Unterschied zw. "normaler" Luftfederung und dem Fahrdynamikpaket

VW Touareg

Hallo allerseits!

ich möchte mir einen Touareg II kaufen, den V6 TDI Blue Motion. Ich bin einen mit Luftfederung probegefahren, ganz prima. Doch leider konnte mir der Händler den Unterschied zwischen dieser Luftfederung und derm Fahrdynamikpaket nicht erklären: Weiss jemand, ob die "Luftfederung mit sportlicher Abstimmung" quasi immerzu "sportlich" ist oder ob es da auch die Einstellung "Comfort" gibt. Und was bedeutet es, dass dei Karosserie um 25 mm tiefer gelegt ist - ist nicht gerade die Luftfederung dazu da, verschiedene Niveaus zuzulassen?

Danke für Antworten, xjs

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und nur bei den "normal" und "sport" -Einstellungen ist das Auto mit dem Fahrdynamikpaket um 25 mm tiefer

Da bin ich mir nicht mehr sicher... weiss das jemand definitiv?

Luftfederung – Niveauregulierung und elektronische Dämpfer
Optional bietet Volkswagen den neuen Touareg wieder mit einer Luftfederung an. Hier integriert sind eine automatische Niveauregulierung und Höheneinstellung sowie eine elektronische Dämpferregelung. Die Luftfederung gewährleistet bei Fahrten auf befestigten Straßen einen ausgesprochen hohen Komfort und – durch eine geschwindigkeitsabhängige Fahrwerksabsenkung – die Dynamikeigenschaften eines sehr sportlichen Automobils. Im Gelände verbessert die Luftfederung bei ebenfalls ungewöhnlich gutem Komfort durch die variable Fahrwerkshöhe nochmals die Offroad-Eigenschaften.

Der Fahrer kann alternativ zum automatischen Modus "Normal" (Absenkung und damit cw-Wert-Reduzierung) einen "Comfort-" oder und "Sport"-Modus anwählen. Entscheidet er sich für "Comfort", strebt das Skyhook-System grundsätzlich den bestmöglichen Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an, während im Modus "Sport" mit einer Tieferstellung um 25 mm eine erhöhte Agilität bewirkt wird.

Im Vergleich zum Vorgänger wird die Luftfederung im neuen Touareg erstmals als geschlossenes System realisiert. Dadurch reduziert sich das notwendige Speichervolumen der Luftanlage und ermöglicht so die Verwendung eines kleineren Kompressors. Das wiederum reduziert die Leistungsaufnahme, da die vom Kompressor zu überwindende Druckdifferenz wesentlich geringer ist, als bei einem offenen System. In der Summe aller Maßnahmen konnte das Gewicht der Luftfederung um rund 20 kg reduziert werden.

Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich
Um die Fahreigenschaften des neuen Touareg weiter in Richtung "Dynamik" zu kalibrieren, gibt es zwei optionale Möglichkeiten. Erstens: ein Sportfahrwerk mit strafferer Dämpfung. Zweitens: eine komplett eigenständig ausgelegte Version der Luftfederung – das Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich.

Fällt die Entscheidung für das Fahrdynamikpaket, wird der Touareg mit einer sportlicher abgestimmten Luftfederung und einer um 25 mm tieferen Karosserie ausgeliefert. Erreicht wird dieses Plus an Dynamik und Sicherheit zudem über verstärkte Stabilisatoren, in Abhängigkeit von der Lenkradbewegung geregelte Dämpfer und eine modifizierte Regelsoftware. Im Komfortmodus der Federung bleibt der Fahrkomfort ebenso gut wie bei Versionen ohne Sportfahrwerk.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Ich glaube es liegt nicht nur an den Stabis.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adaptiver Wankausgleich Luftfahrwerk' überführt.]

7P0411025E + 7P0411025F = 37X5.2
7P0411025G+7P0411025H+7P0411025J = 38X5.4

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adaptiver Wankausgleich Luftfahrwerk' überführt.]

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 29. September 2017 um 23:26:22 Uhr:


Ich glaube es liegt nicht nur an den Stabis.

Danke für die Teilenummern!

Ja, ich weiß, aber die würden vielleicht schon die Wankbewegungen etwas einschränken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adaptiver Wankausgleich Luftfahrwerk' überführt.]

wenn ich mich richtig belesen habe, senkt sich das Luftfahrwerk mit Wankausgleich schon in der Dämpferstellung "normal" ab, oder?

Das Luftfahrwerk ohne Wankausgleich hingegen erst in der Dämpferstellung "Sport"

Schätze mal, dass man diesen Unterschied programmieren kann? Will nämlich auch, dass sich das Fahrwerk schon in der Dämpferstellung "Normal" abesenkt 😁

Weiß da jemand näheres, ob und wie man das mit VCDS umcodieren kann?

Ähnliche Themen

Deine Annahmen sind richtig.

@unicates hat mal die Luftfederung nachgerüstet und schrieb, dass das STG sich mit VCDS auf Sport umstellen lässt. Thread dazu.

wow, das war aber mal eine Umbauaktion par excellence!

Danke für den Link. Habe unicates mal kontaktiert.

hätte da noch eine Frage an die Experten! Gerade habe ich mit VCDS das Steuergerät 34 durchsucht und dabei ist mir aufgefallen, dasss 4 verschiedene Höhenwerte gespeichert waren. Das Auto stand eben in der Garage. Sollte es nicht zumindest vorne paarweise und hinten paarweise gleich sein?

Wie sind denn die Standartwerte (Höhe mm) ab Werk?

@ bubi 81 : was für Teilenummern hast du gepostet?
stabistange vorne und stabistange hinten?
hast du die teilenummern für dicken Stabistangen vorne und hinten, den neuen Stabigummis und den Stabischalen?
hast du auch die mm unterschiede der Stabistangen vorliegen bzw. kannst es anhand der Teilenummer sehen ? danke

Siehe unten.
Das ist nur für die vorderachse.
Anhand der PR Nummern / Motorkennbuchstaben kannst du sehen was bei dir verbaut ist.

Stabi
Stabi-1
Stabi-2
+2

danke
warum gibt es soviele Ausführungen der Stabistangen? gibt ja nur 2 Größen aber mehrere Ausführungen?
oder sind die Stabistangen unterschiedlich hart bzw. gehärtet und reagieren unterschiedlich?
VA 2 verschiedenen größen und HA gibt es nur eine Stabigröße?

also warum soviele Varianten wenn nur 2 unterschiedliche Durchmesser? verschiedene Härtegrade vom Material?

Stabilager anders und Stabischale. braucht man auch andere Koppelstangen oder passen die alten weiterhin?

hast du noch Infos ob es immer die gleichen Luftfederbeine sind? ich meine es gibt unterschiedliche. vielleicht teilenummern zur Hand?

danke im voraus 😉

Es gibt zwei unterschiedliche Federbeine siehe unten im Bild.
PR Code:
GP0 ohne spezielle upgrade massnahmen
GP1 mit speziellen upgrade massnahmen

Luftfederbein

spezielle Ugrademaßnahme bedeutet Dämpfer für Fahrdynamikpaket mit Wankausgleich und ohne Upgrademaßnahme die Standard Dämpfer für das einfache Luftfahrwerk?

Das nehme ich an.

Moin 😉 Ich klink mich hier mal ein... Ich hatte bisher für's Geschäft einen Touareg 1 mit Luftfederung. Ich fahre eigentlich fast nur Autobahn und meist nie unter 200 km pro Strecke. Dazu ist der Wagen auch immer mit Werkzeug und Ersatzteilen beladen. Ich habe den Fahrkomfort geliebt.... Bis mir innerorts einer reingedonndert ist und ich einen Totalschaden hatte ... Hab jetzt am Freitag nen 2er abgeholt. Mit eigentlich allem an Bord was man so ankreuzen kann. Der hat jetzt auch das Fahrdynamikpaket. Ich bin davon ausgegangen, dass im Komfort Modus der gleiche Komfort gegeben ist wie ohne. Ich hab jetzt leider keinen Vergleich zwischen den 2ern. Sondern nur zum 1er. Es sind Welten. Er fährt sich echt super, sehr positiv überrascht. Aber der Komfort auf der Autobahn ist deutlich schlechter. Ich ärgere mich Grad massiv, dass ich nicht einen ohne das Dynamik Paket genommen habe. Kann ich an der Abstimmung irgendwie was ändern lassen und Werte vom "normalen" einspielen lassen? Wäre super wenn jemand nen Tipp hat 🙂

Zitat:

@Space320 schrieb am 18. Februar 2018 um 08:36:51 Uhr:


Moin 😉.....Aber der Komfort auf der Autobahn ist deutlich schlechter. Ich ärgere mich Grad massiv, dass ich nicht einen ohne das Dynamik Paket genommen habe. Kann ich an der Abstimmung irgendwie was ändern lassen und Werte vom "normalen" einspielen lassen? Wäre super wenn jemand nen Tipp hat 🙂

Ich hatte den gleichen Wechsel wie du. Finde aber ,dass der T2 in Comfort auch auf der Autobahn eine Klasse besser liegt und federt als der T1.Hast du bei beiden vergleichbare Reifengrößen?

edit: Gerde auf schnellen langen Autobahnkurven fand ich den Wankausgleich toll.Mittlerweile merk ich es nicht mehr,weil dran gewöhnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen