Unterschied Liqui Moly Motor Clean - Motor Spülung
Die Suche hier im Forum hatte nichts ergeben, deswegen mal ein neuer Beitrag von mir.
Nachdem ich letztens im Baumarkt das Motor Clean gesucht habe, nachdem ich im Fachhandel rum telefoniert und nur Preise über 20,-€ genannt bekommen habe, bin ich auf das LM Motor Spülung gestoßen.
300ml statt 500ml aber nur 10 € ... im Baumarkt.
Laut Bescheibung sind die beiden Produkte gleich.
Weiss wer Unterschiede oder kann mir Quellen nennen?
Beste Antwort im Thema
Es mag sein, dass es Leute gibt, die das für unnötig halten. Danach hatte ich aber nicht gefragt! Ich werde keinen überreden so etwas zu nutzen, erwarte aber auch, das meine Meinung und Überzeugung dazu akzeptiert wird. Danke
115 Antworten
Hallo Frazer und Spezialwidde,
Also Verkokung in kühleren bereichen ist bestimmt kein problem, aber wie Spezialwidde schreibt lössen sich die auch mal.
Hab schon mal grobere verschmutzungen im alte filter gesehen.
Und so wie auf dem bild gut zu sehen auf die lagerböcken hat sich viel dreck gesammelt und die sitzt sehr lose und kan mann mit dem finger abwischen ..
Zitat:
@hollander-de schrieb am 15. März 2016 um 09:50:28 Uhr:
Hallo Frazer und Spezialwidde,
Also Verkokung in kühleren bereichen ist bestimmt kein problem, aber wie Spezialwidde schreibt lössen sich die auch mal.
Hab schon mal grobere verschmutzungen im alte filter gesehen.
Und so wie auf dem bild gut zu sehen auf die lagerböcken hat sich viel dreck gesammelt und die sitzt sehr lose und kan mann mit dem finger abwischen ..
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 15. März 2016 um 07:28:56 Uhr:
Solange sie da bleiben isses gut aber die lösen sich ja auch mal und wirken im Schmiersysthem wie Schmirgel
Schlimmer ist, wenn durch sowas feine Ölkanäle zugesetzt werden. Dann sind nämlich manche Stellen auf einmal nicht mehr geschmiert. Und das ist auf Dauer gar nicht gut. Nahezu alle Nockenwellen- und Ventilhubverstellungen laufen mit Öldruck, siehe das VANOS/Valvetronic System. Die freuen sich sicher nicht über "Knies" in der Hydraulik und quittieren zügig den Dienst.
Zitat:
Schlimmer ist, wenn durch sowas feine Ölkanäle zugesetzt werden.
Stimmt, das kommt noch dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 15. März 2016 um 10:37:58 Uhr:
Zitat:
Schlimmer ist, wenn durch sowas feine Ölkanäle zugesetzt werden.
Stimmt, das kommt noch dazu.
.
Man muß unterscheiden zwischen Ölschlamm und Verkokung.
Härtere Ablagerungen die durch das feinmaschige Ölsieb gelangen werden in der Pumpe zermalen und belegen das Filterelement. Sich lösende Ablagerungen in den Schmier- und Steigkanälen können zum Verstopfen führen.
" GÖNN IHM MAL WAS GUTES "
Ich habe jetzt nach meinen 3 Spülungen zu dem Shell Helix Ultra noch eine Flasche Liqui Moly CeraTec hinzugegeben. Das kann ja nicht schaden und wenn die Schmierung dadurch etwas besser werden sollte, gerade im Kaltstart, dann dankt es mir vielleicht auch der Turbo mit langer Lebensdauer.
Zitat:
@HSTler schrieb am 15. März 2016 um 19:43:02 Uhr:
Ich habe jetzt nach meinen 3 Spülungen zu dem Shell Helix Ultra noch eine Flasche Liqui Moly CeraTec hinzugegeben. Das kann ja nicht schaden und wenn die Schmierung dadurch etwas besser werden sollte, gerade im Kaltstart, dann dankt es mir vielleicht auch der Turbo mit langer Lebensdauer.
.
Ein lange Lebensdauer beim Turbo erreicht man wenn
Ölleitung zum Turbo frei und nicht verkokt ist,
das Motoröl immer im Festintervall gewechselt wird,
die Wechselintervalle des Luftfiltereinsatz nicht überfahren werde,
nur Luftfilterelemente von Markenhersteller wie Mahle, Hengst oder Mann eingesetzt werden.
Imho wäre das L-M Motor-Protect besser gewesen
http://www.liqui-moly.de/.../de_1018.html?OpenDocument&%3Bland=AE
Deine Signatur
Audi A4 B6 1.8T Cabrio s-line Leder Handschalter ebonyschwarz
Die Angabe von Leder & ebonyschwarz ist irrelevant,
Qualifizierte Informationen über Suchfunktionen nur bei Angabe von Motorkennbuchstabe und Baujahr
Nur damit wird im Web das Motorenwerk, die Probleme und Auffälligkeiten gefunden.
Das "Motor Protect" hatte ich auch ins Auge gefasst. Hab mich über die Händler Hotline aber informiert und mir wurde das hochwertigere Cera Tec empfohlen, da es noch bessere Eigenschaften hat.
Verkürzte Serviceintervalle mit gutem Öl sind selbstverständlich. Dazu gehört immer auch der Wechsel des Luftfiltereinsatzes (nehme immer Mann Filter) und ich wechsele dann auch den Pollenfilter für den Innenraum.
Zündkerzen auch regelmässig und ab und zu mal des LM 5129 Motor System Reiniger.
Danke für den Tip mit der Signatur
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 16. März 2016 um 09:02:54 Uhr:
Imho wäre das L-M Motor-Protect besser gewesen
Wie bist Du zu dieser Erkenntnis gekommen?
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 16. März 2016 um 19:58:18 Uhr:
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 16. März 2016 um 09:02:54 Uhr:
Imho wäre das L-M Motor-Protect besser gewesenWie bist Du zu dieser Erkenntnis gekommen?
.
War eine Auskunft aus der Anwendung von LM
Hatte selbst auch mehr den Langzeitschutz bis 50000km favorisiert.
Zukünftig verwende ich für meinen Pumpe Düse
XADO den atomarer Metallconditioner Maximum mit Revitalizant
Diffusion von Metallkarbiden unter Last ist bekannt,
wird auch auf der Webseite unter Fragen und Antworten beschrieben.
http://xado.de/fragen-und-antworten
"Stellt die Oberflächen der Motorteile wieder her und gleicht den entstehenden Verschleiß aus"
so XADO. Aus ALT wird NEU.
Ganz witzig.
Bei einer Frage/Antwort schreibt XADO "Nein, das Revitalizant® wird sich nicht ablagern" und bei einer anderen Fragen/Antwort, das Revitalizant sich auf dem Material ablagert und eine Schicht bildet, die sich mit dem Metall verbindet. Es löst das Metall wohl auf, dringt ein um die "selbstregulierende Schicht" zu bilden?! 🙄
Eigentlich die gleiche Suppe wie CeraTec von Liqui Moly. 😉
Es wird auch noch diverse andere Hersteller geben, die das gleiche/ähnliche Zeug produzieren.
Es ist wie z.b. in der Pharmaindustrie. Diverse Medikamente mit dem gleichen Wirkstoff.
Oder im Süßwarenbereich.
Tausend verschiedene Schokoladen mit "Alpenvollmilch". Klar schmecken die alle unterschiedlich, aber die Wirkung ist unumstritten die Gleiche: sie macht fett und glücklich.😛
FETT - die Umsätze der Lieferanten und Händler
GLÜCKLICH - den Endverbraucher, weil ihm suggeriert wird, das er was gutes für seinen Motor tun. Wir glauben natürlich daran, weil wir 17.95 EUR für so mach überflüssiges Produkt bezahlt haben.
PS: ich hab es doch auch getan 😁😁😁
und jetzt kommt´s:
"Revitalisant ... verfügt über die Zulassung zum Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie und ist hygienisch zertifiziert" 😰😰😰😰😰😰😰😰😰
Geil - wenn Ihr unterwegs seid und die Weltuntergangskatastrophe bricht aus, Chaos, Raub, Plünderungen, Nahrungsmittel gehen aus, dann könnt Ihr Euch erstmal von Eurem REVITALISANT in Eurem Motor ernähren. Einfach die Innenseiten der Motorteile abknabbern.
Aber Vorsicht: Revitalisant hat 435 kcal je kräftigen Biss. Ich dachte immer, nur der Rost nagt am Metall 😁
Vorteil: Es bildet in Eurer Speiseröhre und auf der Innenseite Eures Magens eine selbstregulierende, metallkeramische Schicht die gehen Magengeschwüre hilft und die selbstregulierende, metallkeramische Schicht im Darm sorgt für reibungslosen Stuhlgang.
Keine Verstopfungen mehr im "After tomorrow" 😁
PS. wer jetzt anfängt und meine aus dem Kontext gerissenen Äußerungen mit hochwissenschaftlichem Besserwissergetue kommentiert, sollte zum lachen doch einfach im Keller bleiben.
Euch anderen wünsche ich eine schöne und hoffentlich sonnige Restwoche.
Was sagte der Radiomoderator gestern auf N-Joy: "Ich hasse alle Cabriofahrer 😁".
Danke an diesen Forum und seine Mitglieder, die mir schon seit vielen Jahren immer mit Rat und Tat weitergeholfen haben.
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 16. März 2016 um 09:02:54 Uhr:
Zitat:
@HSTler schrieb am 15. März 2016 um 19:43:02 Uhr:
Ich habe jetzt nach meinen 3 Spülungen zu dem Shell Helix Ultra noch eine Flasche Liqui Moly CeraTec hinzugegeben. Das kann ja nicht schaden und wenn die Schmierung dadurch etwas besser werden sollte, gerade im Kaltstart, dann dankt es mir vielleicht auch der Turbo mit langer Lebensdauer.
.Ein lange Lebensdauer beim Turbo erreicht man wenn... die Wechselintervalle des Luftfiltereinsatz nicht überfahren werde,
nur Luftfilterelemente von Markenhersteller wie Mahle, Hengst oder Mann eingesetzt werden.
Kurze Verständnisfrage:
Hab mich mit der Funktionsweise meines Turbos noch nicht so beschäftigt. Ich dachte der läuft mit Öl.
In wie fern ist der Luftfilter für eine lange Lebensdauer explizit für den Turbo verantwortlich???
Ein Turbolader wird mit Öl geschmiert, ist aber verantwortlich um Luft anzusaugen und zu verdichten.
Kleinste Menge an Staub und Schmutzpartikel, können Schaden im Turbinengehäuse anrichten.
Deswegen ist es ratsam auch den Luftfilter regelmäßig zu wechseln.
Zitat:
@HSTler schrieb am 17. März 2016 um 08:03:14 Uhr:
Kurze Verständnisfrage:
Hab mich mit der Funktionsweise meines Turbos noch nicht so beschäftigt.
Ich dachte der läuft mit Öl.
In wie fern ist der Luftfilter für eine lange Lebensdauer explizit für den Turbo verantwortlich???
.
Der Turbo, angetrieben durch die Auspuffgase
erreicht mit bis zu 250000U/min sehr hohe Drehzahlen.
Das Verdichterrad ist meist aus Aluminium, wenn nun Partikel auf die Kante einer Verdichterschaufel schlagen ensteht viel kinetische Energie sodas aus der Aufschlagsstelle Material abspringt. Die dabei entstehende radialen Kräfte werden von den Schwimmlagern im Turbo zum Teil aufgenommen.
Wie Dir RtTechnik schon geschrieben hat, kann das Verdichterrad bei zu großem Laufspieldurch durch den Partikel-Einschlag innen am Gehäuse schleifen.
Einige Schadensbilder dazu findet man im Web beiden Turboinstandsetzer.
Siehe dazu auch Hohlschraube mit Sieb
http://www.turboexperte.de/.../
http://www.motair.de/index.php?id=114&tx_ttnews[tt_news]=73&cHash=14becea59c70fc30c32523fd0907797e