung würden die 105 PS jährlich 5 € mehr bei mir kosten. 😁😁😁

Statt die 105 PS habe ich lieber die Klimaautomatik, Radio RCD310, Tagfahrlicht, Mittelarmlehne, Multifunktionslenkrad und das Fahrkomfortpaket als Extras genommen.

😎😎😎

Die angegebene Kfz.-Steuer ist p.a. [klugscheissmodus aus]

@Superdino:

Zitat:

Der höhere Verbrauch im NEFZ beim 77kW kommt vom 6-Ganggetriebe. Ohne Kenntnis der genauen Abstufung sind Aussagen über das Verhalten in der Praxis kaum möglich. Ist der 6. Gang deutlich länger ausgelegt, könnte man den 77kW sogar sparsamer fahren.

Merklich kürzer wird der 6. Gang des 105PS-TSI schon nicht ausgelegt sein, als der 5. Gang beim 90PS-TSI, eher etwas länger, da kann man wohl auch ohne genauere Daten sicher sein.

"Wenn" das DSG des 90PS-TSI genau so ausgelegt sein sollte, wie das DSG des 105PS-TSI (wovon ich auch ausgehe), dann ist es auch fast genau so lang ausgelegt, wie das 6-Gang-Getriebe des 105PS-TSI (nur 1,5% Unterschied). Auch mit dieser definitiv langen Übersetzung des 6-Gang-Getriebes bringt es dann gegenüber dem 5. Gang-Getriebe keinerlei Verbrauchsvorteile. Das Gegenteil ist der Fall, wie man an den techn. Daten sehen kann.

Bis jetzt ist es eigentlich immer so, dass die grundsätzlichen Auslegungen der Getriebe bei Polo und Golf, bei (ca) gleichem Motor, ziemlich identisch sind. Von daher erwarte ich ein eher lang übersetztes 5-Gang-Getriebe beim 1,2TSI mit 90PS und es gibt immer einen Verbrauchsvorteil, wenn ein lang übersetztes 5-Gang-Getriebe eingesetzt wird, wie es z.B. auch bei den 1,6TDI's der Fall ist:
Auch dort verbraucht grundsätzlich die Ausführung mit 5-Gang-Getriebe weniger Sprit, als die Ausführung mit DSG.

Nur der Polo 1,4L-Benziner ist da die Ausnahme, aber der hat kein lang ausgelegtes 5-Gang-Getriebe. Bei dem hat die DSG-Ausführung eine deutliche, 18% längere Übersetzung und dann nützt der bessere Wirkungsgrad des 5-Gang-Getriebes beim NEFZ nicht mehr viel.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bei DSG in beiden Fällen, wo es also wirklich nur auf die Motoreigenschaften an kommt, vermute ich in der üblichen Fahr-Praxis auch keinen großen Unterschied.

@Nepumuck924:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

105PS sind mir eigentlich zuviel.

Zuviel potentielle Leistung kann man doch eigentlich gar nicht haben!
Schaden kann sie jedenfalls nicht.
Wenn du zu 99% deiner Fahrzeit höchstwahrscheinlich keine 105PS brauchst (wie fast jeder andere auch), kannst du einfach weniger Gas geben...
90PS brauchst du ungefähr genau so selten, wie 105PS und trotzdem würdest du dir den 60PS-Polo, der unter dem Aspekt eigentlich die "vernünftigste" Alternative wäre, wahrscheinlich nicht antun.

Die Frage ist bei den beiden TSI-DSG-Versionen mit 90 und 105PS doch eher, ob einem dieser 10-15%-ige Vorteil der 105PS-Version beim Überholen usw. die gut 5% (800 Euro) Aufpreis wert ist.

Meine Meinung:
Wenig Geld für eine ganz ordentliche Leistungssteigerung.
Für das Geld gibt m.E. durchaus sinnlosere Zusatzausstattungen.

Doch, ich finde schon, dass man zuviel Leistung haben kann. Ich finde, dass ein Motor dann gut dimensioniert ist, wenn ich die Maximalleistung gelegentlich abrufen muss. Das ist bei meinem Fahrprofil mit den 105PS nicht der Fall, daher ist der Motor für mich zu groß. Von dem gesparten Geld hätte ich gerne die Lederausstattung genommen. Davon hätte ich persönlich mehr gehabt als von 15PS, die nie genutzt werden.

Auch wenn ich mich wiederhole, die Mehrleistung macht sich nicht nur in den 15 PS bemerkbar bei Nnenn, die beim 77kW erst bei 5000 U/min anliegen, anstatt bei 4500, sondern im höheren Drehmoment.
Da man sich vermutlich keinen Holzklotz unter das Gaspedal legt um dieses nicht ganz durchzutreten, nutzt man die Mehrleistung (P=M*n) von 10% da M 10% gegenüber dem 77kW Motor doch regelmäßig aus!
Der Drehmomentvorteil ist viel praxisrelevanter als der Leistungsvorteil im hohen Drehzahlbereich, wobei der 66kW mit 160 Nm schon sehr gut ist verglichen mit alten Saugmotoren.
Ob der Wirkungsgrad vom 6-Gang-Getriebe wirklich schlechter ist als der des 5-Gang, kann man erst beurteilen wenn man die Einzelwirkungsgrade aller Gänge kennt. Die minimal schlechteren Verbrauchswerte können auch von Schaltpunkten im NEFZ kommen. In der Praxis bei anderen Geschwindigkeiten kann es genau andersherum sein.
In der Tat, beim Golf VI ist der Vorteil von 1,5% längerer Übersetzung gegenüber der 5-Gang-Version zu vernachlässigen. Dafür hat man in Verbindung mit dem höheren Drehmoment und der feineren Abstufung eher den passenden Gang im unteren bis mittleren Geschwindigkeitsbereich, besonders in Steigungen.
Beim Polo scheint es anders auszusehen. Hier ist der 6. Gang möglicherweise 12% länger. Vielleicht kann ja jemand mal die Übersetzung vom 1.2TSI 66kW nennen.
Die vom 77kW lautet:
1. 3.61
2. 1.95
3. 1.28
4. 0.92
5. 0.74
6. 0.61
R. 4.50
Achs-Ü: 3.93
Der A1 mit 86 PS bei 5000 U/min anstatt 90 bei 4500 U/min als auch der Skoda Fabei mit 63 PS bei 4800 U/min:
1. 3.77
2. 1.96
3. 1.28
4. 0.93
5. 0.74
6. entfällt
R. 3,18
Achs-Ü: 3.63

Damit sind Gang 2-5 beim 77kW etwa 8% kürzer als beim 66kW.
Der 6. aber 12% länger beim 77kW, einer echter Vorteil, was zu ca. 250 Umdrehungen weniger Drehzahl führt bei 100 km/h. Darüber entsprechend mehr.
Vorausgesetzt ist sind die gleichen Abstufungen verbaut wie in der Schwestermodellen Fabia und A1 mit ähnlicher Motorisierung!

Zitat:

In der Tat, beim Golf VI ist der Vorteil von 1,5% längerer Übersetzung gegenüber der 5-Gang-Version zu vernachlässigen.

Tut zwar nicht viel zur Sache, aber beim Golf VI, 1,2TSI mit 77kW ist die Übersetzung rund 3% länger, als beim Golf VI, 1,2TSI mit 63kW.

Und auch der 63kW-1,2TSI-Golf erreicht seine Vmax offiziell nur im vorletzten Gang (also im 4.)

1,5% ist der Unterschied zwischen den beiden Golf 1,2TSI 77kW-Varianten (6-Gang und 7-Gang-DSG)

Zitat:

Vorausgesetzt ist sind die gleichen Abstufungen verbaut wie in der Schwestermodellen Fabia und A1 mit ähnlicher Motorisierung!

Genau.

Da VW im Polo 1,2TSI, 77kW, aber das zitierte 6-Gang-Getriebe verbaut und Skoda beim praktisch baugleichen Fabia 1,2 TSI, 77kW, das deutlich kürzer ausgelegte 5-Gang-Getriebe, kann man generell nicht unbedingt von einem Gleichklang zwischen den Konzernbrüdern ausgehen.

Ich glaube nicht, dass in näherer Zukunft jemand die Übersetzungsdaten des 90PS-TSI liefert, denn wer hat den jetzt schon und zudem stehen die ja sowieso nicht in den Papieren.

OT , da ich keinen neuen Thread eröffnen möchte.

Weiß jemand von welcher Firma die Turbolader des 1,2 TSI kommen. Es wurde mal gemunkelt sie kommen von KKK und mittlerweile muss ein anderer Hersteller die Turbolader liefern. Kennt sich da jemand aus? Danke im Voraus.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


OT , da ich keinen neuen Thread eröffnen möchte.

Weiß jemand von welcher Firma die Turbolader des 1,2 TSI kommen. Es wurde mal gemunkelt sie kommen von KKK und mittlerweile muss ein anderer Hersteller die Turbolader liefern. Kennt sich da jemand aus? Danke im Voraus.

mfg Wiesel

Vom "KKK" ...echt!? Unglaublich! 😁

Deswegen frage ich ja 😁. Das hatte ich mal gehört. Kann aber leider nichts über einen Hersteller finden.

mfg Wiesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen