1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Unterschied Super / SuperPlus - G5 GTI

Unterschied Super / SuperPlus - G5 GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

da ich meinen GTI nun bestellt habe und mich im Vorfeld über die Kosten informierte, teile mir der Händler nach der Bestellung mit, das der Motor auch für 95 Oktan zugelassen sei, also Super Treibstoff. Somit wären die Kosten wohl doch noch senkbar, was ich zumindest mal überdenken möchte. 🙂

Ich habe auf der VW Webseite nachgeschaut, aber nur eine sehr knappe Aussage gefunden ("Anstelle von bleifreiem Super Plus ist auch ein Betrieb mit bleifreiem Superbenzin (mind. 95 ROZ) bei Inkaufnahme von Fahrleistungs- und Verbrauchsnachteilen möglich."

Hat damit jemand Erfahrung? Ist der Leistungsverlust merkbar? Steigt der Verbrauch?

Danke schonmal
Grüße
Tomiro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


Mich würde da mal Deine fundierte Meinung/Erfahrungen zu den Sachen interessieren.

Was soll man denn da groß erklären? SuperPlus hat gegenüber Super weder einen höheren Energiegehalt, noch ist das generell qualitativ hochwertiger. Wie schon geschr. enthält das SuperPlus halt nur einen noch etwas höheren MTBE-Anteil.

MTBE ist ein sauerstoffhaltiges Oxygenat und hat neben hohen Labor-Oktanzahlen auch einen positiven Einfluss auf die Emissionen.

Bei einem Motor, wo es auch mit Super nie zu einer klopfenden Verbrennung kommt (und das ist bei den meisten der Fall, die auf der Straße sind), hat die Verwendung von SuperPlus absolut NULL Wirkung - außer eben einer noch höheren Tankrechnung!

Da SuperPlus nur eine noch etwas höhere Klopffestigkeit als Super hat, kann sich das eben nur dann auswirken, wenn dem betr. Motor die Klopffestigkeit von Super nicht in allen Betriebssituationen ausreicht (gibt aber nur sehr wenige Motoren wo das wirklich der Fall ist).

Wenn man dann so einen Motor länger stark belastet, also länger mit hoher Last u. Drehzahl fährt, und es gleichzeitig draußen sehr warm ist, kann es dann eben sein, dass es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.

Darunter versteht man folgendes: Direkt NACH der Zündung durch die Kerze kommt es im Brennraum zu einem Temperatur- u. Druckanstieg (nennt sich "Zündungspeak"u. ist immer der Fall). Nur reicht das hier dann aus, dass sich der Sprit auch noch an anderer o. mehreren anderen Stellen (i. d.R. in den Ecken des Brennraums) von selbst entzündet, WÄHREND die Verbrennung im Gange ist.

Dadurch kommt es zu MEHREREN (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten (normalerweise verbrennt der Sprit nur in einer Flammfront, welche ausgehend von der Zündkerze durch den Brennraum verläuft). Und dadurch verläuft die Verbrennung insges. SCHNELLER, wodurch einmal der max. Verbrennungsdruck HÖHER ausfällt und auch noch FRÜHER (zu früh) anliegt.

Neben einer höheren thermischen u. mechanischen Belastung wird dadurch der Kurbeltrieb auch noch in Schwingungen versetzt. "Blitzblank" saubere Brennräume u. An- u. Abschmelzungen an den Kolbenböden sind immer ein typisches Zeichen für eine starke u. länger anhaltende klopfende Verbrennung.

Und damit das eben nicht passiert, haben neuere Motoren einen o. mehrere Klopfsensoren. Das ist nichts anderes als ein "Ohr", am Kopf oder Block, welches den Motor auf verdächtige Geräusche "ablauscht".

Und falls der o. die Klopfsensor (en) etwas registrieren, teilen die das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündwinkel etwas in Richtung später verschiebt. Zündung findet jetzt etwas später statt, Temperarur- u. Druckanstieg sind nicht mehr so hoch, klopfende Verbrennung hört auf. Und falls das nicht ausreicht, dass die sofort aufhört, liegt dann wenigstens der max. Verbrennungsdruck nicht mehr zu früh an.

Und NUR DANN u. NUR DESHALB, weil das Steuergerät den Zündwinkel auf etwas später verstellt, arbeitet der Motor nicht mehr ganz so effizient, wodurch er etwas Leistung einbüßt, was der Fahrer durch entsprechend mehr "GAS" ausgleicht.

Sowie die klopfende Verbrennung aufgehört hat, verwendet das Steuergerät aber sofort wieder den optimalen Zündwinkel, der für die jeweilige Drehzahl-/Last-Situation im Steuergerät abgelegt ist (im Zündkennfeld).

Und das geht bei aktuellen Klopfregelungen so schnell, dass sich das sogar bei JEDER Zündung abwechseln kann. Und bei einer zylinderselektiven Klopfregelung auch noch für jeden Zylinder individuell.

Und das "Nonplusultra" ist eine Klopfregelung per Ionenstrom-Messung durch die Zündkerzen. Funktioniert noch exakter u. noch schneller, wodurch der Motor noch näher an der Klopfgrenze betrieben werden kann. Außerdem kann man dadurch nicht nur eine klopfende Verbrennung optimal registrieren sondern auch Zündaussetzer.

Bietet sich vor allem für vielzylindrige Motoren an (unsere V12 haben das z. B.)

Also Fazit: Bei Motoren mit einer hohen Klopfneigung (wo der Konstrukteur nicht gut gearbeitet hat) bietet ein Sprit mit einer noch etwas höheren Klopffestigkeit insofern einen Vorteil, weil dann die Klopfregelung bei höher Last in Verbindung mit hohen Außentemp. etwas weniger zu tun hat!

Bei fast allen unserer (MB)-Motoren bekommt die Klopfregelung aber auch schon mit Super NIE etwas zu tun! Und auch die Motoren wo wir SuperPlus empfehlen (wie z. B. den AMG V8-Sauger), kann man im Winter generell u. bei verhaltener Fahrweise auch im Hochsommer ruhig mit Super betreiben, weil es dann auch bei denen mit Super zu keiner klopfenden Verbrennung kommt.

Jetzt sollten das aber hoffentlich alle verstanden haben (zumin. die meisten denke ich). 😉

Also zum Abschluß noch kurz die Preisfrage:

Was bringt die Verwendung eines Sprits mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit (einer höheren als dieser benötigt) bei einem Motor, dem auch schon eine niedrigere reicht? Also z. B. die Verwendung von SuperPlus statt Super (wenn der Hersteller bei diesem Super empfiehlt)?

Richtig! Nur eine (noch) höhere Tankrechnung?

Grüße

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Mußt Du denn nur einmal im Monat tanken?

3€ pro Tankfüllung für NICHTS = bei z. B. vier Tankfüllungen im Monat 12€. = pro Jahr 144€ für NICHTS!

Da investire ich doch lieber 144 € im Jahr, als das ich nach 150 tkm für 5000 € einen neuen Motor kaufen darf.

Wenn Du richtig gelesen hättest, dann würdest Du jetzt wissen, dass das kein "investieren", sondern ein "aus dem Fenster werfen" ist!

Und unter dem Fenster steht Shell und sackt Dein Geld ein und lacht sich eins ins Fäustchen, wie dumm die deutschen Autofahrer sind! 🙄

Und mich ärgert das sehr, dass sich so viele Leute so einfach hereinlegen lassen!

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Wenn Du richtig gelesen hättest, dann würdest Du jetzt wissen, dass das kein "investieren", sondern ein "aus dem Fenster werfen" ist!

Ja hast recht. Ich dachte du beziehst dich auf den Preisunterschied zu Super. Hatte übersehen das du super plus mit V-Power verglichen hattest. Ich tanke übrigens auch eher super plus als V-Power. Super würde meiner allerdings nie bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Und unter dem Fenster steht Shell und sackt Dein Geld ein und lacht sich eins ins Fäustchen, wie dumm die deutschen Autofahrer sind! 🙄

Und mich ärgert das sehr, dass sich so viele Leute so einfach hereinlegen lassen!

Nebenbei erwähnt:

Die Mineralölkonzerne verdienen mit den Premiumkraftstoffen nicht das große Geld. Letzteres wird mit Diesel und den gängigen Ottokraftstoffen gemacht. Das Tankstellengeschäft ist NUR EINE Quelle zum Geldverdienen, aber längst nicht die größte.

Hier geht es um das Thema "Super oder Superplus" - die Hetztiraden gegen Shell, Aral & Co. sind hier überflüssig.

Man sollte mehr die Unterschiede zwischen Super und Superplus herausarbeiten.

Ähnliche Themen

Ich muß dem Sterndocktor an dieser Stelle mal ein Kompliment machen, ich habe diesen einen Monstertopic in einem anderen Forum durchgelesen, wo er von ROZ bis Keropur eine ganz große Menge interessanter Zusammenhänge klar und auch für mich als Laien verständlich erklärt hat. Seitdem sehe ich das Mineralölgeschäft doch mit anderen Augen, oder besser gesagt mit deutlich geschärftem Blick und bin dafür auch ziemlich dankbar.

An den lieben Sterndocktor: Kannst Du das vielleicht auch hier einmal in aller Gänze aufklären? Besonders die Differenzen von Super zu Super Plus im Detail sind hier immer wieder mal Grund wildester Spekulationen. Es wäre toll, wenn man diesen Thread dann immer als Referenz hier bei MT verwenden kann. Ich war gestern verführt, den Link zum Thread im anderen Forum hier zu posten, aber das ist ja gegen die Forenregeln.

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


Kannst Du das vielleicht auch hier einmal in aller Gänze aufklären? Besonders die Differenzen von Super zu Super Plus im Detail sind hier immer wieder mal Grund wildester Spekulationen.

Habe ich doch schon gemacht!

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Der Unterschied zw. Super u. SuperPlus beschränkt sich in D auf den MTBE-Anteil. Beim Super beträgt der 5 bis 7 u. beim SuperPlus kann der bis zu 13% betragen. Das ist alles!

Mich würde folgendes interessieren: Beim GTI vom Bekannten der mit Super fährt kann ich subjektiv auch bei höherer Last keine Differenz merken, es ist aber schwierig unsere Werte direkt zu vergleichen, weil er ein anderes Fahrprofil hat. Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, soetwas direkt vergleichen zu können? Und mich würde interessieren, inwiefern das dauerhafte Fahren mit Super Einfluß haben kann auf den Motorbetrieb. Es wird immer wieder von zusätzlichen Verschmutzungen geredet.

Mich würde da mal Deine fundierte Meinung/Erfahrungen zu den Sachen interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


Mich würde folgendes interessieren: Beim GTI vom Bekannten der mit Super fährt kann ich subjektiv auch bei höherer Last keine Differenz merken, es ist aber schwierig unsere Werte direkt zu vergleichen, weil er ein anderes Fahrprofil hat. Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, soetwas direkt vergleichen zu können? Und mich würde interessieren, inwiefern das dauerhafte Fahren mit Super Einfluß haben kann auf den Motorbetrieb. Es wird immer wieder von zusätzlichen Verschmutzungen geredet.

Mich würde da mal Deine fundierte Meinung/Erfahrungen zu den Sachen interessieren.

Meiner Meinung nach kann man beim Focus ST gut sein,was Super tanken bewirkt.

Der Focus ST ist angegeben mti Super. Damit hat er 225 PS.
Zur Option steht Super Plus zu tanken und man hat 237 PS.

Ich bin überzeugt, das man einfach im ST einen Super Plus Motor mit 237 PS hat und weil es irgendwelche Versicherungstechnisch Vorteile hat wenn man nur 225 PS hat (oder Super braucht?),sich 225 eventuell bei Ford besser anhören als 237,wird der Fordmotor als Super Motor bezeichnet der sich nach oben hin bei Super Plus regelt (oder einfach runterregelt wenn man Super tankt^^).

Lange Rede kurzer Sinn, mit Super Plus hat der GTI 200 PS.tankt man Super,hat nur 190-195.

Nachdem die FSI Motoren auch Sper vertragen hätte VW den GTI auch mit 190 PS angeben können als Super Fahrzeug. Und die Option ausgeben können, tankt ihr Super Plus, habt ihr 200 PS.

So sehe ich das.

Glaub ich alles nicht. Vorhin die letzten reste vom Super weggetreten auf der A3 und S+ Vollgetankt und ich könnte keinen unterschied merken weder bei der Endgeschwindigkeit noch beim durchzug, auser das ich nachher erstmal zur Bank darf Geld holen 😉 aber wie bekannt ist, der Glaube versetzt bekanntlich Berge 😁

Hallo

Also ich Tanke 95, 98 und 100 was mir so unter kommt mein GTI hat jetzt 32.000 km und ich kann keinen unterschiet zwischen 95 und 98 fest stellen aber sehrwohl zwischen 95 und 100 aber beweisen kann ich das auch nicht. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Meiner Meinung nach kann man beim Focus ST gut sein,was Super tanken bewirkt.

Der Focus ST ist angegeben mti Super. Damit hat er 225 PS.
Zur Option steht Super Plus zu tanken und man hat 237 PS.

Lange Rede kurzer Sinn, mit Super Plus hat der GTI 200 PS.tankt man Super,hat nur 190-195.

wer merkt schon bei 200ps +/-10 PS vielleicht ganz leicht, so das man auch glauben könnte, dass es am Wetter liegt.

achja im ST steht SP 98 auch als erstes im Tank 😉 hab selber nachgeschaut.
bei mir steht Minimum 98 😉 in der BA aber auch 95

P.S. würde auch immer das bevorzugen, was auch als erstes im Tank steht also SP (kein 100 Okt. !!! 😁 )

mfG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


Mich würde da mal Deine fundierte Meinung/Erfahrungen zu den Sachen interessieren.

Was soll man denn da groß erklären? SuperPlus hat gegenüber Super weder einen höheren Energiegehalt, noch ist das generell qualitativ hochwertiger. Wie schon geschr. enthält das SuperPlus halt nur einen noch etwas höheren MTBE-Anteil.

MTBE ist ein sauerstoffhaltiges Oxygenat und hat neben hohen Labor-Oktanzahlen auch einen positiven Einfluss auf die Emissionen.

Bei einem Motor, wo es auch mit Super nie zu einer klopfenden Verbrennung kommt (und das ist bei den meisten der Fall, die auf der Straße sind), hat die Verwendung von SuperPlus absolut NULL Wirkung - außer eben einer noch höheren Tankrechnung!

Da SuperPlus nur eine noch etwas höhere Klopffestigkeit als Super hat, kann sich das eben nur dann auswirken, wenn dem betr. Motor die Klopffestigkeit von Super nicht in allen Betriebssituationen ausreicht (gibt aber nur sehr wenige Motoren wo das wirklich der Fall ist).

Wenn man dann so einen Motor länger stark belastet, also länger mit hoher Last u. Drehzahl fährt, und es gleichzeitig draußen sehr warm ist, kann es dann eben sein, dass es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.

Darunter versteht man folgendes: Direkt NACH der Zündung durch die Kerze kommt es im Brennraum zu einem Temperatur- u. Druckanstieg (nennt sich "Zündungspeak"u. ist immer der Fall). Nur reicht das hier dann aus, dass sich der Sprit auch noch an anderer o. mehreren anderen Stellen (i. d.R. in den Ecken des Brennraums) von selbst entzündet, WÄHREND die Verbrennung im Gange ist.

Dadurch kommt es zu MEHREREN (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten (normalerweise verbrennt der Sprit nur in einer Flammfront, welche ausgehend von der Zündkerze durch den Brennraum verläuft). Und dadurch verläuft die Verbrennung insges. SCHNELLER, wodurch einmal der max. Verbrennungsdruck HÖHER ausfällt und auch noch FRÜHER (zu früh) anliegt.

Neben einer höheren thermischen u. mechanischen Belastung wird dadurch der Kurbeltrieb auch noch in Schwingungen versetzt. "Blitzblank" saubere Brennräume u. An- u. Abschmelzungen an den Kolbenböden sind immer ein typisches Zeichen für eine starke u. länger anhaltende klopfende Verbrennung.

Und damit das eben nicht passiert, haben neuere Motoren einen o. mehrere Klopfsensoren. Das ist nichts anderes als ein "Ohr", am Kopf oder Block, welches den Motor auf verdächtige Geräusche "ablauscht".

Und falls der o. die Klopfsensor (en) etwas registrieren, teilen die das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündwinkel etwas in Richtung später verschiebt. Zündung findet jetzt etwas später statt, Temperarur- u. Druckanstieg sind nicht mehr so hoch, klopfende Verbrennung hört auf. Und falls das nicht ausreicht, dass die sofort aufhört, liegt dann wenigstens der max. Verbrennungsdruck nicht mehr zu früh an.

Und NUR DANN u. NUR DESHALB, weil das Steuergerät den Zündwinkel auf etwas später verstellt, arbeitet der Motor nicht mehr ganz so effizient, wodurch er etwas Leistung einbüßt, was der Fahrer durch entsprechend mehr "GAS" ausgleicht.

Sowie die klopfende Verbrennung aufgehört hat, verwendet das Steuergerät aber sofort wieder den optimalen Zündwinkel, der für die jeweilige Drehzahl-/Last-Situation im Steuergerät abgelegt ist (im Zündkennfeld).

Und das geht bei aktuellen Klopfregelungen so schnell, dass sich das sogar bei JEDER Zündung abwechseln kann. Und bei einer zylinderselektiven Klopfregelung auch noch für jeden Zylinder individuell.

Und das "Nonplusultra" ist eine Klopfregelung per Ionenstrom-Messung durch die Zündkerzen. Funktioniert noch exakter u. noch schneller, wodurch der Motor noch näher an der Klopfgrenze betrieben werden kann. Außerdem kann man dadurch nicht nur eine klopfende Verbrennung optimal registrieren sondern auch Zündaussetzer.

Bietet sich vor allem für vielzylindrige Motoren an (unsere V12 haben das z. B.)

Also Fazit: Bei Motoren mit einer hohen Klopfneigung (wo der Konstrukteur nicht gut gearbeitet hat) bietet ein Sprit mit einer noch etwas höheren Klopffestigkeit insofern einen Vorteil, weil dann die Klopfregelung bei höher Last in Verbindung mit hohen Außentemp. etwas weniger zu tun hat!

Bei fast allen unserer (MB)-Motoren bekommt die Klopfregelung aber auch schon mit Super NIE etwas zu tun! Und auch die Motoren wo wir SuperPlus empfehlen (wie z. B. den AMG V8-Sauger), kann man im Winter generell u. bei verhaltener Fahrweise auch im Hochsommer ruhig mit Super betreiben, weil es dann auch bei denen mit Super zu keiner klopfenden Verbrennung kommt.

Jetzt sollten das aber hoffentlich alle verstanden haben (zumin. die meisten denke ich). 😉

Also zum Abschluß noch kurz die Preisfrage:

Was bringt die Verwendung eines Sprits mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit (einer höheren als dieser benötigt) bei einem Motor, dem auch schon eine niedrigere reicht? Also z. B. die Verwendung von SuperPlus statt Super (wenn der Hersteller bei diesem Super empfiehlt)?

Richtig! Nur eine (noch) höhere Tankrechnung?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Was bringt die Verwendung eines Sprits mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit (einer höheren als dieser benötigt) bei einem Motor, dem auch schon eine niedrigere reicht? Also z. B. die Verwendung von SuperPlus statt Super (wenn der Hersteller bei diesem Super empfiehlt)?

Richtig! Nur eine (noch) höhere Tankrechnung?

Grüße

und beim GTI ist ja SP empholen. bei meinem alten 1.6 wär ich nie auf die Idee gekommen statt Normal und Super (empholen 😉 ) Sp zu tanken

Ich habe eine Abhandlung vom Institut für Fahrzeugtechnik der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg über Hochoktan Ottokraftstoffe für Hochleistungsmotoren gelesen.

Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe (Ultimate, V-Power) relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt.

Die festgestellten Differenzen liegen unter 2%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso, 98 Oktan) dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar meßbar leicht überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen. Testfahrzeug war ein Audi S4 Avant 4.2.

Somit wird bei diesen 100 Oktankraftstoffen wirklich nur Geld aus dem Fenster geworfen.

@Sterndocktor
Vielen Dank fuer die ausfuehrlichen Erlaeuterungen.
Damit sollten sich eigendlich alle weiteren Spekulationen und Mutmassungen eruebrigt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen